Skip to main content

Zur Veränderung der Experten-Laien-Beziehung im Gesundheitswesen und in der Rehabilitation

  • Chapter
Weltweite Welten

Auszug

Es sind vier Anknüpfungs- und Bezugspunkte, die dem generellen Thema der Experten-1 und Laienbeziehung auch für die Medizin und die Rehabilitation besondere Aktualität und Bedeutung verleihen:

  • Die Zunahme gut informierter Patienten, die sich z.B. im Internet weitere Informationen über ihre Krankheit/Behinderung beschaffen, sich mit anderen Betroffenen in „chats“ über ihre Erfahrungen austauschen, nach weiteren oder alternativen Behandlungsmöglichen suchen, ihren Arzt beobachten und kontrollieren, von ihm und anderen Fachkräften aber auch eine Bewertung der aus dem Internet gewonnenen Erfahrungen erwarten. Damit entstehen neue Herausforderungen für die Arzt-Patient Beziehung wie für eine Qualitätssicherung und -bewertung von gesundheits- und rehabilitationsrelevanten Informationen und Internetportalen gleichermaßen.

  • Die empirisch bestätigte Erfahrung, dass sich auch in der Rehabilitation die Ziele und Erwartungen von Ärzten und Patienten zum Teil erheblich voneinander unterscheiden: dies verweist auf neue Formen der gemeinsamen Zielfindung zwischen Patienten und Ärzten. Dabei kann das Thema der Folgebereitschaft gegenüber ärztlichen Empfehlungen oder psychologischen oder rehabilitationspädagogischen Ratschlägen nicht mehr allein im Vordergrund stehen; vielmehr bedarf es neuer beteiligungsorientierter Kommunikationsformen zwischen Laien (hier die Patienten als Experten ihrer eigenen Lebenssituation) und Experten (hier die Fachkräfte in der Rehabilitation) insgesamt. Dazu ist fachlich die Berücksichtigung der unterschiedlichen Bezugssysteme und Relevanzhorizonte der Beteiligten (vgl. v. Kardorff 1998) erforderlich, mikropolitisch geht es um die Verwirklichung von Selbstbestimmung und Teilhabe.

  • In der Rehabilitationspädagogik hat sich in den letzten 20 Jahren, zumindest in der Fachdiskussion, ein Wandel vom Expertenmodell über das Ko-Therapeuten-Modell hin zum Kooperationsmodell und zum Empowermentansatz und schließlich zur Assistenzbeziehung vollzogen (z.B. in der Frühförderung: Thurmair & Naggl 2003), eine Entwicklung, die in den letzten Jahren in Teilen auch von der Medizin, unter anderem als Reaktion auf die Gesundheitsselbsthilfe und gesundheitlichen Verbraucherschutz und auf Erfahrungen im Sprechstundenalltag schrittweise nachvollzogen wird und verstärkt Gesichtspunkte des shared-decision-making in den Vordergrund rückt (vgl. z.B. Sonderheft der Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2006, vol. 15, Nr. 2). Welche Folgen hat dies für die Arzt-Patient-Kommunikation und welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um auf die neue Situation angemessen zu reagieren

  • Schließlich hat sich mit dem Inkrafttreten des Sozialgesetzbuches IX „Rehabilitation und Teilhabe“ im Juli 2001 der in der Rehabilitation schon länger angedeutete Paradigmenwechsel von Fürsorge und Versorgung zu mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung auch im Sozialrecht vollzogen (v. Kardorff 2003; umfassend: Welti 2005). In die strukturell asymmetrische Beziehung zwischen Versorgungssystem und Fachkräften auf der einen und Patienten, Klienten, Betroffenen auf der anderen Seite wurde damit auf der gesetzlichen Ebene ein bürgerrechtliches Korrektiv eingezogen, das der eigenen Stimme (voice) und dem individuellen Wunsch- und Wahlrecht (choice) der Rehabilitanden, Patienten, Klienten verstärkt Rechnung trägt. Darüber hinaus wurde die gesellschaftliche Teilhabe, vor allem die Unterstützung bei der beruflichen und der sozialen Wiedereingliederung als gesetzliches Ziel festgeschrieben (SGB IX, § 5 Leistungsgruppen). Gerade für chronisch kranke und behinderte Menschen bedeutet dies eine Stärkung ihrer Position und ihrer rechtlichen Ansprüche und eröffnet zusammen mit der Anwendung der International Classification of Function und Health (ICF; vgl. WHO 2005; Schuntermann 2005) die Chance auf eine realitätsangemessene Sicht auf den konkreten und erforderlichen Hilfebedarf der betroffenen Menschen. Damit unterstützt die Politik auch einen Wandel in der Beziehung zwischen Fachkräften/Experten und den von ihnen geförderten, unterstützten, behandelten und betreuten Menschen, der von den Forderungen der Gesundheitsselbsthilfe (v. Kardorff 1996) und der Behindertenbewegung (Köbsell 2006) ausgehend auch von engagierten Fachkräften und dem gesundheitlichen Verbraucherschutz (Gold, Geene & Stötzner 2000) getragen wird.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde durchgängig nur die männliche Form zur Bezeichnung von Experten und Patienten benutzt; es sind immer auch Frauen eingeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Zygmunt (1992): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Junius-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Bonß, Wolfgang (Hrsg.) (1989): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus/ Glotz, Peter/ Vogelsang, Gregor (2000): Die Zukunft des Internet. Internationale Delphi-Befragung zur Entwicklung der Online-Kommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bengel, Jügen/ Koch, Uwe (2000): Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft. Berlin, Heidelberg, N.Y: Springer.

    Google Scholar 

  • Boston Consulting Group (BCG) (2003): European Physicians and the Internet. http://www.bcg.com/publications/files/Euro_Physicians_Internet_Rpt_Mar03.pdf#search=%22Boston%20Consulting%20Group%20European%20Physicians%20and%20the%20INternet%22 (Zugriff: 20.07.2006).

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot/ Stehr, Nico (1986): The knowledge society. The growing impact of scientific knowledge on social relations. Dordrecht: Reidel.

    Google Scholar 

  • Brundtland, Gro Harlem (Hrsg.) (2000): Grundrecht Gesundheit — Mehr Lebensqualität für alle. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • BMJFFG (Hrsg.) (2002): Patientencharta — Patientenrechte in Deutschland. bmj.bund.de (Stand 18.10.2002; Zugriff 10.08.2006)

    Google Scholar 

  • Cassel, John (1974): An epidemiological perspective of psychosocial factors in disease etiology. In: Am. J. Public Health 64,11. 1040–1043.

    Article  Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2000): Materials for an explanatory theory of the network society. In: British J. Sociology 51(1). 5–24

    Article  Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Die Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter — Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/ Strauss, Anselm L. (2004): Weiterleben lernen. Chronisch Kranke in der Familie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Coulter, Angela/ Magee, Helen (Hrsg.) (2003): The European Patient of the Future. Maidenhead: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Döhner, Otto (Hrsg.) (1973): Arzt und Patient in der Industriegesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus (2001): Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart, N.Y.: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Dörner, Günter u. a. (Hrsg.) (1999): Menschenbilder in der Medizin. Medizin in den Menschenbildern. Bielefeld: Kleine-Verlag.

    Google Scholar 

  • Donzelot, Jacques (1983): Die Ordnung der Familie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gold, Carola/ Geene, Raimund/ Stötzner, Karin (Hrsg.) (2000): Patienten, Versicherte, Verbraucher. Berlin: b-books.

    Google Scholar 

  • Graumann, Sigrid/ Grüber, Katrin (Hrsg.) (2006): Biomedizin im Kontext. Band 3 des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eichenberg, Christiane (2000): Sozialpsychologie des Internet. In: Psychomed 3. 196–201.

    Google Scholar 

  • Faller, Hermann (1998): Krankheitsverarbeitung bei Krebskranken. Göttingen: Verlag f. Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (Hrsg.) (1998): Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen über Gesundheit und Krankheit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gesundheitsakademie (Hrsg.) (1996): Macht — Vernetzung — Gesund? Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hampe, Felix J./ Schwabe, Gerhard (Hrsg.) (2002): Mobile and Collaborative Business. Proceedings zur Teilkonferenz der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik. Nürnberg: ohne Verlagsangabe.

    Google Scholar 

  • Health on the Net-Foundation (2005): Analysis of 9th HON Survey of Health and Medical Internet Users Winter 2004–2005.

    Google Scholar 

  • Health on the Net-Foundation (2005): http://www.hon.ch/Survey/Survey2005/res.html (25.07.06).

    Google Scholar 

  • Heß, Markus/ Reinhardt, Volker (2002): Drogenprävention im Internet. Norderstedt: BoD GmbH.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Honer, Anne/ Maeder, Christian. (Hrsg.) (1994): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Bettina/ Straus, Florian (Hrsg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/ Kolip, Petra (Hrsg.) (2000): Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (Hrsg.) (1978): Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jazbinsek, Dietmar (Hrsg.) (2000): Gesundheitskommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jähn, Karl/ Nagel, Eckhard (Hrsg.) (2003): E-health. Heidelberg, N.Y.: Springer.

    Google Scholar 

  • Janssen, Ludwig (1998): Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jonach, Ingrid (Hrsg.) (1998): Sprache und Sprechen. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (1996): Die Gesundheitsbewegung — eine Utopie im Rückspiegel. In: Gesundheitsakademie (Hrsg.): Macht — Vernetzung — Gesund? Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag. 15–43.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (1998): Experten und Laien — ein Problem transkultureller Kommunikation am Beispiel von Therapie und Rehabilitation. Jonach, Ingrid (Hrsg.): Sprache und Sprechen. München: Reinhardt. 77–89.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (1999). Menschenbilder in der Rehabilitation. In: Dörner, Günter u. a. (Hrsg.): Menschenbilder in der Medizin. Medizin in den Menschenbildern. Bielefeld: Kleine-Verlag. 607–619.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (2003): Das Sozialgesetzbuch IX „Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen“ und das Gleichstellungsgesetz — eine Herausforderung für die Umsetzung in der Praxis. In: Psychomed 2. 85–90.

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (2006): Virtuelle Gemeinschaften — eine neue Form der Vergesellschaftung? In: Hollstein/ Straus (Hrsg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirschning, Silke/ Kardorff, Ernst von (2002): Das Internet — das unkalkulierbare Dritte in der Arzt-Patient-Beziehung. In: Psychomed 4. 240–246.

    Google Scholar 

  • Kirschning, Silke/ Kardorff, Ernst von/ Michel, Susanne/ Merai, Karolina (2004): Krebserkrankung und Internet-Nutzung. Konzepte und Verlauf einer Online-Befragung. In: Prävention und Rehabilitation 16,4. 162–176.

    Google Scholar 

  • Koch, Uwe/ Weis, Joachim (Hrsg.) (1998): Krankheitsbewältigung bei Krebs. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Köbsell, Swantje (2006): Gegen Aussonderung — für Selbstvertretung: zur Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland. http://www.zedis.uni-hamburg.de/dokumente/Bewegungs-geschichte_HH_04-06_Vortrag.pdf (20.07.06).

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (2000): Die Wissensgesellschaft. In: Pongs, Armin (Hrsg.): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. München: Dilemma Verlag. 149–170.

    Google Scholar 

  • Kraus, Ron/ Zack, Jason S./ Stricker, George (Hrsg.) (2004): Online Counseling: A handbook for mental health professionals. New York: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/ Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott (2000): Die Informationsgesellschaft. In: Pongs, Armin (Hrsg.): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. München: Dilemma Verlag. 171–192.

    Google Scholar 

  • Leimeister, Jan Marco/ Daum, Miriam/ Krcmar, Helmut. (2002): Entwicklung Mobiler Virtueller Gemeinschaften im Gesundheitsbereich. In: Hampe, Felix J./ Schwabe, Gerhard (Hrsg.) (2002): Mobile and Collaborative Business. Proceedings zur Teilkonferenz der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik. Nürnberg: ohne Verlagsangabe. 19–29.

    Google Scholar 

  • Lerschmacher, Oliver (2004): Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands. Herzogenrath: Shaker.

    Google Scholar 

  • Lessig, Lawrence (2000): Code and other laws of Cyberspace. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lin, Nan (2001): Social capital. A theory of social structure and action. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lüth, Paul (1990): Sprechende und stumme Medizin. Über das Patienten-Arzt-Verhältnis. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan/ Roesler, Alexander (1997): Mythos Internet. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nonliner-Atlas (2005): www.nonliner-atlas.de/ 25. Juni 2005 (15.06.05).

    Google Scholar 

  • Ott, Ralf/ Eichenberg, Christiane (2003): Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951): Illness and the Role of the Physician. A Sociological Perspective. In: American Journal of Orthopsychiatry 21. 452–460.

    Article  Google Scholar 

  • Pongs, Armin (Hrsg.) (1999): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. München: Dilemma Verlag.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (Hrsg.): Gutachten Band III 2000/2001 verfügbar über: www.svr-gesundheit.de/gutacht/gutlei.htm [20.9.05]

    Google Scholar 

  • Scheiber, Anke/ Gründel, Matthias (2000): Virtuelle Gemeinschaften? In: Jazbinsek, Dietmar (Hrsg.): Gesundheitskommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 146–182.

    Google Scholar 

  • Scheibler, Filipp/ Steffen, Petra/ Pfaff, Holger (2006): Patienteninformation im Internet, Vertrauen in den Arzt und partizipative Entscheidungsfindung — eine Querschnittsstudie bei Brustkrebspatientinnen in Deutschland. In: Zeitschrift für Medizinische Psychologie vol. 15. Heft 2. 71–76.

    Google Scholar 

  • Schliehe, Ferdinand (2000): Aktiv Gesundheit fördern. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Kaehler, Sebastian (2004): Patienteninformation Online: theoretische Grundlagen, Planung und Entwicklung eines Konzeptes für die Patientenschulung im Internet. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christine/ Kardorff, Ernst von (2003): Angehörige Krebskranker in der Rehabilitation — ihre Leistungen und ihr Entlastungsbedarf. Ausgewählte Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Praxis für klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 62. 130–137.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christine/ Kardorff, Ernst von (2004): Mit dem kranken Partner leben. Anforderungen, Belastungen und Leistungen von Angehörigen Krebskranker — soziologische Fallstudien. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1973): Gesammelte Aufsätze. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/ Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1999): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich. 191–224.

    Google Scholar 

  • Schuntermann, Michael (2005): Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). www.sjfg.de/down/icf_foliensatz.pdf (20.06.2006).

    Google Scholar 

  • The Cochrane Corporation (2006): The Reliable Source of Evidence in Health-Care. www.cochrane.org/ (20.06.2006).

    Google Scholar 

  • Thurmair, Martin/ Naggl, Monika (2003): Praxis der Frühförderung. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1999): Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wellman, Barry (Hrsg.) (1999): Networks in the Global Village. Life in Contemporary Communities. Boulder and Oxford: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Wellman, Barry/ Giulia, Milena (1999): Netsurfers don’t ride alone: Virtual communities as communities. In: Wellman, Barry (Hrsg.): Networks in the Global Village. Life in Contemporary Communities. Boulder and Oxford: Westview Press. 331–366.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosemarie/ Hildenbrand, Bruno (Hrsg.) (2006): Resilienz — Gedeihen trotz widriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Welti, Felix (2005): Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat. Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wichter, Sigurd/ Antos, Gerd (Hrsg.) (2001): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wilke, Helmut (2001): Atopia. Studien zur atopischen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (WHO) (2005): ICF. www.who.int/classification/icf (20.05.2005).

    Google Scholar 

  • www.zentrum-patientenshulung.de (2006): Universität Würzburg (http://www.rcha-psychologie.net/ak_kllps/tagung_2005/poster_zentrumpatienntenschlung.pdf#search=%22Patientenschulung%20und%20Internet%22 (Zugriff: 20.07.06).

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2006. vol. 15. Nr. 2. Sonderheft mit Beiträgen zum Thema „Partizipative Entscheidungsfindung“.

    Google Scholar 

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Kardorff, E. (2008). Zur Veränderung der Experten-Laien-Beziehung im Gesundheitswesen und in der Rehabilitation. In: Willems, H. (eds) Weltweite Welten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91033-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91033-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15314-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91033-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics