Skip to main content

Harte und weiche Kulturen

Anmerkungen zur transkontinentalen Interaktionsgeschichte

  • Chapter
  • 1175 Accesses

Auszug

Für Claude Lévi-Strauss war das Erklären von kulturellen Unterschieden besonders wichtig. Er hat als Gegensatzpaare herausgestellt: sociétés froides — sociétés chaudes; cultures progressives — cultures inertes; cultures qui bougent — cultures qui ne bougent pas. Dabei handelt es sich nicht um die Demonstration eines Gegensatzes, der eine Entwicklung der Globalgeschichte widerspiegelt: kalte Gesellschaften gegen warme Gesellschaften oder progressive Kulturen gegen träge Kulturen. Lévi-Strauss wendet sich vielmehr gegen jede Überschätzung des Fortschrittgedankens. Ihm anzuhängen, heißt für ihn, die stationären Gesellschaften fälschlicherweise als Etappen einer kumulativen, dynamischen Geschichtsentwicklung zu sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. Vgl. Wolf Lepenies (Hg.): Orte des wilden Denkens. Frankfurt am Main 1970, S. 211.

    Google Scholar 

  2. Claude Lévi-Strauss: Rasse und Geschichte. Frankfurt am Main 1972, S. 74.

    Google Scholar 

  3. Lévi-Strauss, a. a. O.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bernd Hausberger in: Zeitschrift für Weltgeschichte. Jg. 8, München 2007, Heft 2, S. 218.

    Google Scholar 

  5. Edouard Glissant: Das archipelische Denken; in: Süddeutsche Zeitung Nr. 243/2007, S. 12.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch: Peter Burke: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt am Main 2005, S. 124.

    Google Scholar 

  7. Lévi-Strauss, Das wilde Denken, Frankfurt am Main 1968, S. 30.

    Google Scholar 

  8. Peter Burke, a. a. O., S. 126.

    Google Scholar 

  9. Benjamin Nelson: Der Ursprung der Moderne. 1984, Frankfurt am Main, S. 40.

    Google Scholar 

  10. Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns. 1989, Frankfurt am Main, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Elmar Holenstein: Philosophie Atlas. 2004, Zürich, S. 40.

    Google Scholar 

  12. Vgl. bei Max Weber:Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie: 1920/21 oder Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologe: 1956

    Google Scholar 

  13. Niklas Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main 1997, S. 1048.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Andreas Eckert: Herrschen und Verwalten. 2007, München, S. 263.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Untersuchungen des kanadischen Politologen Roland Paris: Wenn die Waffen schweigen. 2007, Hamburg. Zum Bürgerkrieg in Kenia schreibt die Neue Zürcher Zeitung, 7. Feb. 2008/Nr. 31, S. 45: „Gefälschte Präsidentschaftswahlen und die Sturheit der Politiker haben das vermeintlich stabilste ostafrikanische Land in blutige und auffällig koordinierte Unruhen gestürzt. Der kenianische Schriftsteller Meja Mwangi liest daraus bedrohliche Zeichen für die Zukunft“: „Es ist schwierig, nach dem Geschehen auf baldige friedliche, freie und faire Wahlen zu hoffen. Jeder künftige Führer wird eine geteilte Nation mit schwärenden Wunden erben; und vernimmt man dazu noch die Rufe nach einer föderalistischen Aufteilung des Landes, so zeichnet sich längerfristig ein Szenario von Stammeskonflikten und Kämpfen zwischen verfeindeten Warlords ab, wie wir es heute in Somalia sehen.“

    Google Scholar 

  16. Andrew Shonfield: Geplanter Kapitalismus. 1969, Köln/Berlin, S. 81.

    Google Scholar 

  17. W.W. Rostow: The stages of economic growth: A non communist manifesto. 1971, New York.

    Google Scholar 

  18. Siehe auch Thomas Sieverts: Dis P 169 2/2007, Zürich, S. 13. Klaus Seile, a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  19. Siehe auch Klaus Dörre, Bernd Röttger: Im Schatten der Globalisierung. 2006, Wiesbaden, S. 275f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Norbert Janowski Theodor Leuenberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leuenberger, T. (2008). Harte und weiche Kulturen. In: Janowski, H.N., Leuenberger, T. (eds) Globale Akteure der Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91025-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91025-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15820-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91025-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics