Skip to main content

Geschlechter und Geschlechterverhältnisse

  • Chapter
Lehr(er)buch Soziologie

Auszug

Die Soziologie der Geschlechterverhältnisse hat sich als ein eigenständiger Forschungsbereich und in einer institutionalisierten Form in den letzten drei Jahrzehnten entwickelt und etabliert. Zwar findet man auch in den Werken einiger Klassiker der Soziologie mehr oder minder umfangreiche Abhandlungen über die soziale Gestalt der Beziehungen von Frauen und Männern, etwa bei Ferdinand Tönnies, Georg Simmel, Emile Durkheim, Talcott Parsons oder Erving Goffman, doch fehlt es an einer systematischen soziologischen Befassung mit den Geschlechterverhältnissen bis zu den 1970er Jahren. Bezeichnenderweise waren die Teile in den Werken der Klassiker, die von den Geschlechterverhältnissen handeln, vielfach in Vergessenheit geraten und erst in den 1980er Jahren, im Zuge der Entwicklung von Frauen- und Geschlechterforschung, wieder entdeckt worden. Auch in dem Teilgebiet der Soziologie, von dem man am ehesten hätte erwarten können, dass es sich mit den Geschlechterverhältnissen befasst, der soziologischen Ungleichheitsforschung, vermisst man bis in die 1980er Jahre eine systematische Aufmerksamkeit für die geschlechtliche Dimension von Ungleichheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth: Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie. Frankfurt/M. 1980: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Sonja (2001): Frauen in Führungspositionen: Mythos, Realität und Zukunft. In: Personalführung 34.3. 28–33.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2003): Berufsbildungsbericht 2003. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2002): Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. Bonn: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997a): Die männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene/ Krais, Beate (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 153–217.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997b): Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling und Margareta Steinrücke, in: Dölling, Irene/ Krais, Beate (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 218–230.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/ Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Anke (2004): GEW Genderreport 2004. Daten zur Entwicklung in Bildung und Wissenschaft. Frankfurt/M.: GEW.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2004): Undoing Gender. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2002): Das Informationszeitalter. Bd. II: Die Macht der Identität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Christiansen, Kerrin (2001): Hauptsache groß und stark. Männlicher Habitus in der Sicht humanbiologischer Forschung. In: Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hrsg.): Was macht den Mann zum Mann? Beiträge zur Männerforschung aus Humanbiologie, Soziologie, Tiefenpsychologie und ganzheitlicher Männerbildung. Stuttgart: Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 13–30.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Waltraud (Hrsg.) (2005): Gender-Datenreport. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Waltraud u.a. (Hrsg.) (2002): Junge Frauen — junge Männer. Daten zu Lebensführung und Chancengleichheit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1974): Homo Sociologicus. 14. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Döge, Peter (2001): Technik, Männlichkeit und Politik. Zum verborgenen Geschlecht staatlicher Forschungs-und Technologiepolitik. In: Ders./Meuser, Michael (Hrsg.): Männlichkeit und soziale Ordnung. Neuere Beiträge zur Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich. 123–139.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios E./ Minsel, Beate (2002): Die Rolle des Vaters in der Familie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology, Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter (1997): Kinderspiele als Aufführungen von Geschlechtsunterschieden. In: Dölling, Irene/ Krais, Beate (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 259–284.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (1992): Die soziale Konstruktion von Geschlechtlichkeit. In: Ostner, Ilona/ Lichtblau, Klaus (Hrsg.): Feministische Vernunftkritik. Ansätze und Traditionen. Frankfurt/M./New York: Campus. 220–239.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Das Arrangement der Geschlechter. In: Ders.: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 105–158.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Weiblich — männlich? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol/ Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1988): Frauen Männer Bilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion. Bielefeld: AJZ-Verlag

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/ Nadai, Eva/ Fischer, Regula/ Ummel, Hannes (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Henley, Nancy M. (1988): Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Holst, Elke/ Stahn, Anne-Katrin (2007): Spitzenpositionen in großen Unternehmen fest in der Hand von Männern. In: Wochenbericht des DIW 74. Nr. 7. 89–93.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Helga/ Nyssen, Elke (2004): Gender Mainstreaming: Neue Gleichstellungsimpulse für die Schule? Begründungen und Ansatzpunkte. In: Meuser, Michael/ Neusüß, Claudia (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 232–243.

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J./ McKenna, Wendy (1978): Gender: An Ethnomethodological Approach, New York: John Willey & Sons.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2005): „Intersectionality“ — ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“. In: Feministische Studien 23.1. 68–81.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (1993): Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt. In: Gebauer, Gunter/ Wulf, Christoph (Hrsg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 208–250.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (2003): Körper und Geschlecht. In: Alkemeyer, Thomas/ Boschert, Bernhard/ Schmidt, Robert/ Gebauer, Gunter (Hrsg.): Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur. Konstanz: UVK. 157–168.

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta (1988): Die Entwicklung des Familienrechts seit 1949. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.): Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Enke. 11–35.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard Maria (2005): Subjektivierung von Arbeit — Riskante Chancen. In: Nickel, Hildegard Maria Dies. (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot. 207–239.

    Google Scholar 

  • Maccoby, Eleanor E. (1990): Gender and Relationships. A Developmental Account. In: American Psychologist 45. 513–520.

    Article  Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid/ Müller, Ursula (1986): Der Mann, Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2005): „Gender matters“ — Zur Entdeckung von Geschlecht als Organisationsressource. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 23.3. 61–73.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2006): Riskante Praktiken. Zur Aneignung von Männlichkeit in den ernsten Spielen des Wettbewerbs. In: Bilden, Helga/ Dausien, Bettina (Hrsg.): Sozialisation und Geschlecht. Opladen: Verlag Barbara Budrich. 163–178

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2007): Der „kranke Mann“ — wissenssoziologische Anmerkungen zur Pathologisierung des Mannes in der Männergesundheitsforschung. In: Dinges, Martin (Hrsg.): Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel 1850–2000. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. 73–86.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/ Neusüß, Claudia (Hrsg.) (2004): Gender Mainstreaming. Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, Rotraut/ Rost, Harald (2004): Auf der Suche nach den neuen Vätern. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 55. 490–499.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1991): Frau. In: Reinhold, Gerd (Hrsg.): Soziologie-Lexikon. München/Wien: Oldenbourg. 168–171.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula (1995): Dethematisierung von Geschlecht. In: Dies./Braun, Friederike (Hrsg.): Konstruktion von Geschlecht. Pfaffenweiler: Centaurus. 50–66.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula (2003): Gender, Individualität, Diversity. In: Dies./Weinbach, Christine (Hrsg.): Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 105–124.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. (2004): Von Gender Trouble zu Gender Kooperation. In: Pasero, Ursula/ Priddat, Birger (Hrsg.): Organisationen und Netzwerke. Der Fall Gender. Wiesbaden: VS Verlag. 165–197.

    Google Scholar 

  • Pross, Helge (1969): Über die Bildungschancen von Mädchen in der Bundesrepublik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pross, Helge (1978): Die Männer. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Sigrid: (2004): Wie kommt das Geschlecht ins Gehirn? Über den Geschlechterdeterminismus in der Hirnforschung und Ansätze zu seiner Dekonstruktion. In: Forum Wissenschaft 21.4. 9–13.

    Google Scholar 

  • Segal, Lynne (1990): Slow Motion. Changing Masculinities, Changing Men, New Brunswick, NJ.: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): Datenreport 2006. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Stürzer, Monika/ Roisch, Henrike/ Hunze, Annette/ Cornelißen, Waltraud (2003): Geschlechterverhältnisse in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • West, Candace/ Zimmerman, Don H. (1987): Doing Gender. In: Gender & Society 1. 125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1993): Professionalisierung und Geschlechterhierarchie. Vom kollektiven Frauenausschluß zur Integration mit beschränkten Möglichkeiten. Kassel: Jenior und Preßler.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2004): Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit. In: Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS Verlag. 122–131.

    Google Scholar 

  • Zulehner, Paul M./ Volz, Rainer (1998): Männer im Aufbruch. Wie Deutschlands Männer sich selbst und wie Frauen sie sehen. Ostfildern: Schwabenverlag.

    Google Scholar 

Einführende Literatur

  • Kimmel, Michael (2000): The Gendered Society. New York/Oxford.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Stürzer, Monika/ Roisch, Henrike/ Hunze, Annette/ Cornelißen, Waltraud (2003): Geschlechterverhältnisse in der Schule. Opladen.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2004): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea/ Diezinger, Angelika/ Metz-Göckel, Sigrid (2007): Arbeit, Sozialisation, Sexualität. Zentrale Felder der Frauen-und Geschlechterforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vogel, Ulrike (2007): Meilensteine der Frauen-und Geschlechterforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meuser, M. (2008). Geschlechter und Geschlechterverhältnisse. In: Willems, H. (eds) Lehr(er)buch Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90987-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90987-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14976-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90987-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics