Skip to main content

Blaming, Producing und Activating the Victim

Materialistisch inspirierte Anmerkungen zu verdrängten Dimensionen sozial bedingter gesundheitlicher Ungleichheit

  • Chapter
Gesundheitswesen und Sozialstaat

Auszug

Die jüngeren Diskussionen um sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheiten haben verdeutlicht, dass in hoch entwickelten Industriegesellschaften ein signifikanter Zusammenhang besteht zwischen dem Gesundheitszustand einer Person und deren Stellung in der sozialen Hierarchie. Die Sozialepidemiologie hat in Deutschland eine enorme Anzahl von Befunden in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren vorgelegt, die einen sozialen Gradienten entlang unterschiedlichster Krankheiten nachweisen können. Das Robert Koch-Institut fasst stellvertretend in einer aktuellen Übersicht zusammen: „Sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen sind durch stärkere Arbeitsbelastungen, schlechtere Wohnverhältnisse, vermehrten Zigarettenkonsum, häufigeres Übergewicht und größeren Bewegungsmangel einem teilweise deutlich erhöhten Krankheitsrisiko ausgesetzt. Leiden wie Schlaganfall, chronische Bronchitis, Schwindel, Rückenschmerzen und Depressionen sind in der unteren Sozialschicht sowohl bei Frauen wie Männern häufiger als in der oberen Schicht. Eine besondere Risikogruppe stellt die gewachsene Zahl der Arbeitslosen dar. Bei den 20-59-Jährigen leiden knapp 50 Prozent der arbeitslosen, dagegen nur rund 30 Prozent der erwerbstätigen Männer und Frauen unter gesundheitlichen Beschwerden. Dies führt bei Arbeitslosen im Vergleich mit Erwerbstätigen zu einer etwa doppelt so großen Anzahl von Krankenhaustagen.“ (RKI 2006: 83)

Ich bedanke mich ganz ausdrücklich bei Ullrich Bauer und Diana Sahrai für wertvolle Hinweise und Kommentare.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, D. (2007): Ökonomisierung und Gesundheitsförderung. In: B. Schmidt/ P. Kolip (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim und München: Juventa, S. 45–55.

    Google Scholar 

  • Alisch, M./ Dangschat, J. (Hrsg.) (1998): Armut und soziale Integration. Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Altgeld, T. (2006): Gesundheitsförderung: Eine Strategie für mehr gesundheitliche Chancengleichheitjenseits von kassenfinanzierten Wellnessangeboten und wirkungslosen Kampagnen. In: M. Richter/ K. Hurrelmann (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 389–404.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2006): Die sozialen Kosten der Ökonomisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 8/9-2006, 17–24.

    Google Scholar 

  • Bauer, U./ Bittlingmayer, U.H. (2006): Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung. In: K. Hurrelmann/ U. Laaser/ O. Razum (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften (4. vollst. überarb. Aufl.). Weinheim und München: Juventa, S. 781–818.

    Google Scholar 

  • Bauer, U./ Rosenbrock, R. (2006): Nachwort. In: S. Kolb/ C. Wolf (Hrsg.) (2006): Kein einziges Märchen. Leidfaden Gesundheitswesen. Wahre Geschichten über die Ware Gesundheit, Frankfurt am Main: Mabuse, S. 90–92.

    Google Scholar 

  • Bauer, U./ Bittlingmayer, U.H./ Richter, M. (Hrsg.) (2007): Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheiten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bauer, U./ Büscher, A. (Hrsg.) (2007): Soziale Ungleichheit und Pflege. Befunde angewandter Pflegeforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, R./ Lauterbach, W. (Hrsg.) (2004): Bildung als Privileg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U.H./ Bauer, U. (2007): Individualisierte Prävention: Zur Ideologie des a-sozialen Gesundheitsentscheiders. In: B. Schmidt/ P. Kolip, P.. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim und München: Juventa, S. 105–116.

    Google Scholar 

  • BMAS — Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2005): Armuts-und Reichtumsbericht. Stellungnahme zur Veröffentlichung des Zweiten Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Internetseite: <http://www.bmas.bund.de/BMAS/Navi-gation/Soziale-Sicherung/berichte,did=89972.html> [Zugriff 8.8.2007].

  • BMG — Bundesministerium für Gesundheit (2006a): Ulla Schmidt zum Weltdiabetestag: Gute Prävention schützt vor Diabetes. Pressemitteilung vom 13.11.2006. Internetseite: <http.//www.bmg.de> [Zugriff 8.8.2007].

  • BMG — Bundesministerium für Gesundheit (2006b): Staatssekretär Klaus Theo Schröder: Mundgesundheit dank gesundheitspolitischer Weichenstellungen verbessert. Pressemitteilung vom 24.11.2006. Internetseite: <www.bmg.de> [Zugriff 8.8.2007].

  • BMG — Bundesministerium für Gesundheit (2006c): Kabinett für besseren Nichtraucherschutz. Pressemitteilung vom 13.12.2006. Internetseite: <www.bmg.de> [Zugriff 8.8.2007].

  • BMG — Bundesministerium für Gesundheit (2006d): HSV unterstützt die Kampagne „Bewegung und Gesundheit“. Pressemitteilung vom 28.11.2006. Internetseite: <www.bmg.de> [Zugriff 8.8.2007].

  • BMG — Bundesministerium für Gesundheit (2006e): Die Zukunft gestalten — Innovationspotenziale nutzen — Reformtag mit Bundesministerin Ulla Schmidt. Pressemitteilung vom 1.12.2006. Internetseite <www.bmg.> [Zugriff 8.8.2007].

  • BMG — Bundesministerium für Gesundheit (2007): Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen stellt Gutachten 2007 vor. Pressemitteilung vom 3.7.2007. Internetseite: <www.bmg.de> [Zugriff 8.8.2007].

  • Bolder, A. (2006): Weiterbildung in der Wissensgesellschaft. Die Vollendung des Matthäus-Effekts. In: U.H. Bittlingmayer/ U. Bauer (Hrsg.): Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 431–444.

    Google Scholar 

  • Bollinger, H./ Gerlach, A./ Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2005): Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen, Frankfurt/Main: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun, B./ Kühn, H./ Reiners, H. (1998): Das Märchen von der Kostenexplosion. Populäre Irrtümer zur Gesundheitspolitik. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2004): Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus-und Milieuanalyse. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2006): Die Transformation sozialer Selektivität. Soziale Milieus und Traditionslinien der Weiterbildungsteilnahme. In: H. Bremer/ A. Lange-Vester. (Hrsg.): Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 186–211.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (1998): Sozialräumliche Aspekte der Armut im Jugendalter. In: A. Klocke/ K. Hurrelmann (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 112–135.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • DHSS — Departement of Health and Social Security (1980): Inequalities in Health. Report of a Research Working Group, chaired by Sir Douglas Black, London.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973): Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J.K. (1958): The Affluent Society, Boston: Houghton Mifflin Riverside Press.

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. K. (1968): Die moderne Industriegesellschaft. München: Doemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands (3. neubearb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerdes, J. (2006): Der „Dritte Weg“ als Kolonialisierung der Lebenswelt. Die Sozialdemokratie in der Wissensgesellschaft. In: U.H. Bittlingmayer/ U. Bauer (Hrsg.): Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 553–613.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T. (2002): Gesundheitspolitik im Umbruch. In: Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 125, 25–32.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M./ Dravenau, D./ Bittlingmayer, U.H./ Edelstein, W. (2006): Milieu und Handlungsbefähigung Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz, Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. (2001): Die Globalisierung des Kapitals und die Zukunft des Nationalstaats. Ein Beitrag zur Kritik der globalen Ökonomie. In: J. Hirsch/ B. Jessop/ N. Poulantzas (Hrsg.): Die Zukunft des Staates. Hamburg: VSA, S. 139–170.

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M./ Kriwy, P. (Hrsg.): 2004, Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Katz, C./ Ziegler, H. (2005): Der Terror des Wachsamkeitswahns. Sicherheit und Kinder-schutzindustrie in den Vorstädten. In: Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits-und Sozialbereich, H. 292, 24. Jahrgang, 73–82.

    Google Scholar 

  • Keller, C. (1999): Armut in der Stadt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, C. (2005): Leben im Plattenbau. Zur Dynamik sozialer Ausgrenzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kolb, S./ Wolf, C. (Hg.) (2006): Kein einziges Märchen. Leidfaden Gesundheitswesen. Wahre Geschichten über die Ware Gesundheit. Frankfurt/Main: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. (1997): Der Markt der Gesellschaft. Zu einer soziologischen Theorie der Marktvergesellschaftung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (1993): Healthismus. Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den USA. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2007): Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (Hrsg.) (1994): Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2005): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bern u.a.: Huber.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. (2007): Regionale Unterschiede bei Gesundheit und gesundheitlicher Versorgung. Weiterentwicklung der theoretischen und methodischen Modelle. In: U. Bau-er/ U.H. Bittlingmayer/ M. Richter (Hrsg.): Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheiten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1971): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Richter, M./ Hurrelmann, K. (Hrsg.): 2006, Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • RKI — Robert-Koch-Institut (2006): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R. (1998): Gesundheitspolitik. Einführung und Überblick. Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health (WZB-P98-203), Berlin.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (Hrsg.) (1986): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, U. (2004): Prävention als eigenständige Säule. Ulla Schmidt im Interview mit der Zeitschrift Diät & Information, 16.9.2004. Internetseite: <www.bmg.de> [Zugriff 8.8.2007].

  • Schmidt, U. (2005): „Gesundheit ist unsere Sache“. Rede zur Eröffnung des Deutschen Hausärztetages, 29.5.2005. Internetseite: <www.bmg.de> [Zugriff 8.8.2007].

  • Schmidt, U. (2006a): Grußwort, in: RKI [Robert-Koch-Institut] (2006): Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin, S. 3.

    Google Scholar 

  • Schmidt, U. (2006b): „Check-ups sollen zur Pflicht gemacht werden. Ulla Schmidt im Interview mit der Frankfurter Rundschau, 12.7.2006. Internetseite: <www.bmg.de> [Zugriff 8.8.2007].

  • Schnabel, P.-E. (2007): Gesundheit fördern und Krankheit prävenieren. Besonderheiten, Leistungen und Potentiale aktueller Konzepte vorbeugenden Versorgungshandelns, Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • SVR — Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007): Kooperation und Verantwortung. Voraussetzung einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Kurzfassung. Internetseite: <www.svr-gesundheit.de/Startseite /Kurzfassung%20.pdf> [Zugriff am 8.8.2007].

  • Tippelt, R./ Reich, J./ Panyr, S./ Eckert, T./ Barz, H. (2004): Weiterbildungsverhalten und-interessen in milieuspezifischer Zuspitzung. In: H. Barz/ R. Tippelt (Hrsg.): Weiterbildung und soziale Milieus. Bd. 2, Adressaten-und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und-interessen. Bielefeld: Bertelsmann, S. 87–133.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2002): Das realtionale Paradigma und die politische Soziologie Pierre Bour-dieus. In: U.H. Bittlingmayer/ R. Eickelpasch/ J. Kastner/ C. Rademacher (Hrsg.): Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske & Budrich, S. 61–121.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2004): Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffnungen und soziale Segregation in der Bundesrepublik Deutschland. In: S. Engler/ B. Krais (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim und München: Juventa, S. 13–52.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2005): Die selektive Bildungsexpansion. Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland. In: P.A. Berger/ H. Kahlert (Hrsg.): Institutionalisierte Bildungsungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim und München: Juventa, S. 39–70.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2006): Die gefesselte Wissensgesellschaft. In: U.H. Bittlingmayer/ U. Bauer (Hrsg.): Die „Wissensgesellschaft“. Mythos, Ideologie oder Realität, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 173–219.

    Google Scholar 

  • Vester, M./ von Oertzen, P./ Geiling, H./ Hermann, T./ Müller, D. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2000): Elend hinter Gittern. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2006): Das Janusgesicht des Ghettos. Basel usw.: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • WHO — World Health Organisation (1986): Ottawa Charta for Health Promotion. Internetseite: <http://www.who.int/hpr/NPH/docs/ottawa_charter_hp.pdf> [Zugriff am 8.8.2007]

  • Wilkinson, R.G. (1996): Unhealthy Societies. The Afflictions of Inequality. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, R.G. (2005): The Impact of Inequality. How to Make Sick Societies Healthier. London: Polity Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gregor Hensen Peter Hensen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bittlingmayer, U.H. (2008). Blaming, Producing und Activating the Victim. In: Hensen, G., Hensen, P. (eds) Gesundheitswesen und Sozialstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91010-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91010-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15286-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91010-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics