Skip to main content

Schlussbemerkungen und Ausblick

  • Chapter
Lesesozialisation in der Familie
  • 3235 Accesses

Auszug

Abschließend soll die Problemstellung dieser Untersuchung nochmals expliziert und somit einen Bogen zur eingangs gestellten Frage gespannt werden. Die zentralen Befunde werden resümiert, thematisch verwandte Forschungsfelder gestreift und damit die engere Thematik in einen breiteren gesellschaftlichen Rahmen eingebettet. Diese Untersuchung gründete auf der Frage, ob und inwieweit die Familie als Institution der Lesesozialisation auch unter veränderten Rahmenbedingungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch von Bedeutung ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Grundlagen liegen in der insbesondere im anglo-amerikanischen Sprachraum stark verbreiteten Emergent-Literacy Forschung, die sich mit der Aneignung schriftsprachlicher und literaler Fähigkeiten seit der frühen Kindheit beschäftigt. Dieser Ansatz geht davon aus, dass diejenigen Kleinkinder, die in einer „lesefreundlichen“ Umgebung aufwachsen, neue und andere Formen des Sprachverhaltens entwickeln als diejenigen, die in einer „lesefeindlichen“ Umgebung aufwachsen. Nach diesem Ansatz sind Mündlichkeit und Schriftlichkeit als sich gegenseitig unterstützende, aber verschiedene Entwicklungsstränge in Gang zu setzen (vgl. Brandenburg 2006, 50).

    Google Scholar 

  2. Chancen für die Lesesozialisation in sozial benachteiligten Familien mögen sich aus dem Ausbau von Familien-oder Eltern-Kind-Zentren ergeben, die unter Umständen entsprechende pädagogische Angebote bereitstellen und in hohem Maße mit den Eltern kooperieren. Formen der Erziehungspartnerschaften, deren Ziel in der Unterstützung von Eltern in ihren Erziehungsleistungen durch Fachpersonal besteht, könnten sich im Speziellen auf die Anleitung der Eltern mit Blick auf die Lesesozialisation richten (vgl. hierzu auch Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, 46).

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu dieser Thematik auch Kreyenfeld (2007, 99ff.).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Schlussbemerkungen und Ausblick. In: Lesesozialisation in der Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90975-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90975-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15819-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90975-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics