Skip to main content

Von Stadtmarketing, BIDs und ISGs: Neue Governance-Formen in der Quartiers-Ökonomie

  • Chapter
Quartiersforschung

Auszug

Das Thema „Lokale Ökonomie“ hat in den letzten Jahren an Aktualität gewonnen, besonders in der Diskussion über sogenannte „benachteiligte Quartiere“. So ist die „Lokale Ökonomie“ wichtiger Bestandteil in den Handlungsstrategien der Programme, die sich um „Quartiere mit besonderem Erneuerungsbedarf“ kümmern (EU-Gemeinschaftsinitiativen Urban I u. II, Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“). Jedoch zeigen die bundesweiten Befragungen des Deutschen Instituts für Urbanistik (DIFU) in den Programmgebieten der „Sozialen Stadt“ eine Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der „Lokalen Ökonomie“ als Handlungsziel und der Umsetzung von Maßnahmen. In der zweiten Befragung (DIFU 2003) erreichte das Handlungsziel „Stärkung der Lokalen Ökonomie“ den dritten Rang. Die Wahrnehmung der Bedeutung dieses Ziels ist durch die dritte Befragung (DIFU 2006) von den befragten Akteuren sogar nochmals gestärkt worden und konnte um 25 % gegenüber der zweiten Befragung (DIFU 2003) zulegen. Dennoch belegt die „Lokale Ökonomie“ im Bereich der Umsetzungen konkreter Maßnahmen im Quartier nur einen mittleren Platz (11 von 20).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agentur für Arbeit Köln, Arbeitgeber Köln & Deutscher Gewerkschaftsbund Region Köln — Leverkusen — Erft — Berg et al. (eds.) (2005): Kölner Arbeitsmarkt-monitoring. Entwicklung eines Handlungsprogramms zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Teil 1: Strukturanalyse des Kölner Arbeitsmarktes. Köln, Url: http://www.arbeitsagentur.de/Dienststellen/RD-NRW/Koeln/AA/Zahlen-Daten-Fakten/Strukturdaten/pdf/Strukturanalyse.pdf/Download 22.09.2007

    Google Scholar 

  • Austermann, K. & R. Zimmer-Hegmann (2001): Analyse der Umsetzung des integrierten Handlungsprogramms für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf. In: ILSSchrift, Bd. 166. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Baasch, F. (2006): Ansätze zur Stadtteilaufwertung durch Business Improvement Districts (BIDs). Diskussion am Beispiel eines Innenstadtquartiers in Heilbronn. Kaiserslautern (=Materialien zur Regionalentwicklung und Raumordnung, B. 16)

    Google Scholar 

  • Birkhölzer, K., Döring, R. & H. Kegler (1996): Vorwort. In: Stiftung Bauhaus Dessau & Europäisches Netzwerk für ökonomische Selbsthilfe und lokale Entwicklung (eds.) (1996): Wirtschaft von unten. People’s Economy. (=Beiträge für eine soziale Ökonomie in Europa). Dessau: 7–10

    Google Scholar 

  • Briffault, R. (1998): The Promise and Challange of Business Improvement Districts. In: The Taubmann Center Report (1998): The Challenge of Urban Governance. Cambridge: 6–7.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) & Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (eds.) (2007): Lebenswerte Innenstädte — Initiativen, die bewegen! Bonn, Url: http://www.bbr.bund.de/cln_007/nn_23566/DE/ Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichunen/2007/DL__Lebenswerte Innenstaedte, templateId=raw,property publicationFile.pdf/DL_Lebenswerte Innenstaedte.pdf/ Download 21.08.2007.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel-und Großbetriebe des Einzelhandels e. V. (BAG) (ed.) (1995): Standortfragen des Handels. 5. Auflage, Köln.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Deutscher Industrie-und Handelskammertag (DIHK) & Bauministerkonferenz (ARGEBAU) (eds.) (2007): Stadt als Motor von Wachstum und Innovation. Stadtplanung und Wirtschaft vor neuen Kooperationsformen. Dokumentation des Kongresses vom 30. + 31. Oktober 2006, DIHK Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU) (ed.) (2006): Dritte bundesweite Befragung Programmgebiete „Soziale Stadt“. Endbericht zur Auswertung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU) (ed.) (2003): Soziale Stadt — Strategien für die Soziale Stadt, Erfahrungen und Perspektiven — Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf — die „Soziale Stadt“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ehses, B. (2002): Treffpunkt Nr.1 im Ruhrgebiet. Das Bermuda-Dreieck in Bochum. In: Duckwitz, G. & M. Hommel (eds.) (2002): Vor Ort im Ruhrgebiet. Ein geographischer Führer. 3. Auflage, Essen: 270–271

    Google Scholar 

  • Elsen, S. (1998): Gemeinwesenökonomie — eine Antwort auf Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung? Neuwied u. a.

    Google Scholar 

  • Franke, T., Reimann, B. & W.-C. Strauss (2006): Einführung: Lokale Ökonomie in benachteiligten Stadtteilen. In: Soziale-Stadt-Info 19: 3–5

    Google Scholar 

  • Güntner, S. (2007): Soziale Stadtpolitik. Institutionen, Netzwerke und Diskurse in der Politikgestaltung. Wetzlar.

    Google Scholar 

  • Handelskammer Hamburg (ed.) (2004): Business Improvement District — Quartiersentwicklung durch Eigen(tümer)initiative. Hamburg. Url: http://www.bielefeld.ihk.de/fileadmin/ redakteure/ standortpolitik/ Verkehr_und_Planung/ BID__analyse.pdf/Download 10.06.2006.

    Google Scholar 

  • Hatzfeld, U. (2003): Stadtmarketing der 2. Generation. Neue Strategien und neue Fördermodalitäten. In: Landesbüro Stadtmarketing-NRW (ed.) (2003): Stadtmarketing der 2. Generation. Kongress-Dokumentation. Münster: 140–150.

    Google Scholar 

  • Höhmann, M. (2001): Der Puls der Schäl Sick — Die Kalker Hauptstraße. In: Wiktorin, D., J. Blenck, J. Nipper, M. Nutz & K. Zehner (eds.) (2001): Köln: der historischtopographische Atlas. Köln: 72–73

    Google Scholar 

  • Höhmann, M. (o. J.): Vom Netzwerk zur Bürgerstiftung — Kalk-Programm und die Stadtteilstiftung KalkGestalten, Präsentation. Köln. Url: http://www.netzwerk.nrw.de/pdf/ppp_hoehmann.pdf/Download 11.09.2007.

    Google Scholar 

  • Hohn, U.; L. Lötscher & C.-C. Wiegand (2006): Governance — ein Erklärungsansatz für Stadtentwicklungsprozesse. In: Berichte zur deutschen Landeskunde (2006), H.1, B. 80: 5–15

    Google Scholar 

  • Industrie-und Handelskammer (IHK) Regensburg & Institut für Stadt-und Regionalmanagement (ISR) (eds.) (2006): Benchmarking. Werbegemeinschaften und Stadtmarketinginstitutionen IHK-Bezirk Regensburg. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS) & LEG Arbeitsmarkt-und Strukturentwicklung mbH (eds.) (2007): Nahversorgung im Quartier. Dokumentation des 7. Fachgesprächs „Wohnungsunternehmen als Akteure in der integrierten Stadt(teil)entwicklung“. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Imorde Projekt-und Kulturberatung (ed.) (2007): ISG-Evaluation 2007. Url: http://www.stadtmarketing-nrw.de/ gen2/isg/ allgemein/downloads/ inhalt04.htm/Download 11.05.2007

    Google Scholar 

  • Jasper, K. (2000): Ressortübergreifendes Handlungsprogramm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen „Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf“ und Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf — die Soziale Stadt“. In: Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU) (ed.)(2000): Programmgrundlagen. Arbeitspapiere zum Programm Soziale Stadt Bd. 3, Berlin: o. S. Url: http://www.sozialestadt.de/ veroeffentlichungen /Arbeitspapiere/ band3/4_nrw_jasper.phtml/ Download 23.04.2006

    Google Scholar 

  • Junker, R. (1998): Stadtmarketing. Der Stand der Dinge aus Sicht der Stadtplanung. RaumPlanung, H. 82, S. 151–156.

    Google Scholar 

  • Knabe, J. (2003): Lokale Ökonomie. URL: http://www.stadtteilarbeit.de /seiten/theorie/knabe/lokale_oekonomie.htm/Download 28.11.2007

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (2004): Entwicklungsperspektiven von Stadtregionen und ihren lokalen Ökonomien. In: Hanesch, W. & K. Krüger-Conrad (eds.) (2004): Lokale Beschäftigung und Ökonomie. Herausforderung für die „Soziale Stadt“. Wiesbaden: 95–117

    Google Scholar 

  • Landesbüro Stadtmarketing-NRW (ed.) (2006): Business Improvement Districts — Penicillin, Placebo oder Pragmatismus. 1. Nationaler Kongress zur Erfahrung mit neuen innerstädtischen Kooperationen. Münster.

    Google Scholar 

  • Landesbüro Stadtmarketing-NRW (ed.) (2004): Immobilien und StandortGemeinschaften ISG. Ein Modellprojekt des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen zur Revitalisierung der Innenstädte. Ladbergen.

    Google Scholar 

  • Laurin, S. (2007): Stadtentwicklung. ISG Bermuda3eck in Berlin ausgezeichnet. In: transfermagazin. Wissenschaft im Ruhrgebiet, H. 3: 31.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MASSKS) (ed.) (1999): Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen. Bilanz und Perspektiven. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Postert, S. (2004): Die Umsetzung der nordrhein-westfälischen Landesinitiative „Immobilien-und Standortgemeinschaften“ in Bochum. Präsentation zum Vortrag in Dresden („City Dialog Dresden: Neue Wege zu einer attraktiven und funktionsfähigen Innenstadt“) am 24. November 2004. Url: http:// www.dssw.de/dl.php?dl[src]=dl_ma_dssw_11d.pdf /Download 12.01.2006.

    Google Scholar 

  • Prey, G. (2007): Business Improvement Districts als Beitrag zur Professionalisierung der Wirtschaftsentwicklung von Stadtteilen. In: Arbeitskreis Geographische Handelsforschung (ed.) (2007): Business Improvement Districts. Berichte, H. 21: 28–29

    Google Scholar 

  • Prey, G. (2003): Intraurbane Zentralität — Das Beispiel der Kölner Bezirks(teil)zentren, Essen.

    Google Scholar 

  • Pro Kalk e.V. (ed.) (2002): Auswirkungen des geplanten Einkaufszentrums auf den Einzelhandel im Bezirkszentrum Kalk. Offener Brief an die politischen Institutionen der Stadt Köln, vom 6. Juli 2002. Köln. Url: http://www.koelnkalk. net/7prokalk/Kknpk02s.htm/Download 03.01.2003.

    Google Scholar 

  • Regionalverband Ruhr (RVR) (ed.) (2004): Hamm startet als erste Modellkommune mit einer „Immobilien-und Standortgemeinschaft“. Informationsdienst Ruhr. URL: http://www.idruhr.de/detail.php?id=14397/Download am: 09.06.2004.

    Google Scholar 

  • Schriefers, A. (2007): BID-Gesetze in Deutschland — Ansätze, Erfahrungen. Perspektiven. In: Graf, C., M. Paschke & R. Stober (eds.) (2007): Rechtsrahmen der Business Improvement Districts. Hamburg.: 7–24

    Google Scholar 

  • Stadt Köln (ed.) (2007): Strukturdaten. Url: http://www.stadt-koeln.de/bezirke/daten.zip/Download 15.09.2007.

    Google Scholar 

  • Stadt Köln (ed.) (2000): Geschäftszentrenatlas, Geschäftszentren-Fortschreibung. Köln. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Stadt Köln (ed.) (1992): Geschäftszentren-Fortschreibung Zentrenkonzeption.(= Stadtentwicklung in Köln 13). Köln.

    Google Scholar 

  • Steppeler, H. (2006): Immobilen-und Standortgemeinschaften. Ein innovativer Ansatz zur Revitalisierung deutscher Innenstädte? (= Hamburger Schriften zur Marketingforschung, Bd. 40). München et al.

    Google Scholar 

  • Technologie-Netzwerk (ed.) (1990): Lokale Ökonomie. Exploration und Evaluierung Lokaler Strategien in Krisenregionen. B. 1, Berlin.

    Google Scholar 

  • UNC-Chapel Hill, Department of City & Regional Planning (ed.) (1999): Business Improvement Districts (BIDs): A Practical Tool for the Revitalization of Downtown Neighborhoods. Chapel Hill.

    Google Scholar 

  • Vesper, M. (2003): Stadtmarketing der 2. Generation in Nordrhein-Westfalen. In: Landesbüro Stadtmarketing-NRW (ed.) (2003): Stadtmarketing der 2. Generation. Kongress-Dokumentation. Münster: 30–40

    Google Scholar 

  • Vollmer, A. (2007): Was wollen, was sollen und was können BIDs leisten: Motivation und Beteiligung in BIDs. In: Arbeitskreis Geographische Handelsforschung (ed.) (2007): Business Improvement Districts. Berichte, H. 21: 28–29

    Google Scholar 

  • Weck, S. (2005): Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse. Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile. (= Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, 124). Dortmund.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, E. (2004): Business Improvement Districts. Revitalisierung von Geschäftszentren durch Anwendung des nordamerikanischen Modells in Deutschland?. (=Arbeitshefte des Instituts für Stadt-und Regionalplanung, Technische Universität Berlin, Bd. 65). Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Olaf Schnur

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prey, G. (2008). Von Stadtmarketing, BIDs und ISGs: Neue Governance-Formen in der Quartiers-Ökonomie. In: Schnur, O. (eds) Quartiersforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91032-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91032-1_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16098-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91032-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics