Skip to main content

Die Entstehung charismatischer Gruppenführung: Hitlers Übernahme der NSDAP-Führung 1919–1921

  • Chapter
Book cover Soziale Konstellation und historische Perspektive

Part of the book series: Studien zum Weber-Paradigma ((SZWP))

  • 2022 Accesses

Auszug

Seit den frühen Aufsätzen (1993), Edward Shils’ (1975) und Hans Gertlis (1940) über den Charakter der Nazi-Bewegung, der NSDAP-Führung, des nationalsozialistischen Staates und der deutschen Wehrmacht ist es fast zum soziologischen Allgemeinplatz geworden, mit Max Weber Hitler als charismatischen Führer und seine Partei- und Staatsführung als charismatische Herrschaft zu betrachten.1 Allerdings liegen nur wenige soziologische Arbeiten vor, die in der Nachfolge Parsons’ das analytische Potential des Weber’schen Charismamodells für die Aufschließung nationalsozialistischer Herrschafts- strukturen voll ausgeschöpft und in einer historisch fundierten Untersuchung getestet haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bach, Maurizio (1990): Die charismatischen Führerdiktaturen: Drittes Reich und italienischer Faschismus im Vergleich ihrer Herrschaftsstrukturen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bastine, Rainer (1972): Gruppenführung. In: Carl Graumann et al. (Hrsg.), Handbuch der Psychologie, Bd. 7, Sozialpsychologie, 2. Halbband. Göttingen: Hogrefe-Verlag, S. 1659–1701.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1992): Arbeitsteilung, Selbstbild und Lebensentwurf. Neue Konfliktlagen in der Familie. In: KUSS, 44. Jg., Bd. 2, S. 273–291.

    Google Scholar 

  • Bracher, Karl Dietrich (1984): Die Auflösung der Weimarer Republik. Düsseldorf: Droste-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deuerlein, Ernst (1974): Der Aufstieg der NSDAP in Augenzeugenberichten. München: DTV Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Fest, Joachim (1987): Hitler. Eine Biographie. Frankfurt/M./Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Franz-Willing, Georg (1974): Ursprung der Hitlerbewegung 1919–1922. Preußisch Oldendorf: K. W. Schütz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1972): Massenpsychologie und Ich-Analyse. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Gerth, Hans (1940): The Nazi Party: Its Leadership and Composition. In: The American Journal of Sociology, Vol. XIV, No. 4, S. 517–541.

    Article  Google Scholar 

  • Hitler, Adolf (1933): Mein Kampf, 51. Aufl. München: Franz Eher Verlag.

    Google Scholar 

  • Horn, W. (1980): Der Marsch zur Machtergreifung. Die NSDAP bis 1933. Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Homans, George Caspar (1968): Theorie der sozialen Gruppe. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Homans, George Caspar (1972): Elementarformen sozialen Verhaltens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kershaw, Ian (1992): Hitlers Macht. Das Profil der NS-Herrschaft. München: DTV Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Kershaw, Ian (1997): Führer und Hitler-Kult. In: Wolfgang Benz et al., Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 81–116.

    Google Scholar 

  • Kershaw, Ian (1998): Hitler. 1889–1936. München: Deutsche Verlags-Anstalt (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Kleßmann, C. (1989): Hans Frank — Parteijurist und Generalgouverneur in Polen. In: Roland Smelser/Rainer Zitelmann, Die braune Elite. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 41–52.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef (Hrsg.) (2003): Hitler als Redner. München: Fink (Wilhelm).

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1993): Das Modell der charismatischen Herrschaft und seine Anwendbarkeit auf den Führerstaat Adolf Hitlers. In: Ders. (1993): Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen: Vandenboeck & Ruprecht, S. 95–118.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1986): Charismatic Leadership. Max Weber’s Model and Its Applicability to the Rule of Hitler. In: Serge Moscovici/ Carl F. Graumann (Hrsg.), Changing Conceptions of Leadership. New York/Heidelberg/Tokio: Springer-Verlag S. 36ff

    Google Scholar 

  • Linse, Ulrich (1983): Barfüßige Propheten: Erlöser der zwanziger Jahre. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Allan (1967): Revolution in Bayern 1918/1919. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Maser, Werner (1973): Der Sturm auf die Republik. Frühgeschichte der NSDAP. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1980): Das innere System sozialer Gruppen. In: B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Gruppensoziologie. Heidelberg: Quelle & Meyer, S. 105–126.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1982): Soziale Bedingungen terroristischen Handelns. Das Beispiel der „Baader-Meinhof-Gruppe“ (RAF). In: Wanda von Baeyer-Katte/ Dieter Claessens/ Hubert Feger u.a. (Hrsg.), Gruppenprozesse (Analysen zum Terrorismus 3, hrsg. v. Bundesministerium des Innern/BMI). Opladen.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1983): Themen und Thesen zur Gruppensoziologie. In: Gruppensoziologie. Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, S. 3–31.

    Google Scholar 

  • Nyomarkay, Joseph (1967): Charisma and Factionalism in the Nazi Party. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Orlow, D. (1989): Rudolf Heß — „Stellvertreter des Führers“. In: Ronald Smelser/ Rainer Zitelmann (Hg.): Die braune Elite I. 22 biographische Skizzen, 3. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994, S. 84–97.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott: Max Weber and the Contemporary Political Crisis. In: Uta Gerhardt (ed.) (1993), Parsons on National Socialism. Edited and with an Introduction by Uta Gerhardt. New York: Aldine De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1968): Prozesse der Machtbildung. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1975): Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1980): Die normative Konstruktion der Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1988): Religion und Lebensführung, Bd. 2: Studien zu Max Webers Religions-und Herrschaftssoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1996): Über die quantitative Bestimmtheit der Gruppe. In: Ders.: Soziologie. Band 11 Gesamtausgabe. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 63–159.

    Google Scholar 

  • Speer, Albert (1989): Erinnerungen. Berlin und des Nazi-Pressechefs O. Dietrich (1955): 12 Jahre mit Hitler. München.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1964): Freundschaft. Ein Beitrag zu einer Soziologie der Beziehungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Nr. 16, S. 446–462.

    Google Scholar 

  • Thamer, Hans-Ulrich (1986): Verführung und Gewalt. Deutschland 1933–1945. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Albrecht (1975): Vom „Trommler“ zum „Führer“. Der Wandel von Hitlers Selbstverständnis zwischen 1919 und 1924 und die Entwicklung der NSDAP. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Albrecht (1990): Gottfried Feder — der gescheiterte Programmatiker. In: R. Smelser/ Pv. Zitelmann (1989), Die braune Elite. 22 biographische Skizzen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 28–36.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1958): Politik als Beruf. Aus: Max Weber: Gesammelte Politische Schriften. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd (1987): Vom Nutzen entfernter Bekannter. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39.Jg., Heft 2, S. 278–301.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Steffen Sigmund Gert Albert Agathe Bienfait Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Utz, R. (2008). Die Entstehung charismatischer Gruppenführung: Hitlers Übernahme der NSDAP-Führung 1919–1921. In: Sigmund, S., Albert, G., Bienfait, A., Stachura, M. (eds) Soziale Konstellation und historische Perspektive. Studien zum Weber-Paradigma. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90998-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90998-1_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15852-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90998-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics