Skip to main content

Das Ausgangsproblem

  • Chapter
  • 1768 Accesses

Auszug

Am 18. November 2005 fand nicht nur die Wahl zum 16. Deutschen Bundestag statt. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik deckten die populärsten Anwärter für die oberste Riege des politischen Feldes, die als „Kerndimensionen von Vielfalt“ bezeichneten und durch die EU-Antidiskriminierungs- Richtline benannten sozialen Kategorien ab: Geschlecht, Behinderung, Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion und Alter. Einer dieser Kategorien anzugehören, schien von diesem Tage an kein Hindernis mehr dafür zu sein einen Platz unter den Mächtigen einzunehmen. Diese Entwicklung wurde durch gesellschaftlichen Wandel ermöglicht und gleichermaßen beeinflusst. Dass personelle Vielfalt in den Zentren der politischen Macht und noch mehr in den Führungsetagen der Wirtschaft nicht als selbstverständlich erachtet wird, zeigte sich nicht zuletzt in der Diskursivierung von Geschlecht und Herkunft der Kanzlerkandidatin. Im öffentlichen, d.h. im medialen Diskurs wurde auf soziale Kategorien hingewiesen, über die man bei ihren Vorgängern schwieg. Über Angela Merkel wurde nicht nur als Bundeskanzlerin berichtet, sondern auch als erste Frau und Ostdeutsche in diesem Amt (‘Ossis sind die Bossis’1) — mit all den Erläuterungen zu spezifischen Auswirkungen von Geschlecht und Herkunft auf die Arbeitstätigkeit. Die Wahl einer ostdeutschen Frau ist eine Titelschlagzeile wert, da dies Aufmerksamkeit und damit Auflagszahlen garantiert. Dies ist nur möglich, wenn ein Sachverhalt einen Neuigkeitswert impliziert und Emotionen weckt. Personelle Vielfalt in den Führungseliten von Politik und Wirtschaft gilt bis heute nicht als taken for granted.

So die mediale Reaktion auf die Wahl Matthias Platzecks zum, neben Angela Merkel, zweiten ostdeutschen Vorsitzenden einer Volkspartei: „Jetzt regieren uns die Ossis“ (ZEIT, 3.11.2005) — „Merkel und Platzeck — Ossis sind die Bossis“ (BILD, 3.11.2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jeder Begriff ist letztlich nur eine Vereinbarung, die auch anders ausfallen könnte. Deren Fruchtbarkeit zeigt sich stets erst in der Arbeit mit dem Begriff (vgl. Esser 2000, S. 2).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lederle, S. (2008). Das Ausgangsproblem. In: Die Ökonomisierung des Anderen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90993-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90993-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15701-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90993-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics