Skip to main content

Unternehmenskommunikation kooperativ — eine Brauerei zwischen zwei Fußballvereinen

  • Chapter
  • 3026 Accesses

Auszug

Die Kooperation zwischen zwei Unternehmen im Bereich Kommunikation ist ein Feld, das im Wachsen begriffen ist (Esch 2004: 15) und das vielfältige Erscheinungsformen aufweist. Eine Vielzahl dieser möglichen Formen der kooperativen Unternehmenskommunikation subsumieren (2003) und (2004) unter dem Begriff der Markenanreicherung: „Die eigene Marke kann durch Verbindungen zu anderen Objekten mit einem eigenen Image gestärkt oder verändert werden„ (a.a.O.: 176). Zu den strategischen Wahlmöglichkeiten gehören neutrale Quellen, Firmenmarken, Country-of-Origin, selektive Absatzkanäle, Co-Branding, Ingredient Branding, Charaktere, Testimonialwerbung und Sponsoring. In diesem Beitrag sollen zwei verwandte Markenanreicherungsstrategien im Mittelpunkt stehen: das Sponsoring und das Co-Branding (die Markenallianz). Da das erklärte Ziel der Markenanreicherung die qualitative Aufwertung einer Marke bzw. des Images einer Marke ist, sollen die Phänomene Sponsoring bzw. Co-Branding in einer Befragung dargestellt werden, in der rückwirkende Imageeffekte auf einen Sponsor bzw. eine Muttermarke betrachtet und diskutiert werden. Als Fallbeispiel dient der relativ ungewöhnliche Fall, wo ein Sponsor zweier direkt miteinander im Wettbewerb stehende Sponsornehmer unterstützt. Ziel der Ausführungen und der Studie ist es somit, die Rückwirkungen des Sponsorats auf den Sponsor zu erörtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmann, Cornelia (1997): Public Relations: Ghostwriting für Medien? Eine linguistische Analyse der journalistischen Leistung bei der Adaption von Pressemitteilungen. Zürcher germanistische Studien. Band 49. Bern: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, Carsten (2001): Co-Branding: Stars, Erfolgreiche, Flops und Katastrophen. In: Transfer, Werbeforschung und Praxis. 46(1), 24–30.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, Carsten (2004): Markenpolitik. Markenwirkungen — Markenführung — Markencontrolling. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, Carsten/ Vetter, Ingo (2003): Zweisamkeit in der Markenpolitik. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Markenanreicherung. In: Markenartikel 65(2), 26–29.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröners Taschenbuchausgabe. Band 452. Stuttgart: Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Carlsberg (Hrsg.) (1994): Carlsberg. KØbenhavn: Carlsberg Abt. Öffentlichkeitsarbeit.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf (2004): Strategie und Technik der Markenführung. 2. Auflage. München: Vahlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Gierl, Heribert/ Koncz, Julia (2004): Werbeallianzen zwischen eigenständigen etablierten Marken. In: Marketing. Zeitschrift für Forschung und Praxis. 26(3), 181–197.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Wolfgang/ Viehweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Reihe Germanistische Linguistik. Band 115. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Arnold/ Kiendl, Stephanie/ Marwitz, Christian (2004): Wichtiger Beitrag zur effektiven Markenführung. In: Markenartikel 66(4), 14–21.

    Google Scholar 

  • Hjarvard, Stig (1995): Nyhedsmediernes rolle i det politiske demokrati. KØbenhavn: Medieudvalget/ Statsministeriet.

    Google Scholar 

  • Jensen, Rolf (1999): The Dream Society. How the Coming Shift from Information to Imagination Will Transform Your Business. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Matthias (2001): Der Ereignisbegriff in der Publizikwissenschaft. In: Publizistik 46(2), 117–139.

    Article  Google Scholar 

  • Kjæ Hansen, Jens Otto (2004): I andres brØd. Håndbog om informationsjournalistik, virksomhedskommunikation og public relations. Århus: Ajour.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (2002): Public Relations. Konzepte und Theorien. 4. Auflage. UTB. Band 2277. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika/ Nussbaumer, Markus/ Portmann, Paul R. (1994): Studienbuch Linguistik. 2. Auflage. Reihe Germanistische Linguistik. Band 121. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • N.N. (1997): Der Kick für die Kommunikation. In: Markenartikel 59(4), 14–21.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst (1998): Vom Versorgungs-zum Erlebniskonsum: Die Folgen des Wertewandels. In: Nickel, Oliver (Hrsg.): Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele. München: Vahlen Verlag, 25–38.

    Google Scholar 

  • Pflaum, Dieter/ Pieper, Wolfgang (Hrsg.) (1993): Lexikon der Public Relations. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Landsberg am Lech: moderne industrie.

    Google Scholar 

  • Rota, Franco P. (2002): Public Relations und Medienarbeit. Effektive Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen im Informationszeitalter. 3., völlig überarbeitete Auflage. München: Beck/ dtv.

    Google Scholar 

  • Sattler, Henrik/ Völckner, Franziska (2003): Bestimmungsfaktoren des Markentransfererfolges. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 73(10), 1077–1102.

    Google Scholar 

  • Sattler, Henrik/ Völckner, Franziska/ Zatloukal, Grit (2003): Erfolgsfaktoren von Markentransfers. Eine empirische Studie für kurzlebige Konsumgüter. In: Marketing. Zeitschrift für Forschung und Praxis 25(3), 147–168.

    Google Scholar 

  • Schwab, Irmela (2004): Kulissen für den Hexenkessel. In: Werben und Verkaufen 40, 86–89.

    Google Scholar 

  • Sollich, Herbert (2001): Sponsoring mit breiter und weiter Perspektive. In: Markenartikel 63(4), 28–31.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Peter (1992): Erlebnismarketing. München: Vahlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Michael (1995): Skål! Auf die Kunst! In: Süddeutsche Zeitung Magazin 43, 27. Oktober 1995, 34–39.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rogier Crijns Janine Thalheim

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nielsen, M. (2008). Unternehmenskommunikation kooperativ — eine Brauerei zwischen zwei Fußballvereinen. In: Crijns, R., Thalheim, J. (eds) Kooperation und Effizienz in der Unternehmenskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90970-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90970-7_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15995-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90970-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics