Skip to main content

Begabtenförderung und Bildungsgerechtigkeit

  • Chapter
Book cover Begabtenförderung an Gymnasien

Auszug

Die PISA-Studien zeichnen ein düsteres Bild des deutschen Bildungssystems. Eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Schülern kann am Ende der Pflichtschulzeit nicht richtig lesen. Die Leistungsunterschiede zwischen Kindern unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft sind so groß wie in keinem anderen Land (Baumert/Schümer 2001; Baumert/Stanat/Watermann 2006). Und schließlich lassen auch die Leistungen der besten Schüler im internationalen Vergleich zu wünschen übrig (dazu auch Köller 2007, S. 20 ff.). PISA hat sich nicht mit dem Phänomen der Hochbegabung im strengen Sinne befasst. Nicht zuletzt auf Grund der PISA-Ergebnisse jedoch hat sich in Deutschland die Ansicht verbreitet, bisher sei zu wenig für die Gruppe der besonders begabten Schüler getan worden. Die Debatte dreht sich mehrheitlich darum, wie besondere Begabungen erkannt und gefördert werden können, aber dabei schwingen stets normative Fragen mit, die selten präzise artikuliert und beantwortet werden. Im Folgenden soll deshalb untersucht werden, ob die Förderung Hochbegabter, insbesondere im gymnasialen Bereich, mit der Idee der Bildungsgerechtigkeit vereinbar ist. Im ersten Teil werden verschiedene Rechtfertigungen für die besondere Förderung Begabter unter die Lupe genommen. In manchen Fällen wird ein individueller Anspruch auf Förderung postuliert (1.1), in anderen wird eher mit dem zu erwartenden sozialen Nutzen argumentiert (1.2). Der zweite Teil wendet sich einem möglichen Einwand zu: Demnach sind Förderungsprogramme für Hochbegabte moralisch problematisch, weil sie bestehende Ungleichheiten verstärken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Larry (1992): What Makes Wrongful Discrimination Wrong? Biases, Preferences, Stereotypes, and Proxies. In: Pennsylvania Law Review 141, S. 149–219.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, Elizabeth (1999): What is the Point of Equality? In: Ethics 109, S. 287–337.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, Elizabeth (2004): Rethinking Educational Opportunity: Comment on Adam Swift’s How Not to be a Hypocrite. In: Theory and Research in Education 2, S. 99–110.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, Elizabeth (2007): Fair Opportunity in Education: A Democratic Equality Perspective. In: Ethics 117, S. 595–622.wift

    Article  Google Scholar 

  • Arneson, Richard (1989): Equality and Equality of Opportunity for Welfare. In: Philosophical Studies 56, S. 77–93.

    Article  Google Scholar 

  • Arneson, Richard (1999): Against Rawlsian Equality of Opportunity. In: Philosophical Studies 93, S. 77–112.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert Jürgen/ Schümer, Gundel (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülern und Schülerinnen im internationalen Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, S. 323–407.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/ Stanat, Petra/ Watermann, Rainer (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungssystem. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Johannes (2006): Exzellenz im Kontext gegenwärtiger Bildungsreform. In: Münkler, Herfried/ Strassenberger, Grit/ Bohlender, Matthias (Hrsg.): Deutschlands Eliten im Wandel, Frankfurt am Main: Campus, S. 345–361.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Johannes/ Waldow, Florian (2006): Bildungsgutscheine als Steuerungsinstrument — Egalitäre Erwartungen, segregative Effekte und das Beispiel Schweden. In: Ecarius, Jutta/ Wigger, Lothar (Hrsg.): Elitebildung — Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit, Opladen: Barbara Budrich, S. 188–205.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried/ Voss, Andrea/ Lankes, Eva-Maria/ Schwippert, Knut/ Thiel, Oliver/ Valtin, Renate (2004): Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In: Bos et al. (Hrsg.): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich, Münster: Waxmann, S. 191–228.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1974): Education, Opportunity, and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society, New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1972/1973): Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion (Reproduction culturelle et reproduction sociale). In: Bourdieu, P./ Passeron, J.-C.: Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt, Frankfurt a.M.: Suhrkkamp, S. 88–137.

    Google Scholar 

  • Brighouse, Harry (2000): School Choice and Social Justice, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brighouse, Harry/ Swift Adam (2006): Equality, Priority, and Positional Goods. In: Ethics 116, S. 471–497.

    Article  Google Scholar 

  • Buchanan, Allen (1995). Equal Opportunity and Genetic Intervention. In: Frankel Paul, Ellen/ Miller, Fred D./ Paul, Jeffrey (Hrsg.): The Just Society, Cambridge: Cambridge University Press, S. 105–135.

    Google Scholar 

  • Bull, Barry (2000): Justifying Education for the Gifted. In: Curren, Randall (Hrsg.): Philosophy of Education 1999, Urbana, IL: Philosophy of Education Society, S. 200–203.

    Google Scholar 

  • Bull, Barry L. (1985): Eminence and Precocity: An Examination of the Justification of Education for the Gifted and Talented. In: Teachers College Record 87, Number 1, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Cohen, Gerald A. (1989): On the Currency of Egalitarian Justice. In: Ethics 99, S. 906–944.

    Article  Google Scholar 

  • Curren, Randall (1995): Justice and the Threshold of Educational Equality. In: Katz, Michael (Hrsg.): Philosophy of Education 1994, Urbana, IL: Philosophy of Education Society, S. 239–248.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1998): Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, Christian (2006): Grundlagen und Konzepte der Begabtenförderung. In: Fischer, Christian/ Ludwig, Harald (Hrsg.): Begabtenförderung als Aufgabe und Herausforderung für die Pädagogik, Münster: Aschendorf, S. 66–76.

    Google Scholar 

  • Fishkin, James (1983): Justice, Equal Opportunity, and the Family, New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Giesinger, Johannes (2007): Was heisst Bildungsgerechtigkeit? In: Zeitschrift für Pädagogik 53, S. 362–381.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2006): Leistungseliten — soziale Selektion durch Herkunft und Hochschule. In: Elitebildung — Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit, Opladen: Barbara Budrich, S. 206–225.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (2006): Elite und Bildung im Schulsystem — Schulen als Institutionen-Milieu-Komplexe in der ausdifferenzierten höheren Bildungslandschaft. In: Ecarius, Jutta/ Wigger, Lothar (Hrsg.): Elitebildung — Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit, Opladen: Barbara Budrich, S. 162–187.

    Google Scholar 

  • Köller, Olaf (2007): Das Gymnasium zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen: Welche Pädagogik braucht das Gymnasium? In: Jahnke-Klein, Sylvia/ Kiper, Hanna/ Freisel, Ludwig (Hrsg.): Gymnasium heute. Zwqischen Elitebildung und Förderung der Vielen, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Koski, William S./ Reich, Rob (2007): When „dequate“ isn‘t: The Retreat from Equity in Educational Law and Policy and Why it Matters. In: Emory Law Journal 56, S. 545–616.

    Google Scholar 

  • Liu, Goodwin (2006): Education, Equality, and National Citizenship. In: The Yale Law Journal 116, S. 330–411.

    Article  Google Scholar 

  • Mason, Andrew (2004): Equality of Opportunity and Differences in Social Circumstances. In: The Philosophical Quarterly 54, S. 368–388.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, D (2008). Equality of Opportunity, and the Family. In: Reich, Robert/ Satz, Debra (Hrsg.): Toward a Humanist Justice. The Work of Susan Moller Okin, Oxford: Oxford University Press (im Druck; die Seitenangabe bezieht sich auf das vom Autor zur Verfügung gestellte Manuskript).

    Google Scholar 

  • Möllenbrink, Helga (2006): Bausteine der Begabungsförderung am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster. In: Fischer, Christian/ Ludwig, Harald (Hrsg.): Begabtenförderung als Aufgabe und Herausforderung für die Pädagogik, Münster: Aschendorf, S. 127–133.

    Google Scholar 

  • Munoz-Dardé, Véronique (1999): Is the Family to be Abolished, Then? In: Proceedings of the Aristotelian Society 99, S. 37–56.

    Article  Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (2004): Gesamtschule und Ganztagsschule. Politische Dimensionen des deutschen Bildungswesens. In: Ott, Hans-Uwe/ Coelen, Thomas (Hrsg.): Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 221–246.

    Google Scholar 

  • Purdy Laura (2000): Educating Gifted Children. In: Curren, Randall (Hrsg.): Philosophy of Education 1999, Urbana, IL: Philosophy of Education Society, S. 192–199.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1971/1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit (A Theory of Justice), Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Risse, Erika (2006): Integrierte Begabtenförderung — ein Modell. Ein Beispiel: Elsa-Brädström-Gymnasium Oberhausen. In: Fischer, Christian/ Ludwig, Harald (Hrsg.): Begabtenförderung als Aufgabe und Herausforderung für die Pädagogik, Münster: Aschendorf, S. 134–143.

    Google Scholar 

  • Rost, Detlef H. (2000): Grundlagen, Fragestellungen, Methode. In: Ders. (Hrsg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Neue Ergebnisse aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt, Münster: Waxmann, S. 1–91.

    Google Scholar 

  • Satz, Debra (2007): Equality, Adequacy, and Education for Citizenship. In: Ethics 117, S. 623–648.

    Article  Google Scholar 

  • Sen, Amartya (1980/1982): Equality of What? In: Ders.: Choice, Welfare and Measurement, Oxford: Blackwell, S. 353–369.

    Google Scholar 

  • Stamm, Margrit (2007a): Frühleser: bildungsfern und doch schulerfolgreich? Empirische Ergebnisse aus einer Längsschnittstudie zum Schulerfolg von Jugendlichen aus bildungsfernen Milieus. In: Dies.: Unterfordert, unerkannt, genial. Randgruppen unserer Gesellschaft, Zürich: Rüegger, S. 37–59.

    Google Scholar 

  • Stamm, Margrit (2007b): Begabtenförderung und soziale Herkunft. Befunde zu den verborgenen Mechanismen ihrer Interaktion. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27, S. 227–241.

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir (2007). Bildungsgerechtigkeit als Freiheitseinschränkung. Kritische Anmerkungen zum Gebrauch der Gerechtigkeitskategorie in der empirischen Bildungsforschung (unveröffentliches Manuskript).

    Google Scholar 

  • Swift, Adam (2005): Justice, Luck, and the Family. The Intergenerational Transmisson of Economic Advantage From a Normative Perspective. In: Bowles, Samuel/ Gintis Herbert/ Osborne Groves, Melissa (Hrsg.): Unequal Chances. Family Background and Economic Success. Princeton: Princeton University Press, S. 256–276.

    Google Scholar 

  • Vallentyne, Peter & Lipson, Morry (1989): Equal Opportunity and the Family. In: Public Affairs Quarterly 3, S. 27–45.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) (2007): Bildungsgerechtigkeit. Jahresgutachten 2007, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Watermann, Rainer/ Baumert Jürgen (2006): Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und international vergleichender Analysen. In: Baumert, Jürgen/ Stanat, Petra/ Watermann, Rainer (Hrsg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungssystem. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61–94.

    Google Scholar 

  • White, John (1994): The Dishwasher’s Child: education and the end of egalitarianism. In: Journal of Philosophy of Education 28, S. 173–181.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Heiner Ullrich Susanne Strunck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Giesinger, J. (2008). Begabtenförderung und Bildungsgerechtigkeit. In: Ullrich, H., Strunck, S. (eds) Begabtenförderung an Gymnasien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91002-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91002-4_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15885-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91002-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics