Skip to main content

Schlussbetrachtung

  • Chapter
  • 2040 Accesses

Auszug

„Vater Staat nimmt Abschied.“771 So lautet eine plakative, gleichwohl geläufige Bewertung der zum 1. Januar 1994 angestoßenen Bahnreform und der damit ausgelösten Kapitalmarktorientierung der DB AG. Waren von staatlicher Seite erbrachte Dienstleistungen über Jahrzehnte hinweg als „Fundament einer demokratisch gestalteten Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlicher Entwicklung“ 772 begriffen worden, adaptierten die Privatisierungsbefürworter schließlich auch in der Debatte um die (zweifelsfrei notwendigen) Reformen im Bahnsektor gewichtige Motivations- und Legitimationskriterien für eine Beschränkung auf die „Kernaufgaben des Staates“: Die einstige Bundesbehörde müsse dem „freien Spiel der Marktkräfte“ gehorchen, um den Staatshaushalt zu entlasten, den Wettbewerb zum Vorteil der Verbraucher zu stimulieren und eine effiziente Nutzung der Ressourcen durch privatunternehmerische Tätigkeit zu bewirken. Mit der mehrmals aufgeschobenen, nunmehr für 2009 avisierten Kapitalmarktprivatisierung der DB AG geraten — wie im gesamten Sozialsystem — historisch gewachsene Grundpfeiler der öffentlichen Daseinsvorsorge ins Wanken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arne Storn, Vater Staat nimmt Abschied, in: Die Zeit, Nr. 26 v. 23.6.2005, S. 26; der Beitrag widmet sich dem Verkauf eines großen Pakets von Aktien der Deutschen Post AG durch die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW), mit dem das Logistikunternehmen Anfang Juni 2005 nach 138 Jahren mehrheitlich in die Hände privater Anteilseigner überging.

    Google Scholar 

  2. Barbara Dickhaus/ Kristina Dietz, Private Gain — Public Loss? Folgen der Privatisierung und Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen in Europa, rls-standpunkte, Nr. 11 (2004), S. 1

    Google Scholar 

  3. Jan Roß, Die neuen Staatsfeinde. Was für eine Republik wollen Schröder, Henkel, Westerwelle und Co.? Eine Streitschrift gegen den Vulgärliberalismus, a.a.O., S. 20

    Google Scholar 

  4. Der Tendenz nach wird diese Entwicklung unverändert fortgeschrieben, auch wenn einzelne Städte und Gemeinden begonnen haben, wenige Jahre zuvor privatisierte Dienste zu rekommunalisieren. Bspw. wurde die Müllentsorgung sowohl im Rhein-Sieg-Kreis als auch im Landkreis Neckar-Odenwald am 1. Januar 2007 wieder in kommunales Eigentum überführt. Ebenso verfuhr man in den nordrhein-westfälischen Städten Bergkamen, Fröndenberg, Haan und Leichlingen. Ein vergleichbares Beispiel liefern die Vorgänge in der Stadt Potsdam: Nachdem die Wasserwerke 1997 zu 49 Prozent an den deutsch-französischen Konzern Eurawasser veräußert worden waren, kam es binnen drei Jahren zu Preissteigerungen mehr als 50 Prozent. Proteste der lokalen Wirtschaft, die stark unter den gestiegenen Abnahmepreisen litt, veranlassten den Stadtrat der brandenburgischen Landeshauptstadt nur drei Jahre später dazu, sich für den Rückkauf der Anteilsscheine auszusprechen (Klaus-Peter Schmid 2006 c, S. 19 u. Gunter Hoffmann 2006, S. 13). Vgl. weiterführend zur Rekommunalisierung: Tim Engartner, Privatisierung und Liberalisierung — Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors, in: Christoph Butterwegge/Bettina Lösch/Ralf Ptak, Kritik des Neoliberalismus, a.a.O., S. 107–112

    Google Scholar 

  5. Joachim Hirsch, Der Sicherheitsstaat. Das „Modell Deutschland“, seine Krise und die neuen sozialen Bewegungen, Frankfurt am Main 1980, S. 61

    Google Scholar 

  6. Ähnlich argumentiert Simon Jenkins, Kolumnist des Guardian: „Blair und Brown wurden in den frühen 90er-Jahren Thatcheristen aus Überzeugung und haben ihren Glauben nie aufgegeben. Sie haben die Versprechen der Labour Party, die Einkommensteuer zu erhöhen, gewerkschaftliche Rechte wiederherzustellen, die Versorgungseinrichtungen wieder zu verstaatlichen, das Gesundheitssystem in öffentlicher Trägerschaft zu erhalten und nukleare Abrüstung zu betreiben, gebrochen“ (2007, S. 649).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Anthony Giddens, Where Now for New Labour?, Cambridge 2002, S. 54–68

    Google Scholar 

  8. Winfried Wolf, In den letzten Zügen. Bürgerbahn statt Börsenwahn, a.a.O., S. 54 (Hervorh. im Original)

    Google Scholar 

  9. Frankfurter Institut — Stiftung Marktwirtschaft und Politik (Hrsg.), Deutschland in der Prüfung. Mit Markt zu guten sozialen Verhältnissen, Bd. 2, Bad Homburg 1998, S. 8

    Google Scholar 

  10. Herbert Giersch/ Hans-Werner Sinn, Unser Mezzogiorno an der Elbe, in: Süddeutsche Zeitung v. 29.9. 2000, S. 28

    Google Scholar 

  11. Karl-Dieter Bodack, zitiert nach: Jens Bergmann, Die Bürgerbahn. Die Deutsche Bahn tut alles, um an die Börse zu kommen. Die Schweizer Bahn tut alles für ihre Kunden, in: brand eins, 8. Jg., Heft 10 (2006), S. 38

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu: SBB, SBB — Voll auf Fahrt, Bern 2004, S. 4 u. Winfried Wolf, In den letzten Zügen. Bürgerbahn statt Börsenwahn, a.a.O., S. 76

    Google Scholar 

  13. Jens Bergmann, Die Bürgerbahn. Die Deutsche Bahn tut alles, um an die Börse zu kommen. Die Schweizer Bahn tut alles für ihre Kunden, in: brand eins, 8. Jg., Heft 10 (2006), S. 38

    Google Scholar 

  14. SBB, Geschäftsbericht 2006, Bern 2007, S. 9 u. 14; für die Bezeichnung der im Güterverkehr gängigen Maßeinheit „(Netto-)Tonnenkilometer“ bildet die Beförderung einer (Netto-)Tonne Fracht auf einem Kilometer die Berechnungsgrundlage.

    Google Scholar 

  15. Konrad Mrusek, Das Preis-System der Schweiz ist von genialer Einfachheit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 2.7.2003, S. 14

    Google Scholar 

  16. Paul Blumenthal, „Ein S-Bahn-System Schweiz“, in: Berner Zeitung v. 13.10.2004, S. 3

    Google Scholar 

  17. Jens Bergmann, Die Bürgerbahn. Die Deutsche Bahn tut alles, um an die Börse zu kommen. Die Schweizer Bahn tut alles für ihre Kunden, in: brand eins, 8. Jg., Heft 10 (2006), S. 37

    Google Scholar 

  18. Walter Moser, Die Bahnstrategie der Schweiz und der SBB. Mit Systemdenken zum Erfolg, in: Heiner Monheim/ Klaus Nagorni (Hrsg.), Die Zukunft der Bahn. Zwischen Bürgernähe und Börsengang, Herrenalber Protokolle Nr. 116, a.a.O., S. 76

    Google Scholar 

  19. Heiner Monheim, Deutsche Spinne oder Schweizer Netz — Netz-und Fahrplanentwicklungen im Vergleich, in: Eisenbahn-Revue International, 13. Jg., Heft 2 (2006), S. 101

    Google Scholar 

  20. Anne Cuneo, Von Lausanne, Basel und anderen Bahnhöfen, in: SBB (Hrsg.), Lesen Sie in einem Zug. Sieben Kurzgeschichten, Bern 2002, S. x u. xi

    Google Scholar 

  21. Peter Krebs, Verkehr wohin? Zwischen Bahn und Autobahn, a.a.O., S. 145 u. Jutta Blume, Grenzenlos entfesselter Verkehr. Droht mit Europas Zusammenwachsen bald der Dauerstau?, in: Kommune, 23. Jg., Heft 5 (2005), S. 27 f. u. 30; der Höchstsatz von 0,19 EUR gilt für LKW der EURO-Kategorien 0, 1 und 2.

    Google Scholar 

  22. Heiner Monheim, Ein Appell an die Freunde der Bahn, in: ders./Klaus Nagorni (Hrsg.), Die Zukunft der Bahn. Zwischen Bürgernähe und Börsengang, Herrenalber Protokolle Nr. 116, a.a.O., S. 241

    Google Scholar 

  23. SBB, Geschäftsbericht 2006, a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  24. Winfried Wolf, Zehn Thesen zur Trennung von Infrastruktur und Betrieb, in: Michael Cramer/ Tim Engartner/ Dirk Fischer u.a., Die Bahn ganz privat? Antworten zu Bahnreform, DB-Börsengang und Trennung von Infrastruktur und Betrieb, Berlin 2005, S. 16

    Google Scholar 

  25. Vgl. die illustrative Darstellung bei: Rolf E. Jeker, Gotthard-Basistunnel — Der längste Tunnel der Welt, Zürich 2002

    Google Scholar 

  26. Zitiert nach: Peter Krebs, Verkehr wohin? Zwischen Bahn und Autobahn, a.a.O., S. 162

    Google Scholar 

  27. Louis Gallois, Interview: „Ein Staatsunternehmen kann effizient sein wie ein privates“, in: Süddeutsche Zeitung v. 23.3.2001, S. 27

    Google Scholar 

  28. Vgl. weiterführend: Tim Engartner, Der Zug der Zeit kommt aus der Luft. Auf ihrem Börsenpfad wird die Deutsche Bahn mehr und mehr zum Logistiker, in: Frankfurter Rundschau v. 16.3.2007, S. 24 f.

    Google Scholar 

  29. Lucas Zeise, Vom Elend der Bahnprivatisierung, in: Financial Times Deutschland v. 9.5.2006, S. 30

    Google Scholar 

  30. Allianz pro Schiene, Neuauflage der Broschüre „Stadt, Land, Schiene. 16 Beispiele erfolgreicher Bahnen im Nahverkehr“, Pressemitteilung v. 28.6.2006, S. 1

    Google Scholar 

  31. Winfried Wolf, Die sieben Todsünden des Herrn M.: Eine Bilanz der Verkehrs-und Bahnpolitik mit sieben Hinweisen darauf, weshalb diese in einer verkehrspolitischen Sackgasse mündet, a.a.O., S. 47

    Google Scholar 

  32. Wilhelm Heitmeyer, Anknüpfungspunkt: Heterophobie — Obdachlose, in: ders. (Hrsg.), Deutsche Zustände. Ein jährlicher Report, Folge 1, Frankfurt am Main 2002, S. 218

    Google Scholar 

  33. Winfried Wolf, Der Bahnhofs-Krimi, Stellungnahme des Bündnisses Bahn für alle v. 19.2.2007, S. 2 f.

    Google Scholar 

  34. Wolf-Dieter Siebert, Vorwort des Vorstandsvorsitzenden, in: DB AG, Geschäftsbericht 2005 — DB Station & Service AG, Berlin 2006, S. 2

    Google Scholar 

  35. Dietmar Pühler, Usedomer Bäderbahn schließt 2006 mit Rekordergebnis ab, in: Neue Usedomer Nachrichten v. 2.1.2007, S. 3

    Google Scholar 

  36. Wolfgang Glabus/ Jobst-Hinrich Wiskow, Mehdorns Malaise, in: Capital, Nr. 4 v. 13.2.2006, S. 44

    Google Scholar 

  37. Dabei handelt es sich um eigene Berechnungen nach: DB AG, Geschäftsbericht 2006, a.a.O., S. 130–144 u. Matthias Bartsch/Andrea Brandt/Jörg Schmitt/Andreas Wassermann, Richtung Abstellgleis. Eine große Allianz macht Front gegen die Privatisierung der Bahn, in: Der Spiegel, Nr. 22 v. 26.5.2007, S. 36. Da die DB AG durch übliche Publikationspflichten lediglich zu Angaben auf Konzernebene verpflichtet ist, sind die Umsätze und Gewinne der einzelnen Geschäftsfelder nur bedingt zu beziffern (vgl. Cerstin Gammelin 2007, S. 31).

    Google Scholar 

  38. Pro Mobilität, Verkehrsetat 2008, Informationen zu den Kabinettsberatungen, Mitteilung v. 7.6.2007, S. 2

    Google Scholar 

  39. Ebd.

    Google Scholar 

  40. Peter Krebs, Verkehr wohin? Zwischen Bahn und Autobahn, a.a.O., S. 40

    Google Scholar 

  41. Andrew Murray, Off the Rails. Britain’s Great Rail Crisis — Cause, Consequences and Cure, a.a.O., S. 123

    Google Scholar 

  42. Kevin Brown/ Juliette Jowit: Slow Train a Comin’ — Britain’s Railway Is One of the Worst in Europe, in: Financial Times v. 12.1.2002, S. 9

    Google Scholar 

  43. Vgl. DB AG, Geschäftsbericht 2006, a.a.O., S. 1 u. Bundesamt für Statistik, Statistisches Jahrbuch 1996 für die Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 310

    Google Scholar 

  44. Vgl. beispielhaft: DB AG, Werbeanzeige „Wir wollen wachsen und nicht schrumpfen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 13.6.2001, S. 13

    Google Scholar 

  45. Booz Allen & Hamilton, Privatisierungsvarianten der Deutschen Bahn AG „mit und ohne Netz“ (Fassung für die MdB), a.a.O., S. 203

    Google Scholar 

  46. Wissenschaftlicher Beirat von Attac, Die Bahnprivatisierung. Ein Abbau von Daseinsvorsorge und ein Beitrag zur Klimaverschlechterung, Stellungnahme (Entwurf), Karlsruhe 2006, S. 4

    Google Scholar 

  47. Zitiert nach: Klaus Stratmann, Bahn-Privatisierung wackelt. Innenministerium erhebt verfassungsrechtliche Bedenken gegen Tiefensee-Pläne, in: Handelsblatt v. 10.4.2007, S. 10

    Google Scholar 

  48. Zitiert nach: Matthias Bartsch/ Andrea Brandt/ Jörg Schmitt/ Andreas Wassermann, Richtung Abstellgleis. Eine große Allianz macht Front gegen die Privatisierung der Bahn, in: Der Spiegel, Nr. 22 v. 26.5.2007, S. 35

    Google Scholar 

  49. Peter Kirnich, Die Bahn ist ein Fass ohne Boden, in: Berliner Zeitung v. 6.11.2000, S. 31

    Google Scholar 

  50. Lars Kohlmorgen/ Karsten Schneider, Deregulierung der Wasserversorgung und des Verkehrs im internationalen Vergleich, in: WSI-Mitteilungen, 57. Jg., Heft 2 (2004), S. 91

    Google Scholar 

  51. Rudolf Welzmüller, Für eine Revision des Stabilitäts-und Wachstumspakts, in: WSI-Mitteilungen, 56. Jg., Heft 8 (2003), S. 463

    Google Scholar 

  52. Vgl. für eine ausführliche Darstellung: Joachim Fiedler, Verlässlichkeit als Konkurrenzkriterium, in: Der Eisenbahningenieur, 56. Jg., Heft 12 (2005), S. 40–46

    Google Scholar 

  53. Jan Roß, Die neuen Staatsfeinde. Was für eine Republik wollen Schröder, Henkel, Westerwelle und Co.? Eine Streitschrift gegen den Vulgärliberalismus, a.a.O., S. 39

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Schlussbetrachtung. In: Die Privatisierung der Deutschen Bahn. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90967-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90967-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15796-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90967-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics