Skip to main content

Die ges(ch)ichtslose Frau — Überlegungen zum Verlust von weiblichen Vorbildern in der Werbung

  • Chapter
Stereotype?
  • 5920 Accesses

Auszug

Der weibliche Körper und das Wissen über diesen Körper haben eine politische Dimension. In den 60er und 70er Jahren war es das Verdienst der zweiten Frauenbewegung, auf die versteckten Bio-Politiken aufmerksam gemacht zu haben. Diese umfassen Praktiken, die Weiblichkeit als Negativ zur körperlos-geistigen Männlichkeit porträtieren. Es ist diese symbolische Unterordnung, die den Rang des männlichen Breadwinners in den heimischen vier Wänden sicherte. Der Aufklärungsslogan „Das Private ist politisch“ legte damit einen in der Familiensituation unsichtbar gemachten Machtmechanismus frei: Die unbezahlte Haus- und Erziehungsarbeit konnte im Verhältnis zur Lohnarbeit des Mannes seit der Industrialisierung die prestigearme Rolle der Frau rechtfertigen frei nach dem Motto „Wer das Geld nach Hause trägt, hat auch das Sagen“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amend, Ch. (2007, 22. März). 15 Minuten mit Madonna. DIE ZEIT, Leben.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1996). Einheit — Zweiheit — Vielheit. Zeitschrift für Frauenforschung, 14(1+2), 5–18.

    Google Scholar 

  • Borscheid, P., & Wischermann, C. (Hrsg.) (1995). Bilderwelt des Alltags. Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (Hrsg.). Ernährungsbericht 2004. Bonn: DGE.

    Google Scholar 

  • Diez, G. (2007, 22. Februar). Brauchen wir noch Vorbilder? DIE ZEIT, Leben.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Der Ariadnefaden ist gerissen. In M. Foucault & G. Deleuze, Der Faden ist gerissen (S. 1–12). Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (1984). Illustrierte Sittengeschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Band 3: Das bürgerliche Zeitalter. München: Langen.

    Google Scholar 

  • Gewinner „Best New 18/1“ (2006, 21. Februar). Abgerufen am. 1. September 2007 von http://www.stroeer.de/stroeer_news.1047.0.html?newsid=1877.

  • Goffman, E. (1976). Gender advertisements. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Honegger, C. (1991). Die Ordnung der Geschlechter. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1998). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kerényi, K. (2003). Die Mythologie der Griechen. Die Götter-und Menschheitsgeschichten. (23. Auflage). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., & Kraus, W. (Hrsg.) (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identität in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kriegeskorte, M. (1995). 100 Jahre Werbung im Wandel: eine Reise durch die deutsche Vergangenheit. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Lehnert, G. (2003). Mode. DuMont-Schnellkurs (2. Auflage). Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Lorber, J. (1999). Gender-Paradoxien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meißner, J. (Hrsg.) (2004). Strategien der Werbekunst von 1850–1933. Katalog zur Ausstellung. Deutsches Historisches Museum. Bönnen: Kettler.

    Google Scholar 

  • Ober, P. (2005). Der Frauen neue Kleider: das Reformkleid und die Konstruktion des modernen Frauenkörpers. Berlin: Verlag Hans Schiler.

    Google Scholar 

  • Posch, W. (1999). Körper machen Leute. Der Kult um die Schönheit. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, D. (1993). Von der Reklame zum Marketing. Geschichte der Wirtschaftswerbung in Deutschland. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Rose, L. (1997). Körperästhetik im Wandel. Versportung und Entmütterlichung des Körpers in den Weiblichkeitsidealen der Risikogesellschaft. In I. Dölling & B. Krais (Hrsg.) (1997). Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 125–149). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. & Spieß, B. (1996). Die Kommerzialisierung der Kommunikation — Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956–1989. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwab, G. (Hrsg.) (1959). Die Sagen der Griechen und Römer. Reutlingen: Ensslin & Laiblin Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006). Gesundheit — Ausgaben, Krankheitskosten und Personal 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Thimm, U., & Wellmann, K.-H. (2003). Essen ist menschlich. Zur Nahrungskultur der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhikamp.

    Google Scholar 

  • Thoms, U. (1995). Dick und dünn, schön und häßlich. Schönheitsideale und Körpersilhouette in der Werbung 1850–1950. In P. Borscheid & C. Wischermann (Hrsg.) (1995). Bilderwelt des Alltags. Werbung in der Konsumgesellschaft des 19. und 20. Jahrhundert (S. 242–281). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2000). Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weisser, Michael (2002). Wirksam wirbt das Weib. Die Frau in der Reklame. Bild-und Textdokumente aus den Jahren 1827–1930. Bassum: Doell.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (Hrsg.) (2002). Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilk, N. M. (2002). Körpercodes — Die vielen Gesichter der Weiblichkeit in der Werbung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Wilk, N. M. (2005). Paradoxale W(L)eiblichkeit: Psychosemiotische Studien zum Frauenkörper in der Werbung. In W. Nöth & A. Hertling (Hrsg.). Körper — Verkörperung — Entkörperung (S. 261–283). Kassel: Intervalle 9.

    Google Scholar 

  • Wilk, N. M. (2006). „Iss dich schlank!“ — Semiotische Grundlagen kulinarischer Handlungen: Das Beispiel der Lebensmittelwerbung. Zeitschrift für Semiotik, 28, 345–403.

    Google Scholar 

  • Wolf, N. (1993). Der Mythos Schönheit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christina Holtz-Bacha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wilk, N.M. (2008). Die ges(ch)ichtslose Frau — Überlegungen zum Verlust von weiblichen Vorbildern in der Werbung. In: Holtz-Bacha, C. (eds) Stereotype?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90994-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90994-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15695-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90994-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics