Skip to main content

Das Feld der Bildung

Schulische Institutionen, Schulbevölkerung und gesellschaftliche Integration

  • Chapter
Book cover Lehr(er)buch Soziologie

Auszug

Die Vielfalt von Bildungsangeboten verschiedener Schulformen und Einzelschulen, die gegenwärtig zu beobachten ist, scheint es der Schule als gesellschaftlicher Institution schwer zu machen, ihre Integrationsfunktion und ihren Anspruch auf Gleichbehandlung zu wahren. In diesem Beitrag möchten wir erstens die Frage diskutieren, in welcher Weise die Differenzierung von Schulformen dazu beiträgt, die Selbstselektion von Schülern zu fördern, und zweitens die Wirkung der Profile, Schwerpunkte oder Ausbildungsgänge auf die Verteilung und Entmischung der Schülerschaft erörtern. Wir gehen von der Überlegung aus, dass die verschiedenen Schularten mit dem, was sie kennzeichnet und was sie unterscheidet, auf eine nur schwer durchschaubare Weise als ‘geheime Organisationen’1 wirksam werden, die sich durch spezifische, jedoch unausgesprochene Voraussetzungen auszeichnen, und damit eine Inklusion und Exklusion von Schülergruppen bewirken. In seinem 1981 veröffentlichten Aufsatz „Le mort saisit le vif“ (deutsch: „Der Tote packt den Lebenden“, 1997)2 plädiert Pierre Bourdieu dafür, die sozialen Effekte von Handlungen als zwei miteinander korrelierende Geschichtsformen zu denken: auf der einen Seite die inkorporierte Geschichte der Familie und des sozialen Status (der Habitus), auf der anderen Seite die in Gegenständen objektivierte Geschichte (das Habitat). Das Zusammentreffen dieser Geschichtsformen, von Habitus und Habitat, in sozialen Feldern ist ausschlaggebend für Wahlentscheidungen und damit für Selektionen, die von Individuen oder von Institutionen umgesetzt werden. Folgt man dieser Konzeption, dann drängen sich folgende Fragen auf: Kann die Vielfalt der Schulformen noch dazu beitragen, dass die gegenseitige Anerkennung der individuellen Lebensgeschichten ihrer Schüler3 mit dem Recht auf Gleichbehandlung verbunden bleibt oder bilden die Institutionen mehr und mehr die individuellen Hintergründe ihrer Schulbevölkerung ab?

Hierzu auch Dreeben (1985), der danach fragt, was über den Lehrplan und pädagogische Arrangements hinaus an Normen und Werten in der Schule gelernt wird.

Bourdieu folgt hier einem Motiv von Karl Marx, der 1867 im Vorwort zur ersten Auflage des „Kapitals“ festhält: „Wir leiden nicht nur von den Lebenden, sondern auch von den Toten. Le mort saisit le vif!“ (Marx 1962: 15). Bourdieu hat dem Gedanken, der hinter dieser Phrase steckt, eine systematische Stelle in seiner Praxistheorie eingeräumt.

Wir sprechen in diesem Aufsatz der besseren Lesbarkeit wegen nur von Schülern, gemeint sind immer Schülerinnen und Schüler.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, Heike/ Wissinger, Jochen (Hrsg.) (1998): Schulqualität managen. Von der Verwaltung der Schule zur Entwicklung von Schulqualität. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Apple, Michael W. (1982a): Reproduction and contradiction in education: An introduction. In: Apple, Michael W. (Hrsg.): Cultural and economic reproduction in education. Essays on class, ideology and the State. London u.a.: Routledge & Kegan Paul. 1–31.

    Google Scholar 

  • Apple, Michael W. (Hrsg.) (1982b): Cultural and economic reproduction in education. Essays on class, ideology and the State. London u.a.: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Apple, Michael W. (1995): Education and Power. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/ Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) (2004): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./ Kahlert, Heike (Hrsg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Thomas (1988): Alte Meister. Komödie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Basil (1970): Lernen und soziale Struktur. In: Bernstein, Basil/ Oevermann, Ulrich/ Reichwein, Regine/ Roth, Heinrich: Lernen und soziale Struktur. Aufsätze 1965–1970. Amsterdam: de Munter. 7–33.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Basil (1971a): Elaborierte und restringierte Codes. In: Bernstein, Basil: Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten. Aufsätze 1958–1970. Amsterdam: de Munter. 99–116.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Basil (1971b): Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten. Aufsätze 1958–1970. Amsterdam: de Munter.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Basil/ Oevermann, Ulrich/ Reichwein, Regine/ Roth, Heinrich (1970): Lernen und soziale Struktur. Aufsätze 1965–1970. Amsterdam: de Munter.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang (1995): Schule und Unterricht. In: Böttcher, Wolfgang/ Klemm, Klaus (Hrsg.) (1995): Bildung in Zahlen. Weinheim/München: Juventa. 40–62.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang/ Klemm, Klaus (Hrsg.) (1995): Bildung in Zahlen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller [1982].

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Der Tote packet den Lebenden. Hamburg: VSA [1981].

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp [1997].

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Passeron, Jean-Claude (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett [1964].

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Passeron, Jean-Claude (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp [1970, 1971].

    Google Scholar 

  • Bowles, Samuel/ Gintis, Herbert (1977): Schooling in Capitalist America. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2001): Gutachten zur Bildung in Deutschland. Köln: Moeker Merkur.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V./ Mehan, Hugh (1974): Language Use and School Performance. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Dreeben, Robert (1985): Was wir in der Schule lernen. Frankfurt/Main: Suhrkamp [1968].

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani/ Krais, Beate (Hrsg.) (2004): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2004): Die Illusion der Chancengleichheit im Bildungssystem — von PISA gestört. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 24. 362–380.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner (Hrsg.) (2006): Perspektiven der Bildungssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Giroux, Henry A. (1983): Theories of reproduction and resistance in the new sociology of education: A critical analysis. In: Harvard Educational Review 53. 257–293.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hansen, Rolf/ Rolff, Hans-Günter (1990): Abgeschwächte Auslese und verschärfter Wettbewerb. Neuere Entwicklungen in den Sekundarschulen. In: Rolff, Hans-Günter/ Bauer, Karl-Oswald / Klemm, Klaus (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 6. Weinheim/München: Juventa. 45–79.

    Google Scholar 

  • Heath, Shirley B. (1982): Questioning at Home and at School: A Comparative Study. In: Spindler, George D. (Hrsg.): Doing the Ethnography of Schooling. New York: Holt, Rinehart & Winston. 102–131.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günther (2002): Schulische Bildung. In: Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske+Budrich. 293–314.

    Google Scholar 

  • Hübner, Peter (1998): Differenzierungsprozesse in Schulorganisation und Schulkultur unter den Bedingungen sozialstrukturellen Wandels. In: Ackermann, Heike/ Wissinger, Jochen (Hrsg.): Schulqualität managen. Von der Verwaltung der Schule zur Entwicklung von Schulqualität Neuwied/Berlin: Luchterhand. 91–106.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (Hrsg.) (2001): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dorothee (2005): Sprachbarrieren im Bildungswesen. In: Berger, Peter A./ Kahlert, Heike (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim: Juventa. 130–154.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (1997): Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (2004): Schule als Performanz. In: Engler, Steffani/ Krais, Beate (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim/München: Juventa. 115–140.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (2006): Doing/undoing class in exklusiven Internatsschulen. Ein Beitrag zur empirischen Bildungssoziologie. In: Georg, Werner (Hrsg.): Perspektiven der Bildungssoziologie. Konstanz: UVK. 93–122.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert/ Kelle, Helga (2000): Pragmatik schulischer Ordnung. Zur Bedeutung von ‘Regeln’ im Schulalltag. In: Zeitschrift für Pädagogik 46. 691–711.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga/ Breidenstein, Georg (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1987): Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers through Society. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, Gero (2001): Bildung. In: Joas, Hans (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/Main: Campus. 311–334.

    Google Scholar 

  • MacLaren, Peter (1980): Cries from the Corridor. Toronto: Methuen.

    Google Scholar 

  • MacLeoad, Jay (1987): Ain’t No Making it. Boulder, CO: Westview Pres.

    Google Scholar 

  • Mehan, Hugh (1979): Learning Lessons. Social Organization in the Classroom Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Mehan, Hugh (1992): Understanding Inequality in Schools: The Contribution of Interpretative Studies. In: Sociology of Education 65. 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Oswald, Hans/ Krappmann, Lothar (2004): Soziale Ungleichheit in der Schulklasse und Schulerfolg. Eine Untersuchung in dritten und fünften Klassen Berliner Grundschulen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7. 479–496.

    Article  Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter/ Bauer, Karl-Oswald/ Klemm, Klaus (Hrsg.) (1990): Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 6. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. (2004): Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar-und Kontrollgesellschaft. In: Ricken, Norbert/ Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS. 243–260.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, Nicos (1978): Classes in Contemporary Society. London: Verso Books.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert/ Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.) (2004): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike/ Wagner, Sandra (2004): Die Zurückgelassenen — die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In: Becker, Rolf/ Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag. 95–224.

    Google Scholar 

  • Spindler, George D. (Hrsg.) (1982): Doing the Ethnography of Schooling. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Tippelt, Rudolf (Hrsg.) (2002): Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2004): Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffnungen und soziale Segregation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Engler, Steffani/ Krais, Beate (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim/München: Juventa. 13–53.

    Google Scholar 

  • Voigt, Jörg (1984): Interaktionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und mikroethnographische Falluntersuchungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Walker, Jim C. (1985): Rebels with our Applause: A critique of Resistance Theories in Paul Willis’ Ethnography of Schooling. In: Journal of Education 167. 63–83.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Jutta (2000): Lernen als Alltagspraxis: Lernformen von Kindern an einer Freien Schule. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt/Main: Syndikat [1977].

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1984): Education, Cultural Production and Social Reproduction. British Journal of Sociology of Education 5. 105–115.

    Article  Google Scholar 

Einführende Literatur

  • Becker, Rolf/ Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) (2004): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rösner, Ernst (1999): Das Schulsystem in Deutschland. Kritische Befunde zur Schulstruktur der Sekundarstufen. Hamburg: Bergmann und Helbig.

    Google Scholar 

  • Dreeben, Robert (1985): Was wir in der Schule lernen. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Erstausgabe 1968).

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Erstausgabe 1997).

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani/ Krais, Beate (Hrsg.) (2004): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (1997): Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Falkenberg, M., Kalthoff, H. (2008). Das Feld der Bildung. In: Willems, H. (eds) Lehr(er)buch Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90987-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90987-5_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14976-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90987-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics