Skip to main content

Sony Center Berlin

  • Chapter
  • 687 Accesses

Auszug

Das Sony Center Berlin ist ein multifunktionaler Großkomplex, der nicht nur die Europazentrale des japanischen Konzerns beherbergt, sondern auch Wohnungen, Einzelhandelsflächen, Entertainmenteinrichtungen und einen Showroom. Mit dieser Nutzungsmischung und seiner spektakulären Dachkonstruktion stellt das Branding Center das populärste Teilprojekt der Wiederbebauung des Quartiers am Potsdamer Platz dar. Dort errichtete Sony gemeinsam mit den Firmen Daimler und ABB sowie dem Milliard→ Otto Beisheim ein komplettes Stadtviertel, das als eines der umfangreichsten innerstädtischen Bauvorhaben der letzten Jahre in Europa gilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Bodenschatz / Fischer 1992, S. 23–25

    Google Scholar 

  2. vgl. Green 1993, S. 216–220

    Google Scholar 

  3. vgl. Bodenschatz 1995, S. 18–21; 189–198

    Google Scholar 

  4. vgl. Hüter 1988, S. 353–354

    Google Scholar 

  5. vgl. Reichhardt 1984, S. 77

    Google Scholar 

  6. vgl. Geist / Kürvers 1988, S. 222–268

    Google Scholar 

  7. vgl. Kleihues 1984, S. 36

    Google Scholar 

  8. vgl. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin 1991(a), S. 32

    Google Scholar 

  9. vgl. Reuter 1998, S. 289

    Google Scholar 

  10. vgl. Berning et al. 1994, S. 339

    Google Scholar 

  11. vgl. Ring 1992, S. 226

    Google Scholar 

  12. vgl. Koch 1996, S. 21

    Google Scholar 

  13. vgl. Häußermann / Kapphan 2002, S. 237–239

    Google Scholar 

  14. vgl. Krätke 2002, S. 173–175

    Google Scholar 

  15. vgl. Sander 2006, S. 1

    Google Scholar 

  16. vgl. Krätke / Borst 2000, S. 63

    Google Scholar 

  17. vgl. Sassen 1991, S. 169–182

    Google Scholar 

  18. vgl. Bodenschatz et al. 2005, S. 198

    Google Scholar 

  19. vgl. Böcker 2000, S. 24

    Google Scholar 

  20. vgl. Hammerschmidt 2003, S. W01

    Google Scholar 

  21. vgl. Bodenschatz et al. 2005, S. 206

    Google Scholar 

  22. Stegers 1990, S. 5

    Google Scholar 

  23. vgl. Schweitzer 1996, S. 99

    Google Scholar 

  24. vgl. Bodenschatz et al. 2005, S. 200

    Google Scholar 

  25. vgl. Welch Guerra 1999, S. 25–32

    Google Scholar 

  26. wiedergegeben in: Lenhardt 2001, S. 147

    Google Scholar 

  27. vgl. Tillack 2002, S. 6

    Google Scholar 

  28. vgl. Schweitzer 1996, S. 107

    Google Scholar 

  29. Back, S. 18

    Google Scholar 

  30. Sony-Gründer Morita hatte von Karajan schon 1953 kennen gelernt (vgl. Morita 1986, S. 136), und Ohgas Freundschaft mit dem Maestro war so eng, dass er an dessen Sterbebett anwesend war (vgl. Bork 2000, S. 10)

    Google Scholar 

  31. vgl. Bork 2000, S. 10

    Google Scholar 

  32. vgl. Zawatka 1992, S. 9

    Google Scholar 

  33. vgl. Rulff 1993a, S. 32

    Google Scholar 

  34. vgl. Brakhan et al. 2001, S. 9

    Google Scholar 

  35. vgl. Lautenschläger 1997, S. 32

    Google Scholar 

  36. vgl. Brakhan et al. 2001, S. 9

    Google Scholar 

  37. vgl. Zawatka-Gerlach 1992, S. 11

    Google Scholar 

  38. vgl. Jones Lang LaSalle 2006, S. 1

    Google Scholar 

  39. vgl. Brakhan et al., S. 13

    Google Scholar 

  40. vgl. Sony Corporation 1999, S. 38

    Google Scholar 

  41. Hilmer / Sattler 1991, S. 2213

    Google Scholar 

  42. vgl. Stimmann 1998, S. 27

    Google Scholar 

  43. vgl. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin 1991(b), o.S.

    Google Scholar 

  44. vgl. Stimmann 1998, S. 27

    Google Scholar 

  45. vgl. Burg 1994, S.

    Google Scholar 

  46. vgl. Sewing 1994, S. 67–69

    Google Scholar 

  47. vgl. Zohlen 1994, S. 20

    Google Scholar 

  48. Wagner 1992, S. 6

    Google Scholar 

  49. vgl. Jaeger 1992, S. 17

    Google Scholar 

  50. vgl. Sony Berlin GmbH 1992, S. 53

    Google Scholar 

  51. Jaeger 1992, S. 17

    Google Scholar 

  52. Schweitzer 1996, S. 104

    Google Scholar 

  53. vgl. Wagner 1992, S. 6

    Google Scholar 

  54. vgl. Sony Berlin GmbH 1992, S. 54

    Google Scholar 

  55. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin 1991(b), o.S.

    Google Scholar 

  56. Sony Berlin GmbH 1992, S. 54

    Google Scholar 

  57. vgl. Paul 1995, S. 18

    Google Scholar 

  58. vgl. Schweitzer 1996, S. 105

    Google Scholar 

  59. Im Gegenzug durfte später auch Daimler sein Hochhaus noch einmal um zwei Etagen aufstocken, so dass dieses nun mit 101 Meter immerhin fast genau so hoch wie Sonys Turm ist. Verärgert darüber, dass letztlich aber doch das japanische Unternehmen das höchste Gebäude am Potsdamer Platz errichtet hatte, ließ Daimler nachträglich noch eine Antenne auf dem Dach des Kollhoff-Gebäudes montieren, damit es das Sony-Hochhaus wenigstens auf diese Weise um einige Meter überragt. (vgl. Schomaker 1999)

    Google Scholar 

  60. vgl. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin, 1991b, o.S.

    Google Scholar 

  61. vgl. Rulff 1993b, S. 5

    Google Scholar 

  62. vgl. Neumann 2000, S. 19

    Google Scholar 

  63. vgl. Fietz 2001, Kapitel 8.1., o.S.

    Google Scholar 

  64. Der Ausdruck „größte Baustelle Europas“ fand Verwendung in zahlreichen Presseartikeln, Fotobänden und Hagiographien, teilweise sogar im Titel der Publikation (vgl. beispielsweise Adenis 2000)

    Google Scholar 

  65. Von den Investoren wurde die Bezeichnung „größte innerstädtische Baustelle Europas“ häufig benutzt, z.B. in einer Rede von Sony-Chef Norio Ohga (zitiert in: Heinke 1998, S. 13)

    Google Scholar 

  66. vgl. beispielsweise Sony Berlin GmbH 2003, S. 2

    Google Scholar 

  67. zitiert in: Berliner Zeitung, 29.6.2006, S. 17, o.A.

    Google Scholar 

  68. Fietz 2001, Kapitel 8.1., o.S.

    Google Scholar 

  69. Ein Beispiel für die Verwendung des Begriffs „verkehrsreichster Platz Europas“ durch die Investoren findet sich in einer anlässlich der Grundsteinlegung von Daimler herausgegebenen Broschüre (vgl. Debis Gesellschaft für Potsdamer Platz Projekt und Immobilienmanagement GmbH 1994, S. 3).

    Google Scholar 

  70. Im Gegensatz zum Schlagwort vom „einstmals verkehrsreichsten Platz Europas“ war „das Herz der Stadt“ eine Eigenkreation der Investoren und musste mit entsprechend großem Aufwand etabliert werden. Zu diesem Zweck wurden unter anderem Anzeigen in der Lokalpresse geschaltet, die als Motiv grob skizzierte Stadtkarten zeigten, auf denen der Potsdamer Platz als mittig gelegenes „Herz der Stadt“ eingezeichnet war (vgl. beispielsweise Der Tagesspiegel 1998, S. 7).

    Google Scholar 

  71. vgl. Shelton 1999, S. 157

    Google Scholar 

  72. vgl. Nönning 1998, S. 1929

    Google Scholar 

  73. vgl. Gleiter 1998, S. 1934

    Google Scholar 

  74. vgl. Schweitzer 1996, S. 105

    Google Scholar 

  75. vgl. Paul 1995, S. 18

    Google Scholar 

  76. vgl. van Lessen 2000, S. 12

    Google Scholar 

  77. So wurden in der eigentlich als seriös geltenden Berliner Lokalzeitung Der Tagesspiegel die damals tatsächlich gerade erst 91 Jahre alten Vertäfelungen als „barocke Wände“ bezeichnet (Heinke 2000, S. 11).

    Google Scholar 

  78. vgl. beispielsweise Natz 1996, S. 22

    Google Scholar 

  79. vgl. Stimmann 1998, S. 27

    Google Scholar 

  80. Schon seit 1991 war vorgehsehen, im Untergeschoss des Sony Centers mehrere Kinosäle unterzubringen (vgl. Sony Berlin GmbH 1992, S. 11 und 53).

    Google Scholar 

  81. vgl. Paul 1996

    Google Scholar 

  82. Diese Angaben ebenso wie die weiteren Zahlen in diesem Abschnitt: vgl. Brakhan, S. 21

    Google Scholar 

  83. vgl. Sony Berlin GmbH 2003, S. 1–3

    Google Scholar 

  84. vgl. Paul 1998, S. 22

    Google Scholar 

  85. vgl. Brakhan 2001, S. 20

    Google Scholar 

  86. vgl. Schütze 2006, S. 30

    Google Scholar 

  87. vgl. Noack 2000, S. 34

    Google Scholar 

  88. vgl. Paul 2001, S. 20

    Google Scholar 

  89. vgl. Schmid 2006, S. 28

    Google Scholar 

  90. vgl. Ahne 2000, S. 26

    Google Scholar 

  91. vgl. Lemke-Matwey 2000, S. 66

    Google Scholar 

  92. Allein im Laufe der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 und der Fußball-Europameisterschaft 2004 haben über 180.000 Zuschauer die Spiele im Sony Center verfolgt (vgl. Sony Berlin GmbH 2005, S. 1).

    Google Scholar 

  93. vgl.Wirth 2004, S. 26

    Google Scholar 

  94. vgl. Kuhlbrodt 2000, S. 26

    Google Scholar 

  95. vgl. Sony Berlin GmbH o.J., S. 2

    Google Scholar 

  96. vgl. Seim 2000. S. 31

    Google Scholar 

  97. vgl. Deckstein 2007, o.S.

    Google Scholar 

  98. vgl. DaimlerChrysler AG 2006, S. 1

    Google Scholar 

  99. vgl. Deckstein 2007, o.S.

    Google Scholar 

  100. vgl. Kräke / Borst 2000, S. 153

    Google Scholar 

  101. vgl. Lautenschläger 2004, S. 22

    Google Scholar 

  102. vgl. Böcker 2000, S. 24

    Google Scholar 

  103. vgl. Oloew 2005, o. S.

    Google Scholar 

  104. vgl. Sony Berlin GmbH 1997, S. 14

    Google Scholar 

  105. vgl. Rada 2002, S. 22

    Google Scholar 

  106. vgl. Jürgens 2007, S. 17

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Sony Center Berlin. In: Branding Center. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90992-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90992-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15676-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90992-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics