Skip to main content

Profession, Professionalität, Professionalisierung

  • Chapter
Lehr(er)buch Soziologie

Auszug

Ein bedeutsames Moment gesellschaftlicher Selbsterhaltung besteht darin, dass zentrale Probleme (im Sinne einer Grundvoraussetzung für das (Weiter-)Existieren von Gesellschaften) stabilen, dauer- und musterhaften Lösungen (Institutionalisierung) zugeführt werden. Eines der Hauptprobleme von Gesellschaften besteht in der Aufrechterhaltung ihrer Strukturen trotz stetigem Wandel, welchem sie aufgrund des Wechsels der Generationen (‘Personalfluktuation’) unterworfen ist. Eine ‘Lösung’ dieser Problematik ist zunächst die Differenzierung von Altersrollen, die die Einteilung in Vermittler und Empfänger des sozialen Erbes gewährleisten (Eltern-Kind-Beziehung bzw. Erzieher-Zöglings-Verhältnis). Im Unterschied zu ‘naturwüchsigen’ Sozialisationsprozessen (etwa innerhalb der Familie) sind Gesellschaften mit zunehmender Komplexität auf Tradierungs- (Weitergabe relevanten Wissens) und Erziehungsprozesse (Einübung in relevante Verhaltensregeln/Normenvermittlung) angewiesen, welche geplante, bewusste und zielgerichtete Handlungen zur Veränderung von Personen implizieren.2 Im Zuge der Ausdifferenzierung von Gesellschaften werden solche bedeutsamen Aspekte (etwa: Wissensvermittlung) zentraler Bereiche der gesellschaftlichen Selbsterhaltung (wie Erziehung) mehr und mehr spezialisierten Institutionen (etwa Schule) mit speziell ausgebildetem, daher in besonderer Weise qualifiziertem und berufsförmig organisiertem Personal (etwa Lehrer3) übertragen. Ähnliches lässt sich für die Bereiche der Medizin (Gesundheit, Heilung, Arzt, Krankenhaus), der Religion (Seelenheil, Seelsorge, Geistlicher, Kirche) und des Rechts (Gerechtigkeit/Rechtssicherheit, Anwalt, Gericht) feststellen (s. hierzu ausführlich Abschn. 1.1).

Dieser Artikel entstand im Rahmen eines an der Universität Frankfurt/M. begonnenen, im Rahmen der Lehramtsausbildung an der Universität Koblenz/Landau vertieften und schließlich an der Universität Basel fortgeführten Diskussions-, Arbeits- und Lehrkontexts. Ich danke in diesem Zusammenhang insbesondere Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun sowie Prof. Dr. Arnulf Deppermann für wertvolle Hinweise.

Erzieherisches Handeln kann Luhmann (1995) zufolge zunächst recht allgemein als Änderung von Personen durch darauf spezialisierte Kommunikation begriffen werden. Unter Erziehung sind die psychischen Auswirkungen solcher spezifisch arrangierten Kommunikationen zu verstehen, welche absichtlich herbeigeführt werden und als Verbesserungen gemeint sind.

Die weibliche und männliche Form wechselt zufällig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, Hans Jürgen et al. (Hrsg.) (1999): Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozess. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael/ Vogt, Rüdiger (2001): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forchungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (1992): Professionalität, Kollektivitätsorientierung und formale Wertrationalität. Zum Strukturproblem professionellen Handelns aus kommunikationstheoretischer Perspektive. In: Dewe, Bernd/ Ferchhoff, Wilfried/ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Erziehen als Profession. Opladen: Leske + Budrich. 49–69.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke (1996): Solidarität unter Fremden. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp. 340–367.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/ Helsper, Werner/ Stelmaszyk, Bernhard (Hrsg.) (1999): Froum Qualitative Schulforschung. Bd. 1: Schulentwicklung — Partizipation — Biographie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Daheim, Hansjürgen (1992): Zum Stand der Professionssoziologie. Rekonstruktion machttheoretischer Modelle der Profession. In: Dewe, Bernd/ Ferchhoff, Wilfried/ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Erziehen als Profession. Opladen: Leske + Budrich. 21–35.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/ Otto, Hans-Uwe (2001): Profession. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied; Kriftel: Luchterhand. 1399–1423.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/ Ferchhoff, Wilfried/ Stüwe, Gerd (1992): Sozialarbeit und Berufswissen. In: Pfaffenberger, Hans/ Schenk, Manfred (Hrsg.): Sozialarbeit zwischen Berufung und Beruf. Professionalisierungs-und Verwissenschaftlichungsprobleme der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Münster; Hamburg: Lit Verlag. 189–204.

    Google Scholar 

  • Dewe, Uwe/ Ferchhoff, Wilfried/ Radtke, Frank-Olaf (1992): Auf dem Wege zu einer aufgabenzentrierten Professionstheorie pädagogischen Handelns. In: Dewe, Bernd/ Ferchhoff, Wilfried/ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Erziehen als Profession. Opladen: Leske + Budrich. 7–20.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried (1993): Was können und wissen Sozialpädagogen? Neue professionstheoretische Überlegungen zum Theorie — Praxis — Verhältnis in der Sozialpädagogik. In: Pädagogische Rundschau 6.47. 705–719.

    Google Scholar 

  • Fischer, Aloys (1950) [1921]: Erziehung als Beruf. In: Ders.: Leben und Werk. Bd. 2. hrsg. v. K. Kreitmair. München. 31–71.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1996): Das „Ende der Erziehung“. Ende oder Anfang pädagogischer Professionalisierung. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp. 391–403.

    Google Scholar 

  • Harrach, Eva-Marie von/ Loer, Thomas/ Schmidtke, Oliver (2002): Verwaltung des Sozialen: Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz (1972): Arbeit, Beruf, Profession. In: Luckmann, Thomas/ Sprondel, Walter Michael (Hrsg.): Berufssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch. 36–52.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp. 521–569.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, Götz/ Naujok, Natalie (1999): Grundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2002): Berufssoziologie. Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1969): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Das Kind als Medium der Erziehung. In: Ders.: Soziologische Aufklärung, Bd. 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Leske + Budrich. 204–228.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/ Schorr, Karl Eberhard (Hrsg.) (1982): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt/M: Suhrkamp. 11–40.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland/ Olk, Thomas (1996): Sozialpädagogik als Profession. Historische Entwicklung und künftige Perspektiven. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp. 570–613.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard (1980): „Wofür wirst du eigentlich bezahlt?“ Zur Professionalisierung in der Jugendarbeit. In: Böhnisch, Lothar/ Münchmeier, Richard/ Sander, Ekkehard (Hrsg.): Abhauen oder Bleiben? Berichte und Analysen aus der Jugendarbeit. München: Piper. 117–131.

    Google Scholar 

  • Nolda, Sigrid (2000): Interaktion in pädagogischen Institutionen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 70–182.

    Google Scholar 

  • Ohlhaver, Frank/ Wernet, Andreas (1999a): Schulforschung — Fallanalyse — Lehrerbildung. Diskussionen am Fall. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ohlhaver, Frank/ Wernet, Andreas (1999b): Zwischen Pädagogik und Erziehungswissenschaft: Ansätze zur systematischen Begründung eines interpretativ-fallanalytischen Vorgehens in der Lehrerbildung. In: Wernet, Andreas Dies. (Hrsg.): Schulforschung, Fallanalyse, Lehrerbildung. Diskussionen am Fall. Opladen: Leske + Budrich. 11–28.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1965) [engl.: 1951]: Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Analyse. In: König, René/ Tönnesmann, Margret (Hrsg.): Probleme der Medizinsoziologie, Sonderheft 3 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 10–57.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalisierung. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion professioneller Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang L. (1997): Die Analyse von Strukturischerungsoperationen als Kooperationsfeld von Konversationsanalyse, objektiver Hermeneutik und Systemtheoric. In: Sutter, Tilmann (Hrsg.): Beobachtung verstchen — Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen: Westdeutscher Verlag. 164–227.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1992): Sozialarbeit als ‘bescheidene’ Profession. In: Dewe, Uwe/ Ferchhoff, Wilfried/ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Erziehen als Profession. Opladen: Leske + Budrich. 132–170.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp. 183–275.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1992): Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion. Betrachtungen aus systemtheoretischer Sicht. In: Dewe, Uwe/ Ferchhoff, Wilfried/ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Erziehen als Profession. Opladen: Leske + Budrich. 36–48.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1996): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp. 49–69.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2003): Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000): Selbstsozialisation — Essay über ein aktuelles Konzept. In: Zeitschrift für Sozialisation und Erziehungssoziologie, 3. 272–290.

    Google Scholar 

Einführende Literatur

  • Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewe, Uwe/ Ferchhoff, Wilfried/ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.) (1992): Erziehen als Profession. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/ Ferchhoff, Wilfried/ Scherr, Albert/ Stüwe, Gerd (2001): Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Weinheim; München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (2000): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. Weinheim; München: Juventa.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bastian, Johannes/ Helsper, Werner/ Reh, Sabine/ Schelle, Carla (Hrsg.) (2000): Professionalisierung im Lehrerberuf. Von der Kritik der Lehrerrolle zur pädagogischen Professionalität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalisierung. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion professioneller Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ohlhaver, Frank/ Wernet, Andreas (1999): Schulforschung — Fallanalyse — Lehrerbildung. Diskussionen am Fall. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2003): Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, A. (2008). Profession, Professionalität, Professionalisierung. In: Willems, H. (eds) Lehr(er)buch Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90987-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90987-5_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14976-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90987-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics