Skip to main content

Das Quartier als revanchistische Stadtpolitik: Verdrängung des Sexgewerbes im Namen eines neoliberalen Konstrukts

  • Chapter
Quartiersforschung

Auszug

Quartiersmanagement, Problemquartier, Quartiersentwicklung — seit Ende der 1990er Jahre ist in Deutschland das Quartier ausgesprochen populär. Wesentlich für diese „Entdeckung“ des Stadtteils war das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf — Soziale Stadt“. Dessen Einrichtung 1999 begleiteten mediale Diskurse über „soziale Brennpunkte“ (kritisch: Veith & Sambale 1999) ebenso wie wissenschaftliche Debatten über die Verschärfung sozialer Exklusion durch das Wohnen in benachteiligten Quartieren (z.B. Walther 2001, Kronauer 2002). Mit der Gründung des Arbeitskreises Quartiersforschung (AK QuF) auf dem Deutschen Geographentag 2007 erhielt die sozialräumliche Mesoebene zwischen Wohnung und Stadt wissenschaftliche Aufmerksamkeit über die stadtsoziologische Segregationsforschung hinaus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, M. & J. Dangschat (1998): Armut und soziale Integration. Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Alisch, M. (1998): Stadtteilmanagement. Zwischen politischer Strategie und Beruhigungsmittel. In: Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. (ed.): Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt. Opladen: 7–22.

    Google Scholar 

  • ARGEBAU (ed.)(2000): Leitfaden zur Ausgestaltung der Gemeinschaftsinitiative „Soziale Stadt“. In: Holl, C. (ed.): Soziale Stadt. Ein politisches Programm in der Diskussion. München: 97–112.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H. P. (1968): Humaner Städtebau. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Becker, H. & R.-P. Löhr (2000): „Soziale Stadt“. Ein Programm gegen die sozialräumliche Spaltung in den Städten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 10–11/2000: 1–8.

    Google Scholar 

  • Berger, P. & S. Hradil (1990) (eds.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband der Sozialen Welt Nr.7. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Born, L. (2001): Zwei Jahre Berliner Quartiersmanagement. Eine Kritische Auseinandersetzung mit der Kritik. In: Jahrbuch Stadterneuerung 2001. Opladen: 229–244.

    Google Scholar 

  • Brenner, N. (2003): Metropolitan Institutional Reform and the Rescaling of State Space in Contemporary Western Europe. European Urban and Regional Studies, 10(4): 297–325.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, J. (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000b): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. Mittelweg 36, Nr. 3/2000: 11–25.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (1998): Klassenstrukturen im Nachfordismus. In: Berger, P. & M. Vester (eds.): Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen. Opladen; 49–87.

    Google Scholar 

  • Difu (ed.) (2002): Die Soziale Stadt. Eine erste Bilanz des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf — die Soziale Stadt“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dorsch, P. & I. Siebert (2001): Quartier als Ressource? Die räumliche Dimension von Armutsbewältigung. In: Jahrbuch Stadterneuerung 2001. Opladen: 121–135.

    Google Scholar 

  • Dubet, F. & D. Lapeyronnie (1994): Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Eick, V. & B. Grell (2002): Mit der Sozialen Stadt von Welfare to Work? Zur Rolle von freien Trägern in der neuen Sozial-und Beschäftigungspolitik. In: Walther, U.-J. (ed.): Soziale Stadt — Zwischenbilanzen. Ein Programm auf dem Weg zur sozialen Stadt? Opladen: 181–192.

    Google Scholar 

  • Eick, v. (2001): Land unter in Neukölln? Die Wohnungsbaugesellschaft „Stadt und Land“ spielt Soziale Stadt. In: MieterEcho. Zeitung der Berliner Mietergesellschaft Nr.285: 20–21.

    Google Scholar 

  • Eick, V. (2004): Integrative Strategien der Ausgrenzung: Der exklusive Charme des kommerziellen Sicherheitsgewerbes. In: Berliner Debatte Initial 2/2004: 22–33.

    Google Scholar 

  • Flecken, U. (1999): Zur Genese der Nachmoderne im Städtebau. Entwürfe 1960–1975. Berlin.

    Google Scholar 

  • Franke, T., Löhr, R.-P. & R. Sander (2000): Soziale Stadt — Stadterneuerungspolitik als Stadtpolitikerneuerung. Archiv für Kommunalwissenschaften 2/2000: 243–268.

    Google Scholar 

  • Gans, H. (1991): People, Plans and Policies. Essays on Poverty, Racism, and Other National Urban Problems”. New York/Oxford.

    Google Scholar 

  • GdW (ed.)(1998): Überforderte Nachbarschaften. Soziale und ökonomische Erosion in Großsiedlungen. 2. Auflage (1.Auflage 1997), Köln und Berlin.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr.48, 2/1996: 319–338.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2002): Global, lokal, sozial. Von der Unteilbarkeit der Stadt. In: Walther, U.-J. (ed.): Soziale Stadt — Zwischenbilanzen. Ein Programm auf dem Weg zur sozialen Stadt? Opladen: 71–84.

    Google Scholar 

  • Herrmann, S. K. (2003): Performing the Gap. Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung. Arranca! Zeitschrift der Gruppe „Für eine linke Strömung“ (FelS) Nr. 28, im Netz: http://arranca.nadir.org/arranca/article.do?id=245. Zugriff: 4.10.2007.

    Google Scholar 

  • IfS & S.T.E.R.N. (eds.)(1998): Sozialorientierte Stadtentwicklung. Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J. (1961): The Death and Life of Great American Cities. New York.

    Google Scholar 

  • Knecht, M. (1999): Einleitung. Die andere Seite der Stadt. In: The Death and Life of Great American Cities. (ed.): Die andere Seite der Stadt. Armut und Ausgrenzung in Berlin. Köln u.a.: 8–29.

    Google Scholar 

  • Konter, E. (1997): Leitbilder wozu? Versuch einer Klarstellung. In: Jahrbuch Stadterneuerung 1997. Opladen: 288–304.

    Google Scholar 

  • Krämer, J. (2002): Integration der »Entbehrlichen«? Das Programm Soziale Stadt in der Tradition der Stadtpolitik — (k)eine Polemik. In: Walther, U.-J. (ed.): Soziale Stadt — Zwischenbilanzen. Ein Programm auf dem Weg zur sozialen Stadt? Opladen: 195–210.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (ed.) (1983): Soziale Ungleichheiten. Sonderband der Sozialen Welt Nr.2, öttingen.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2002): Die neue soziale Frage. Armut und Ausgrenzung in der Großstadt heute. In: Walther, U.-J. (ed.): Soziale Stadt — Zwischenbilanzen. Ein Programm auf dem Weg zur sozialen Stadt? Opladen: 45–55.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2002b): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Künkel, J. (2004): Das Berliner Quartiersmanagement. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Stadt-und Regionalplanung der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Lanz, S. (2000): Der Staat verordnet die Zivilgesellschaft. Widersprüche Nr.78, 4/2000: 39–51.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (1991): Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In: Häußermann, H. et al. (eds.): Stadt und Raum. Pfaffenweiler: 157–208.

    Google Scholar 

  • Le Corbusier (1962): An die Studenten. Die Charte d’Athènes. Reinbeck.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1991 [1974]): The Production of Space. Oxford.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M. (2002): Aufgeklärte Herrschaft im aktivierenden Staat. Anmerkungen zu den Thesen der Hamburger Sozialsenatorin „zur Zukunft der Sozialen Arbeit in Hamburg“. Widersprüche Nr.84, 2/2002: 77–87.

    Google Scholar 

  • Löhr, R.-P. (2001): Quartier, Stadt, Land-Erfahrungen mit dem Quartiermanagement. Podiums-und Plenumsdiskussion. Moderation: Dr. Rolf-Peter Löhr. In: Dokumentation des Impulskongress Quartiermanagement am 26. und 27. Oktober 2000 in Leipzig Connewitz. Arbeitspapiere Band 5, Januar 2001, Berlin, im Netz: http://www.sozialestadt.de/veroeffentlichungen/arbeitspapiere/band5/2_podiumsdiskussion.shtml. Zugriff: 4.11.2004.

    Google Scholar 

  • Mackay, F. & A. Schaap (2001): The Local Politics of Prostitution in two Scottish Cities. Vortrag auf der Jahreskonferenz des European Consortium for Political Research. 14.-19.4.2000. Kopenhagen.

    Google Scholar 

  • Mayer, M. (2003): Das Potential des Regulationsansatzes für die Analyse städtischer Entwicklungen. Am Beispiel territorialer Armutspolitik. In: Brand, U. (ed.): Fit für den Postfordismus? Gesellschaftstheoretische Perspektiven des Regulationsansatzes. Münster: 265–280.

    Google Scholar 

  • Mead, L. (1989): The Logic of Workfare. The Underclass and Work Policy. In: Wilson, W. J. (ed.): The Ghetto Underclass: Social Science Perspectives, Special Issue of The Annals of the American Academy of Political and Social Science, Band 501, Nr. 1: 156–169.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1965): Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Murray, C. (1984): Losing Ground. American Social Policy 1950–1980. New York.

    Google Scholar 

  • Myrdal, G. (1965): Challenge to Affluence. New York.

    Google Scholar 

  • Ó Tuathail, G. (1996): Critical Geopolitics. London.

    Google Scholar 

  • Reuber, P. (2001): Möglichkeiten und Grenzen einer handlungsorientierten Politischen Geographie. In.: Reiber, P. & G. Wolkersdorfer (eds.): Politische Geographie. Handlungsorientierte Ansätze und Critical Geopolitics. Heidelberg: 77–93.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2000): Der Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In: Bröckling, U., Krasmann, S. & T. Lemke (eds.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M: 72–109.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2007): Einführung. Vortrag auf der Gründungssitzung des AK QuF auf dem Geografentag 2007 am 4.10.2007 in Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Silver, H. (1996): Culture, Politics and National Discourses of the New Urban Poverty. In Minigione, E. (ed.): Urban Poverty and the Underclass. Cambridge: 105–139.

    Google Scholar 

  • Silver, H. (1998): Social Exclusion and Local Citizenship: Communitiy Economic Developement in France and the USA. In: Pouzelot, C. & J. Portes (eds.): Des modelles en question: villes, culture, citoyenneté en Amerique du nord. Lille: 138–148.

    Google Scholar 

  • Smith, N. (1996): New Urban Frontier: Gentrification and the Revanchist City. New York, NY.

    Google Scholar 

  • Steglich, U. (1998): Der Senator, die Schlaghosen und der Milieuschutz. MieterEcho — Zeitung der Berliner Mietergesellschaft Nr.271: 10–11.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (2000): Die Diagnostik der Überflüssigen. Mittelweg 36, Nr. 5/2000: 9–17.

    Google Scholar 

  • Veith, D. & J. Sambale (1999): Wer drinnen ist, ist draußen. Warum auch in Berlin neuerdings über Ghettos diskutiert wird. In: Knecht, M. (ed.): Die andere Seite der Stadt. Armut und Ausgrenzung in Berlin. Köln u.a.: 42–59.

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (2001): Neuer Wein in alten Schläuchen. Das Programm „Soziale Stadt“. In: Gestring, N., Glasauer, H., Hannemann, C., Petrowsky, W. & J. Pohlan (eds.): Jahrbuch StadtRegion 2001. Schwerpunkt: Einwanderungsstadt. Opladen: 95–112.

    Google Scholar 

  • Walther, U.-J. (2002): Ambitionen und Ambivalenzen eines Programms. Die Soziale Stadt zwischen neuen Herausforderungen und alten Lösungen. In: Jahrbuch StadtRegion 2001. Schwerpunkt: Einwanderungsstadt. (ed.): Soziale Stadt — Zwischenbilanzen. Ein Programm auf dem Weg zur sozialen Stadt? Opladen: 23–43.

    Google Scholar 

  • Wilson, W.J. (1987): The truly Disadvantaged. The inner City, the Underclass, and Public Policy, Chicago.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2001): Drei Mann in einem Boot. Warum sich die soziale mit der sicheren Stadt und beide mit dem „aktivierenden Staat“ so gut verstehen. Widersprüche Nr. 82, 4/2001: 25–38.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Schnur

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Künkel, J. (2008). Das Quartier als revanchistische Stadtpolitik: Verdrängung des Sexgewerbes im Namen eines neoliberalen Konstrukts. In: Schnur, O. (eds) Quartiersforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91032-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91032-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16098-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91032-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics