Skip to main content

Zentrale Ergebnisse: Interpretation und Diskussion

  • Chapter
Lesesozialisation in der Familie
  • 3305 Accesses

Auszug

Die zentralen Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Folgenden dokumentiert, interpretiert und diskutiert und in den aktuellen Forschungskontext eingebunden. Die Untersuchungsstichprobe bezieht sich — wenn nicht anders vermerkt — auf Familien mit Kindern zwischen zehn und 19 Jahren in schulischer Erstausbildung (Schüler) (N = 758). Die Einflüsse der externen und internen Dimensionen auf die Lesesozialisation werden durchgängig am Verhalten des „ersten“ Kindes133 im Haushalt gemessen. Damit werden lediglich Medienzeitbudgets der Mutter, des Vaters sowie des ersten Kindes im Familienhaushalt in den Analysen berücksichtigt.

Es handelt sich hierbei um das Kind im Haushalt, das im Haushaltsfragebogen der Zeitbudgeterhebung 2001/2002 als erstes genannt wurde (in der Regel das älteste Kind).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Zeitung wird häufig als „Morgenmedium“ bezeichnet (vgl. z.B. Fritz u. Klingler 2006, 222).

    Google Scholar 

  2. Dieses Ergebnis wurde im Rahmen einer Fragenbogenerhebung gewonnen, die im Wintersemester 2001/02 an der Universität zu Köln durchgeführt wurde. Befragt wurden Studierende der Geburtsjahrgänge 1975 bis 1980. Die Befragten (N = 145) waren zum einen 121 Studierende des Fachs Deutsch an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (Lehramt Primarstufe, Sekundarstufe I, Sonderpädagogik) und zum anderen 24 Studierende anderer Fakultäten (Lehramt Sekundarstufe II, Magister Germanistik und einige andere) (vgl. Hurrelmann u.a. 2005, 326).

    Google Scholar 

  3. Insbesondere in der sozialen Mittelschicht haben sich seit den 1970er Jahren die Rahmenbedingungen der Lesesozialisation insofern verbessert, da es zu einem Abbau statusbedingter Ungleichheit der familialen Beziehungungsstrukturen gekommen ist (vgl. Hurrelmann B. u.a. 2005, 405f.).

    Google Scholar 

  4. Auf eine Differenzierung nach Werk-und Wochenendtagen wurde verzichtet. So konnte bereits gezeigt werden, dass sich Mütter diesbezüglich nicht signifikant in ihrer Lesedauer unterscheiden (vgl. hierzu: Tabelle 6). Auch in der Literatur wird im Allgemeinen keine Differenzierung zwischen Werk-und Wochenendtagen vorgenommen (z.B. bei Hurrelmann, B. u.a. 1993, 109).

    Google Scholar 

  5. Die Daten über die Lesedauer wurden mittels einer aktivitätsorientierten Befragung von Mutter, Vater und Kind erhoben, wobei die Lesedauer des Kindes über die Mutter erfragt wurde. Die Kinder gaben lediglich Auskunft über ihre Lesefreude sowie über die Lesefrequenz (vgl. Hurrelmann, B. u.a. 1993, 20ff.).

    Google Scholar 

  6. Auch die Befunde von Lehmann u.a. (1995, 106) deuten in eine ähnliche Richtung.

    Google Scholar 

  7. So heißt es etwa bei Bettina Hurrelmann u.a.: „Vermutlich führt eine verengte Vorstellung von Lesesozialisation, die sich auf fiktionale Texte konzentriert, zu einer stärkeren Korrespondenz mit ‚weiblichen’ Lesebedürfnissen und zu einer Vernachlässigung vieler Formen informatorischen Lesens schon im Kindesalter.“ (1993, 80)

    Google Scholar 

  8. Das Verfahren endet, wenn mit einem neuen Schritt keine neue Gruppierung gebildet wird. Die sich ergebende Gruppierung hat die Minimal-Distanz-Eigenschaft, d.h. bei jedem Schritt sinkt auch die globale Binnenvarianz. Im Zuge dessen wird nicht immer ein globales, sondern unter Umständen nur ein lokales Minimum erzielt (vgl. Wiedenbeck u. Züll 2001, 14).

    Google Scholar 

  9. Als “Ausreißer” wurden alle Objekte definiert, die einzeln ein Cluster bildeten oder höchstens paarweise zu einem Cluster zusammengefasst wurden. Ausreißer wurden mit Hilfe des Single-Linkage-Verfahrens identifiziert, welches aufgrund seiner kontrahierenden Eigenschaft zur Kettenbildung neigt, während der WARD-Algorithmus eher dazu tendiert, gleich große Cluster zu bilden (vgl. Backhaus u.a. 2006, 528). Aus der inhaltlichen Plausibilität der Clusterlösung leitete sich die Entscheidung ab, ob eine Clusterlösung mit oder ohne Ausreißer ausgewählt wurde. Eine Elimination von Ausreißern ist stets mit einer Manipulation der Daten und Ergebnisse verbunden. Ein Ausschluss von Ausreißern wurde nur dann vorgenommen, wenn sich dadurch die Validität des Ergebnisses wesentlich verbesserte.

    Google Scholar 

  10. Backhaus u.a. legen diesen Wert bei rp >.09 fest (2006, 550).

    Google Scholar 

  11. Die Entscheidung für eine optimale Clusterlösung sei immer auf Basis inhaltlicher Kriterien zu treffen, so Laatz (1993, 412), und beruhe daher in geringerem Maße auf formalen Kriterien. Hierzu auch Hammett u.a.: „Although cluster analysis is designed to reveal multiple homogeneous groups within a sample, determining the optimal number of clusters in a solution is not self-evident from the analysis.“ (2003, 453)

    Google Scholar 

  12. In diesem Zusammenhang ist auf die Studie „Lesesozialisation in schriftfernen Lebenswelten“ zu verweisen, die mit Hilfe von Einzelfallanalysen Lektüregewohnheiten von Hauptschulabsolventen exploriert (vgl. Pieper u.a. 2002; Pieper u.a. 2004).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Zentrale Ergebnisse: Interpretation und Diskussion. In: Lesesozialisation in der Familie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90975-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90975-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15819-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90975-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics