Skip to main content

Zwischen den Welten

Verstehenssicherung und Problembehandlung in künstlichen Interaktionen von menschlichen Akteuren und personifizierten virtuellen Agenten

  • Chapter

Auszug

In den letzten zwei Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von Forschungsfeldern etabliert, die sich mit der Entwicklung interaktiver Technologien beschäftigen, welche die klassische Bedienung des Rechners über „windows, menues, and mouse“ (Dourish 2001: 14) überwinden sollen (vgl. Dourish 2001; Suchman et al. 1999). Die verschiedenen Projekte können grob in zwei Richtungen differenziert werden. Einerseits sind die Bestrebungen des, ubiquitous computing’ zu nennen, die versuchen, computerbasierte Technologien in verschiedenste Bereiche des Alltags mchr oder weniger sichtbar zu integrieren, z.B. das intelligente Haus oder interaktive Kleidungsstücke. Andererseits sind Technologieentwicklungen zu beobachten, in denen Softwareprogramme und computerbasierte Artefakte personifiziert werden und dem Nutzer als Ansprechpartner gegenübertreten, wie z.B. Roboter oder Embodied Conversational Agents (ECA). Im Folgenden wird der Umgang mit Embodied Conversational Agents fokussiert. Dabei handelt es sich um autonome Softwareprogramme mit einer künstlichen Intelligenz, die in einen dialogähnlichen Austausch mit dem Nutzer (oder anderen Agenten) treten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Heinz (2004): Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. (3. Aufl.) Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Arminen, Illka (2005): Institutional Interaction. Studies of Talk at Work. Ashgate: Hants.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (2005): Interaktion ohne Gegenüber? In: Jäckel, Michael/ Mai, Manfred (Hrsg.): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag. 33–49.

    Google Scholar 

  • Belliger, Andréa/ Krieger, David J. (Hrsg.) (2006): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1981): Frage und Frageparaphrase: Aspekte der redezuginternen und sequenziellen Organisation eines Äußerungsformats. In: Winkler, Peter (Hrsg.): Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen. Stuttgart: Metzler. 128–142.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1988): Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. 1: Ethnomethodologie: Untersuchungen zur methodischen Erzeugung von sozialer Wirklichkeit im alltäglichen Handeln; 2: Der Untersuchungsansatz der ethnomethodologischen Konversationsanalyse; 3: Organisationsprinzipien der sozialen Interaktion: Objekte der Konversationsanalyse. Kurseinheiten der Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph/ Leggewie, Claus (Hrsg.) (2004): Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, Holger (2002): Künstliche Interaktion. Wie Technik zur Teilnehmerin sozialer Wirklichkeit wird. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Button, Graham (1990): Going Up a Blind Alley. Conflating Conversation Analysis and Computational Modelling. In: Luff, Paul/ Gilbert, Nigel/ Frohlich, David (Hrsg.): Computers and Conversation. London: Academic Press. 67–90.

    Google Scholar 

  • Button, Graham/ Sharrock, Wes (1995): On Simulacrums of Conversation. Towards a Clarification of the Relevance of Conversation Analysis for Human-Computer Interaction. In: Thomas, Peter J. (Hrsg.): The Social an Interactional Dimension of Human-Computer Interfaces. Cambridge: Cambridge University Press. 107–125.

    Google Scholar 

  • Cassell, Justine/ Sullivan, Joseph/ Prevost, Scott/ Churchill, Elizabeth (Hrsg.) (2000): Embodied Conversational Agents. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Christaller, Thomas/ Wehner, Josef (Hrsg.) (2003): Autonome Maschinen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (1999): Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Dourish, Paul (2001): Where the Action Is. The Foundations of Embodied Interaction. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Fohler, Susanne (2003): Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. (2. Aufl.) Prentice-Hall: New Jersey.

    Google Scholar 

  • Gesellensetter, Lars (2004): Ein planbasiertes Dialogsystem für einen multimodalen Agenten mit Präsentationsfähigkeit. Diplomarbeit eingereicht an der Technischen Fakultät, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (1989): Der PC als Interaktionspartner. In: Zeitschrift für Soziologie 18(3). 230–243.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): The Interaction Order. In: American Sociological Review 48(1). 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Footing. In: ders.: Forms of Talk. Philadelphia: University of Pennsylvania Press. 124–159.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (1993): Diskussionsstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analyse deutsch-chinesischer Gespräche. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Haase, Jana (2005): Computer aus Nutzerperspektive. Von der Nutzeranalyse zum Interface-Design. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Heritage, John/ Greatbatch, David (1991): On the Institutional Character of Institutional Talk: The Case of News Interviews. In: Boden, Deirdre/ Zimmerman, Don H. (Hrsg.): Talks and Social Structure. Studies in Ethnomethodology and Conversation Analysis. Cambridge: Polity Press. 93–137.

    Google Scholar 

  • Hutchby, Ian (2001): Conversation and Technology. From the Telephone to the Internet. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hutchby, Ian/ Wooffitt, Robin (1998): Conversation Analysis: Principles, Practices and Applications. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1996): Arbeit als Interaktion. Informationsgesellschaft, Post-Fordismus und Kommunikationsarbeit. In: Soziale Welt 47. 344–362.

    Google Scholar 

  • Kopp, Stefan/ Jung, Bernhard/ Leßmann, Nadine/ Wachsmuth, Ipke (2003): Max — a Multimodal Assistant in Virtual Reality Construction. In: KI — Künstliche Intelligenz 4. 11–17.

    Google Scholar 

  • Kopp, Stefan/ Gesellensetter, Lars/ Krämer, Nicole/ Wachsmuth, Ipke (2005): A Conversational Agent as Museum Guide — Design and Evaluation of a Real-World Application. In: Themis Panayiotopoulos et al. (Hrsg.): Intelligent Virtual Agents. Berlin: Springer. 329–343.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, Antonia (2005): Shifting the Focus: The Impact of Recording Equipment on the Ongoing Interaction. In: Dijkum, Cor van/ Blasius, Jörg/ Durand, C. (Hrsg.): Recent Developments and Applications in Social Research Methodology. Proceedings of the RC33 Sixth International Conference on Social Science Methodology, Amsterdam 2004. Opladen: Barbara Budrich Publisher (CD-Rom).

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2005): Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lester, James (2001): Introduction to the Special Issue on Intelligent User Interfaces. In: AI Magazin 22.4. 13.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2002): Person, Bewusstsein, Leben und nur-technische Artefakte. In: Rammert, Werner/ Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt/M.: Campus. 79–100.

    Google Scholar 

  • Luff, Paul/ Gilbert, Nigel/ Frohlich, David (Hrsg.) (1990): Computers and Conversation. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Luff, Paul/ Hindmarsh, Jon/ Heath, Christian (Hrsg.) (2000): Workplace Studies. Recovering Work Practice and Informing System Design. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Raudaskoski, Pirkko (2003): User’s Interpretations at a Computer Tutorial. Detecting (Causes) of Misunderstanding. In: Prevignano, Carlo L./ Thibault, Paul (Hrsg.): Discussing Conversation Analysis. The Work of Emanuel A. Schegloff. Amsterdam: John Benjamins. 109–138.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner/ Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.) (2002a): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner/ Schulz-Schaeffer, Ingo (2002b): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In: Rammert, Werner/ Schulz-Schaeffer (Hrsg.): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt/M.: Campus. 11–64.

    Google Scholar 

  • Rost, Martina (1990): Reparaturen und Foreigner Talk — Verständnisschwierigkeiten in Interaktionen zwischen Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern. Linguistische Berichte 125. 24–45

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey/ Schegloff, Emanuel A./ Jefferson, Gail (1974): A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation: Language 50. 696–735.

    Article  Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1992): Repair after Next Turn: The Last Structural Provide Defense of Intersubjectivity in Conversation. In: American Journal of Sociology 97(5). 1295–1345.

    Article  Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A./ Jefferson, Gail/ Sacks, Harvey (1977): The Preference for Self-correction in the Organization of Repair in Conversation: Language 53(2). 361–382.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang L. (2005): Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 2: Garfinkel — RC — Habermas — Luhmann (2 Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönhagen, Philomen (2004): Soziale Kommunikation im Internet. Zur Theorie und Systematik computervermittelter Kommunikation vor dem Hintergrund der Kommunikationsgeschichte. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: Schütz, Alfred: Gesammelte Aufsätze. Band 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff. 3–54. (Orig. Common Sense and Scientific Interpretation of Human Action. In: Philosophy and Phenomenological Research 14. 1953. 1–37.)

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/ Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy (1987): Plans and Situated Actions. The Problem of Human-Machine Communication. Cambridge; Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy (2007): Human-Machine Reconfigurations. Plans and Situated Actions. (2. Aufl.) Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy/ Blomberg, Jeanette/ Orr, Julian E./ Trigg, Randall (1999): Reconstructing Technologies as Social Practice. In: American Behavioral Scientist 43(3). 392–408.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, Peter J. (1995): The Social an Interactional Dimension of Human-Computer Interfaces. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Werle, Raymund (2002): Technik als Akteurfiktion. In: Rammert, Werner/ Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt/M.: Campus. 119–139.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1981): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. (5. Aufl.) Opladen: Westdeutscher Verlag. 54–79.

    Google Scholar 

  • Wooffitt, Robin/ Fraser, Norman M./ Gilbert, Nigel/ McGlashan, Scott (1997): Humans, Computer and Wizards. Analysing Human (Simulated) Computer Interaction. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zacher, Jennifer (2005): Kommunikation in Online-Seminaren. Eine ethnomethodologische-konversationsanalytische Betrachtung von technischen Irritationen. Diplomarbeit eingereicht an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krummheuer, A.L. (2008). Zwischen den Welten. In: Willems, H. (eds) Weltweite Welten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91033-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91033-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15314-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91033-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics