Skip to main content

Digitale Medien als kulturelle Medien: Medien zum Be-Greifen wesentlicher Konzepte der Gegenwart

  • Chapter
Book cover Pädagogische Medientheorie

Auszug

Dass das Digitale Medium ein pädagogisches Medium, Gegenstand von Bildung sein kann, ist ein nicht selbstverständlicher Gedanke. Medienpädagogik versteht traditionell technische Medien eher als Gegenstände der Vermittlung oder auch als Hindernisse, die erst einmal angeschaut, analysiert, vielleicht auch beiseite geräumt werden müssen, damit die Lernenden sich schließlich ins Verhältnis zur Welt setzen können. Computerbildung andererseits in der Gestalt von Informationstechnischer Grundbildung, Computerführerschein oder Informatik sieht es eher als Aufgabe, über den Computer etwas zu lernen, damit man ihn zweckgerichtet nutzen kann in der Erschließung von Welt. In beiden Vorstellungen ist der Computer eher Passage-Point, Mittler oder Verhinderer, nicht Gegenstand von Bildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, Edith (1996): Perspective-Taking and Object Construction. Two Keys to Learning. In: Resnick, Mitchel (Eds.) (1996): Constructionism in Practice: Designing, Thinking, and Learning in a Digital World. Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum Kafai/Resnick (1996): 25–35.

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno/ Feuerstein, Günter/ Genth, Renate/ Holling, Eggert/ Kahle, Renate/ Kempin, Peter (1983): Maschinen-Menschen, Menschen-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bauer Friedrich L./ Goos, Gerhard (1991): Informatik. Eine einführende übersicht. Berlin: Springer, 4. Aufl. (1. Aufl. 1971).

    Google Scholar 

  • Bødker, Susanne (1987): Through the Interface — A Human Activity Approach to User Interface Design. Daimi Pb 224. Aarhus University Computer Science Department.

    Google Scholar 

  • Briefs, Ulrich (1980): Arbeiten ohne Sinn und Perspektive? Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Coy, Wolfgang et al. (Hrsg.) (1992): Sichtweisen der Informatik. Braunschweig: Vieweg. Cute Circuit and the Hug Shirt 2007: http://www.cutecircuit.com/now/projects/wearables/fr-hugs/ [last visit 24.09.2007].

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1975): Bildungsforschung. Probleme — Perspektiven — Prioritäten. Hrsg. H. Roth und D. Friedrichs, Band 2. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dourish, Paul (2004): Where the Action Is. The Foundations of Embodied Interaction. Cambridge, Mass: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Flechsig, Karl-Heinz (1975): Forschungsschwerpunkte im Bereich der Unterrichtstechnologie. In: Deutscher Bildungsrat (1975): 125–180.

    Google Scholar 

  • Friebe, Holm/ Lobo, Sascha (2006): Wir nennen es Arbeit. Die digitale Bohème oder: intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (1989): Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Berlin: Rotbuch, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Haefner, Klaus (1982): Die neue Bildungskrise. Herausforderungen der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung. Basel/Boston/Stuttgart: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Holling, Eggert/ Kempin, Peter (1989). Identität, Geist und Maschine. Auf dem Weg zur technologischen Zivilisation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (2006): Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century. Online available at: http://digitallearning.macfound.org/site/c.enJLKQNlFiG/b.2029291/k.97E5/Occasional_Papers.htm [24.09.2007].

  • Kafai, Yasmin B./ Resnick, Mitchel (Eds.) (1996): Constructionism in Practice: Designing, Thinking, and Learning in a Digital World. Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion: Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence (1997): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert/ Rolf, Arno (1986): Mikropolis. Mit Computernetzen in die „Informationsgesellschaft“. Hamburg: VSA, 2. Aufl. (1. Aufl. 1985).

    Google Scholar 

  • Licklider, Joseph C.R. (1960): Man-Computer Symbiosis. In: IRE, Transactions on Human Factors in Electronics, Bd. 1: 4–11.

    Article  Google Scholar 

  • Lunenfeld, Peter (1999): The Digital Dialectic. New Essays on New Media. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1986): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz/Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Mager, Robert Frank (1969): Lernziele und Programmierter Unterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Minsky, Marvin (1983): First World. In: Omni Vol. 5: 7.

    Google Scholar 

  • Mößle, Thomas/ Kleimann, Matthias/ Rehbein, Florian/ Pfeiffer, Christian (2006): Mediennutzung, Schulerfolg, Jugendgewalt und die Krise der Jungen. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 3: 295–309.

    Google Scholar 

  • Murray, Janet H. (2003): Inventing the Medium. In: Montfort, Nick (Eds.) (2003): The New Media Reader. Cambridge, Mass./London: The MIT Press Wardrip-Fruin/Montfort (2003): 3–12.

    Google Scholar 

  • Nake, Frieder (1992): Informatik und die Maschinisierung von Kopfarbeit. In: Coy et al. (1992): 181–201.

    Google Scholar 

  • Papert, Seymour (1994): Revolution des Lernens. Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt. Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Petri, Carl Adam (1962): Kommunikation mit Automaten. Darmstadt: Dissertation an der Technischen Universität.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1974): Theorien und Methoden der modernen Erziehung. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (2000): Lebenswelt Cyberspace. In: Rötzer, Florian: Megamaschine Wissen. Vision: Überleben im Netz. Frankfurt/New York, Campus: 7–175.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Skinner, Burrhus Frederic (1958): Teaching Machines. In: Science 128: 969–977.

    Article  Google Scholar 

  • Somekh, Bridget (2004): Taking the Sociological Imagination to School: An analysis of the (lack of) impact of information and communication technologies on education systems. In: Technology, Pedagogy and Education, Vol. 13(2): 163–179.

    Article  Google Scholar 

  • Sørensen, Bridget H. (2003): If Spare Time Didn’t Exist — A Future Perspective on Children’s Off-school Virtual Learning Processes. In: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik, 42. Jg., Nr. 5: 28–38.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2005): Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Turing, Alan M. (1987): On Computable Numbers. With an Application to the Entscheidungsproblem. (Original in: Proceedings of the London Mathematical Society, Heft 2, No. 42, 1937). In: Turing, Alan: Intelligence service. Hrsg. von B. Dotzler und F. Kittler. Berlin: Brinkmann und Bose: 19–60.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1984): Die Wunschmaschine. Vom Entstehen der Computerkultur. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1998): Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G./ Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 Jg., H. 1: 131–158.

    Google Scholar 

  • Wardrip-Fruin, Noah/ Montfort, Nick (Eds.) (2003): The New Media Reader. Cambridge, Mass./London: The MIT Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Johannes Fromme Werner Sesink

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schelhowe, H. (2008). Digitale Medien als kulturelle Medien: Medien zum Be-Greifen wesentlicher Konzepte der Gegenwart. In: Fromme, J., Sesink, W. (eds) Pädagogische Medientheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90971-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90971-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15839-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90971-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics