Skip to main content

Begabtenförderung und Elitenbildung an Gymnasien: Einführung in den Themenbereich

  • Chapter
Begabtenförderung an Gymnasien

Auszug

Eine der Folgen des zentral auf die Verbesserung der Schülerleistungen („excellence“) und die Herstellung von größerer Bildungsgerechtigkeit („equitiy“) ausgerichteten aktuellen Reformdiskurses in Deutschland ist in den letzten Jahren auch ein stärkeres Interesse an einer intensiven Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher. Hintergrund sind dabei insbesondere die öffentlich stark beachteten Ergebnisse internationaler Leistungsvergleichsstudien wie TIMSS und PISA, die u. a. zeigen, dass es im deutschen Schulwesen in den zentralen fachlichen Domänen einen weitaus geringeren Anteil an Spitzenschülern gibt als in anderen hochmodernen Staaten. Die TIMS II-Studie erbrachte beispielsweise, dass unter den im Jahre 1995 gestesteten deutschen Achtklässlern in Mathematik nur ca. sechs Prozent der internationalen Spitzengruppe angehörten, während dies in Korea und Japan mehr als dreißig Prozent waren und in der deutschsprachigen Schweiz immerhin 18 Prozent. In den Naturwissenschaften lagen die leistungsstärksten deutschen Schüler mit elf Prozent ebenfalls immer noch deutlich hinter den ostasiatischen, aber auch hinter den tschechischen und englischen Vergleichsgruppen. Die Studie PISA 2000 konnte im selben Sinne eindrucksvoll belegen, dass von den im sachverständigen Lesen getesteten Fünfzehnjährigen in Deutschland nur neun Prozent die höchste Kompetenzstufe sechs erreicht hatten, während es in Neuseeland, Finnland, Australien, Kanada und Großbritannien zwischen ca. 16 und 19 Prozent waren. Bekanntlich befanden sich auf der niedrigsten Kompetenzstufe eins mehr als fünfmal so viele Schüler in Deutschland (ca. zehn Prozent) als in Finnland; in Korea betrug ihr Anteil nur etwa ein Prozent. Aus diesen ernüchternden Befunden ergibt sich wie von selbst das Interesse der empirischen Bildungsforschung an einem internationalen Vergleich der Schulsysteme, um Antworten auf die Frage zu finden, durch welche Strukturen in anderen Nationen die Ausbildung von (Spitzen-)Leistungen effektiver ermöglicht werden kann und durch welche Merkmale Schulen gekennzeichnet sind, die sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit auszeichnen. Vgl. hierzu den Beitrag von Isabell van Ackeren in diesem Band.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, E. S. (2000): Warum eigentlich Gleichheit? In: Krebs, Angelika (Hg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000, S. 117–171.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. / Grundmann, M. (2997): Sozialisation und Selektion-die Wiederentdeckung sozialer Ungleichheit in der Sozialisationsforschung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27 (2007), S. 115–127.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2006): Exzellenz im Kontext gegenwärtiger Bildungsreform. In: Münkler, H. / Straßenberger, G. / Bohlender, M. (Hg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 345–361.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. / Waldow, F. (2006): Bildungsgutscheine als Steuerungsinstrument-Egalitäre Erwartungen, segregative Effekte-und das Beispiel Schweden. In: Ecarius, Jutta / Wigger, L. (Hg.) (2006): Elitebildung-Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Opladen: Barbara Budrich, S. 188–205.

    Google Scholar 

  • BLK (Bund-Länder-Kommision für Bildungsplanung und Forschungsförderung) (Hg.) (2001): Begabtenförderung-ein Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit in Schulen. Bonn (Materialien Heft 91).

    Google Scholar 

  • Fischer, C. / Ludwig, H.(Hg.) (2006): Begabtenförderung als Aufgabe und Herausforderung für die Pädagogik. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Freeman, J. (1985): A Pedagogy fort he Gifted. In: Freeman, Joan (Ed.): The Pschology of Gifted Children. Perspectives on Development and Education. Chichester et. al: John Wiley Sons 1985, p. 1–20.

    Google Scholar 

  • Freeman, J: Self-reports in Research on High Ability. In: High Ability Studies 7 (1996), S. 191–201.

    Article  Google Scholar 

  • Freeman, Joan: Educating the Very Able: Current International Research. London: The Stationery Office 1998.

    Google Scholar 

  • Gardyan, Hans-Joachim: Hochbegabtenförderung aus christlicher Verantwortung: Die CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter. In: Fischer, Christian/ Ludwig, Harald (Hg.): Begabtenförderung als Aufgabe und Herausforderung für die Pädagogik. Münster: Aschendorff 2006, S. 172–186.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2001): Die Frage der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giesinger, J. (2007): Was heißt Bildungsgerechtigkeit? In: Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007), S. 362–381.

    Google Scholar 

  • Goetz, T. / Preckel, F. (2006): Der „Big-Fish-Little-Pond-Effekt“ („Fischteicheffekt“). In: News & Science 1/2006, S. 24–26.

    Google Scholar 

  • Hany, E. (2002): Entwicklung und Förderung hochbegabter Schüler aus psychologischer Sicht. Erfurt 2002 (www.uni-erfurt.de/archiv/2002/0034/hany.html)

    Google Scholar 

  • Hany, E.A. (2007): Hochbegabtenförderung auf dem Prüfstand: Evaluationsbefunde und Desiderata. In: Heller, K.A. / Ziegler, A. (Hg.) (2007): Begabt sein in Deutschland. Talentförderung — Expertiseentwicklung-Leistungsexzellenz. Band 1. Berlin: LIT, S. 171–190.

    Google Scholar 

  • Hany, E. A. (2004): Prognostische Validität von Aufnahmeverfahren in Spezialschulen. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 51, S. 41–54.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2002): Elitesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt / New York: Campus 2004.

    Google Scholar 

  • Heller, K.A. (2002): Begabtenförderung im Gymnasium. Ergebnisse einer zehnjährigen Längsschnittstudie. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A. / Ziegler, Albert (Hg.) (2007): Begabt sein in Deutschland. Talentförderung — Expertiseentwicklung-Leistungsexzellenz. Band 1. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A. (Hg.) (2001): Hochbegabung im Kindes-und Jugendalter. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A. (2006): Das Münchner Hochbegabungsmodell und seine Relevanz für die Identifizierung und Förderung hoch begabter Sekundarstufenschüler. In: Ziegler, A. u. a. (Hg.): Beyond Standards: Hochbegabtenförderung weltweit-Frühe Förderung und Schule (S. 1–26). Bad Boll: Akademie Multimedia 4. (= 2006a)

    Google Scholar 

  • Heller, K. A. (2006): Hochbegabtenförderung im Lichte der aktuelle Hochbegabungs-und Expertiseforschung: Pädagogische und bildungspolitische Erfordernisse-Teil 1. In: Labyrinth 87 (2006), S. 4–11. (= 2006b)

    Google Scholar 

  • Heller, K. A. / Perleth, C. (2007): Talentförderung und Hochbegabtenberatung in Deutschland. In: Heller, K. A. / Ziegler, A. (Hg.) (2007): Begabt sein in Deutschland. Talentförderung — Expertiseentwicklung-Leistungsexzellenz. Band 1. Berlin: LIT, S. 139–170.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. / Böhme, J. / Kramer, R. / Lingkost, A.: Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske & Budrich 2003.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2006): Elite und Bildung im Schulsystem-Schulen als Institutionen-Milieu-Komplexe in der ausdifferenzierten höheren Bildungslandschaft. In: Ecarius, J. / Wigger, L. (Hg.) Elitebildung-Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Opladen: Barbara Budrich, S. 162–187.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. / Rösner, E. (1996): Schulsystem und Bildungsreform in Westdeutschland. In: Melzer, W. / Sandfuchs, U. (Hg.): Schulreform in der Mitte der 90er Jahre. Opladen: Leske & Budrich, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997): Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt a. M. / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2003): Doing / undoing class in exklusiven Internatsschulen. Ein beitrag zur empirischen Bildungssoziologie. In: Georg, Werner (Hg.): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Konstanz: UVK 2006, S. 93–122.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (Hg.) (2003): Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2007): Das Gymnasium zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen: Welche Pädagogik braucht das Gymnasium? In: Jahnke-Klein, Sylvia / Kiper, Hanna / Freisel, Ludwig (Hrsg.): Gymnasium heute. Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2004): Konsequenzen von Leistungsgruppierungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krampe, R. T. (2006): Hochbegabung oder Langstreckenlauf? Eliteleistungen aus Sicht der Expertiseforschung. In: Boehnke, Klaus u.a.: Hochbegabte Kinder. Oldenburg: Universitätsverlag, S. 363–383.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika: Einleitung: Die neue Egalitarismuskritik im überblick. In: Dies. (Hg.): Gleichheit oder Gerechtigkeit? Texte der neuen Egalitarismuskritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000, S. 7–37.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S. (2004): Exzellenz und Elite im amerikanischen Hochschulsystem. Portrait eines Woman’s College. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mönks, J. F.(2006): Begabung und Hochbegabung-Zum aktuellen Stand der Begabungsforschung und Begabtenförderung. In: Fischer, C., Ludwig, H. (Hg.) (2006): Begabtenförderung als Aufgabe und Herausforderung für die Pädagogik. Münster: Aschendorf (Münstersche Gespräche zur Pädagogik; 22), S. 15–29.

    Google Scholar 

  • Neber, H. / Heller, K. A. (1997): Deutsche SchülerAkademie. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Endbericht an das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Institut für Psychologische Diagnostik und Evaluation. München: Universität.

    Google Scholar 

  • Platzer, S. (2000): Die Beurteilung der Fördermöglichkeiten an der Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig aus der Perspektive der Absolventen. In: Joswig, H. (Hg.): Begabungen erkennen-Begabte fördern. Rostock: Universitätsverlag, S. 145–156.

    Google Scholar 

  • Platzer, S. (2002): Erfolg ist nicht alles. Zum Studierverhalten von Absolventen eines Sonderförderzweiges für Hochbegabte. Diss. Universität Nimwegen.

    Google Scholar 

  • Rindermann, H. / Heller, K.: Der Nutzen von Hochbegabtenklassen für die Förderung von Kompetenzen und des schulischen Selbstkonzepts. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 19 (2005), S. 133–136.

    Article  Google Scholar 

  • Rost, D. H. (Hg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Neue Ergebnisse aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt. Münster: Waxmann 2000.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. / Sparfeldt, J.R. / Schilling, S. R.: Hochbegabung. In: Schweizer, Karl (Hrsg.): Leistung und Leistungsdiagnostik. Heidelberg u. a.: Springer 2006, S. 187–222.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hg.): Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Opladen: Leske & Budrich 2003.

    Google Scholar 

  • Schröer, A. (2006): Evaluation von Programmen und Institutionen der Hochbegabtenförderung — Ein überblick. In: Böttcher, W. / Holtappels, H. G. / Brohm, M. (Hg.) (2006): Evaluation im Bildungswesen. Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele. Weinheim: Juventa, S. 265–280.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, C. (2006): Begabtenförderung durch Schulentwicklung und Netzwerkbildung. In: Fischer, C. / Ludwig, H.(Hg.) (2006): Begabtenförderung als Aufgabe und Herausforderung für die Pädagogik. Münster: Aschendorff, S. 77–98.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (2007): Begabtenförderung und soziale Herkunft. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27 (2007), S. 227–242.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2003): Die Bedeutung milieutheoretischer Ansätze für die Eliteforschung. In: Hradil, Stefan / Imbusch, Peter (Hg.): Oberschichten-Eliten-Herrschende Klassen. Opladen: Leske & Budrich, S. 133–144.

    Google Scholar 

  • Vock, M. / Preckel, F. / Holling, H. (2007): Förderung Hochbegabter in der Schule. Evaluationsbefunde und Wirksamkeit von Maßnahmen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A. (2006): Hochbegabtenförderung im Jahr 2006 in Deutschland. In: Labyrinth 89 (2006), S. 4–12.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. / Neber, H. (2007): Nationale und internationale Leistungswettbewerbe im Kontext. In: Heller, K. A. / Ziegler, A. (Hg.) (2007): Begabt sein in Deutschland. Talentförderung — Expertiseentwicklung-Leistungsexzellenz. Band 1. Berlin: LIT, S. 209–232.

    Google Scholar 

  • Zymek, B. / Richter, J. (2007): International-vergleichende Analyse regionaler Schulentwicklung: Yorkshire und Westfalen. In: ZfP 53 (2007), S. 326–350.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Heiner Ullrich Susanne Strunck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ullrich, H., Strunck, S. (2008). Begabtenförderung und Elitenbildung an Gymnasien: Einführung in den Themenbereich. In: Ullrich, H., Strunck, S. (eds) Begabtenförderung an Gymnasien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91002-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91002-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15885-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91002-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics