Skip to main content

Die Bedeutung von Institutionen: Die Entwicklung von Ost- und Westdeutschland, die Wiedervereinigung und zur Rekonstruktion ostdeutscher Städte am Beispiel von Halle (Saale)

  • Chapter
  • 1977 Accesses

Part of the book series: Studien zum Weber-Paradigma ((SZWP))

Auszug

Gute Menschen sind hilfreich. Um den Gang der Geschichte und die gesellschaftliche Entwicklung positiv zu beeinflussen, sind gute Institutionen besser. Sie stellen ein analytisches Instalment dar, um gesellschaftliche Prozesse analysieren und verstehen zu können. Und so richten sich soziologische Analysen vorwiegend nicht auf „Persönlichkeitsmerkmale“, sondern „vielmehr auf die Eigenart von Strukturmerkmalen des Systems“ (Lepsius 2000: 30), auf Institutionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bethge, Heinz (1991): Zum deutschen Einigungsprozess in den Wissenschaften — Probleme und Moglichkeiten in den Naturwissenschaften. Jahrbuch 1990 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Halle/Saale) LEOPOLDINA (R. 3) 36 (1991), S. 205–216.

    Google Scholar 

  • Bolz, L. (1951): Von deutschem Bauen. Reden und Aufsätze. Berlin: Verlag der Nation.

    Google Scholar 

  • Charta von Athen (1995, zuerst 1933). In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 6/7. 1995, S. 525–532.

    Google Scholar 

  • DDR-Handbuch (1975): Wissenschaftliche Leitung P. C. Ludz unter Mitwirkung von J. Kuppe. Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich (1976, zuerst 1872) Zur Wohnungsfrage. In: Marx Engels Werke, Bd. 18. Berlin: Dietz, S. 209–287.

    Google Scholar 

  • Flierl, Bruno (1991): Stadtgestaltung in der ehemaligen DDR als Staatspolitik. In: Peter Marcuse/ Fred Staufenbiel (Hrsg.), Wohnen und Stadtpolitik im Umbruch. Perspektiven der Stadterneuerung nach 40 Jahren DDR. Berlin: Akademie, S. 49–65.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen/ Alice Kahl (1991): Strukturwandel in der ehemaligen DDR — Konsequenzen für den Stadtebau. In: Archiv für Kommunalwissenschaften 30(2), S. 169–197.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Helga u.a. (1991): Erste Regionalinformationen zur Wohnungsversorgung im vereinten Deutschland. In: Informationen zur Raumentwicklung. 5–6/91, S. 253–276.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Siegfried (1984): Die Stadt. Gedanken über Geschichte und Funktion. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Hahn, Erich (1968): Historischer Materialismus und marxistische Soziologie; Studien zu methodologischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der soziologischen Forschung. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Hasse, Raimund/ Georg Krücken (2005): Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (1995): Von der „sozialistischen“ zur „kapitalistischen“ Stadt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitimg Das Parlament 12/95, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • healthy living, September 2007, S. 18–39.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulf/Annette Harth (1996): Soziale Differenzierung und soziale Segregation. In: Wendelin Stubelt u.a., Städte und Regionen — Räumliche Folgen des Transformationsprozesses. Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW). Bericht 5. Opladen: Leske + Budrich, S. 257–287.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Sven (2001): Städtevergleich — Kritik und Prüfung der Indikatoren für einen Städtevergleich Deutschlands. Halle: Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Hunger, Bernd (1991): Stadtverfall und Stadtentwicklung — Stand und Vorschläge. In: Peter Marcuse/ Fred Staufenbiel (Hrsg.), Wohnen und Stadtpolitik im Umbruch. Perspektiven der Stadterneuerung nach 40 Jahren DDR. Berlin: Akademie, S. 32–48.

    Google Scholar 

  • Kant, Hermann (1994): Abspann. Erinnerungen an meine Gegenwart. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Kolb, F. (1995): Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, Raj (2005): Ostdeutschland — Beobachtungen einer Übergangs-und Teilgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krause, Peter/ Roland Habich (2000): Einkommen und Lebensqualität im vereinigten Deutschland. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 69/H. 2, S. 317–337.

    Article  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990): Soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der „Moderne“ und die „Modernisierung“. In: M. Rainer Lepsius (Hrsg.), Interessen, Ideen und Institütionen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 211–231.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1994): Institutionenordnung als Rahmenbedingung der Sozialgeschichte der DDR. In: Hartmut Kaelble/ Jürgen Kocka/ Hartmut Zwahr (Hrsg.), Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Lepsius„ M. Rainer (1996): Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien. In: Gerhard Göhler (Hrsg.), Institutionenwandel. Leviathan, S. 57–69.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2000): Wirtschaftliche Entscheidungsstruktur der DDR in den achtziger Jahren: der „Bereich Mittag“ im Zentralkomitee der SED. In: Hartmut Esser (Hrsg.), Der Wandel der Wende. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 29–39.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2003): Institutionelle Entkoppelung, europäische Integration und Identitätsbildung. In: Jutta Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig. Opladen: Leske + Budrich, S. 516–522.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. (2005): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Herausgegeben von Georg Krücken. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mnich, Eva (1995a): Bürgerumfrage Halle 1994. Der Hallesche Graureiher 95–3. Forschungsberichte des Instituts für Soziologie. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Mnich, Eva (1995b): Potentielle Migration und Suburbanisierungstendenzen am Beispiel der Stadt Halle und ihres Umlandes — Quantitative Analysen. Vortrag, gehalten auf der Herbstsitzung der Sektion Stadt-und Regionalsoziologie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/O. vom 09.11.-11.11.1995. Manuskript (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Müller-Armack, Alfred (1947): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Hamburg: Verlag für Wirtschaft und Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Olbrich, Harald (1975): Architektur und Städtebau in der DDR — Aspekte und Probleme der sozialistischen Alternative. In: Joachim Pfetsch (Hrsg.), Architektur und Städtebau im 20 Jahrhundert. Berlin: VSA, S. 232–246.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1960): Pattern Variables Revisited: A Response to Professor Dubin’s Stimulus. In: American Sociological Review 25, S. 467–483.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964): Evolutionary Universals in Society. In: American Sociological Review 29, S. 339–357.

    Article  Google Scholar 

  • Petermann, Sören (1999): Die Bürgerumfragen in der Stadt Halle 1993,1994, 1995 und 1997. Der Hallesche Graureiher 99–4. Forschungsberichte des Instituts für Soziologie. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (vgl. auch die folgenden Bände des Autors zu den Bürgerumfragen 1999, 2001, 2003, 2005 und 2007).

    Google Scholar 

  • Pirker, Theo u.a. (1995): Der Plan als Befehl und Fiktion. Wirtschaftsführung in der DDR. Gespräche und Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1957): Der Zauber Platons. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band I. Bern/München: Francke (3. Auflage). Popper, Karl R. (1958): Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band II. Bern/München; Francke (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1965): Das Elend des Historizismus. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Rehberg, Karl-Siegbert (1994): Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In: Gerhard Göhler (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 47–87.

    Google Scholar 

  • Sahner, Heinz (1995a): Leben in Halle. Ergebnis einer Bürgerumfrage. In: Heinz-Hermann Krüger/ Martin Kühnel/ Sven Thomas (Hrsg.), Transformationsprobleme in Ostdeutschland. Arbeit, Bildung, Sozialpolitik. Opladen: Leske + Budrich, S. 127–149.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sahner, Heinz (1996): Städte im Umbruch. In: Wendelin Stubelt u. a. ‚ Städte und Regionen — Räumliche Folgen des Transformationsprozesses. Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e. V. (KSPW). Bericht 5. Opladen: Leske + Budrich, S. 447–480.

    Google Scholar 

  • Sahner, Heinz (2005b): Empirische Sozialforschung: Von der Schwierigkeit die Wahrheit zu sagen. Illustriert mit Beispielen aus der Transformationsforschung und der Stadtsoziologie (Halle/Saale). In: ZA-Information 57. Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (Hrsg.). Köln, S. 6–27.

    Google Scholar 

  • Schubert, Andreas (1991): Vernachlässigte Kleinstädte. In: Peter Marcuse/ Fred Staufenbiel (Hrsg.), Wohnen und Stadtpolitik im Umbruch. Perspektiven der Stadterneuerung nach 40 Jahren DDR. Berlin: Akademie, S. 141–156.

    Google Scholar 

  • Schürer, Paul Gerhard (1989), (Schürer-Papier): Ein ungeschminktes Bild der ökonomischen Lage der DDR. In: Das Parlament, 23.09.1994, S. 13–14.

    Google Scholar 

  • Statistisches Jahrbuch der Stadt Halle (Saale) 2005. Hrsg. von Stadt Halle (Saale).

    Google Scholar 

  • Staufenbiel, Fred (1991): Wohnen ohne Urbanität — zu Stärken und Grenzen der Stadtsoziologie. In: Peter Marcuse/ Fred Staufenbiel (Hrsg.), Wohnen und Stadtpolitik im Umbruch. Perspektiven der Stadterneuerung nach 40 Jahren DDR. Berlin: Akademie, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Topfstedt, Thomas (1988): Städtebau in der DDR 1955–1971. Leipzig: Seemann.

    Google Scholar 

  • Weigel, Helene 1962: Brief an den Vorsitzenden der Zentralen Kommission für staatliche Kontrolle vom 9. April 1962; wiederabgedruckt: FAZ vom 19.08.2003, S. 36. Wirtschaftswoche vom 15.04.2004.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Steffen Sigmund Gert Albert Agathe Bienfait Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sahner, H. (2008). Die Bedeutung von Institutionen: Die Entwicklung von Ost- und Westdeutschland, die Wiedervereinigung und zur Rekonstruktion ostdeutscher Städte am Beispiel von Halle (Saale). In: Sigmund, S., Albert, G., Bienfait, A., Stachura, M. (eds) Soziale Konstellation und historische Perspektive. Studien zum Weber-Paradigma. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90998-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90998-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15852-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90998-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics