Skip to main content

Verändern durch Erhalten — ‚Change Management’ zur Unternehmensnachhaltigkeit aus der Perspektive der Organisationsforschung

  • Chapter
Nachhaltigkeit als radikaler Wandel
  • 6709 Accesses

Auszug

Unternehmen sind bereits in der Agenda 21 der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung von Rio de Janeiro als ein zentraler Akteur einer nachhaltigen Entwicklung ausgewiesen. Nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen bewegt sich stets in einem Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Problemen und der Unternehmenstätigkeit (Dyllick 2003: 236ff.): Einerseits kommt es darauf an, negative ökologische und soziale Effekte unternehmerischer Tätigkeit zu reduzieren, um die soziale Legitimität von Unternehmen zu sichern, nachhaltig-keitsrelevante Handlungs- wie Finanzrisiken zu begrenzen sowie Effektivitätsund Effizienzsteigerungen zu erzielen. Andererseits hegen diverse soziale Anspruchsgruppen Erwartungen an Unternehmen, einen erkennbaren Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme, wie z.B. des Klimawandels, zu leisten. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen bildet daher eine wichtige Quelle für Zuwächse an sozialer Reputation und Legitimität (Dyllick 2003a: 269). Angesichts der Brisanz und Dringlichkeit globaler ökologischer wie sozialer Problem- und Gefährdungslagen verfolgen Unternehmen noch allzu selten Nachhaltigkeitsstrategien (Leitschuh-Fecht/Steger 2003: 258f).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyris, C. (1975): Das Individuum und die Organisation: Einige Probleme gegenseitiger Anpassung. In: Turk, K. (Hrsg.): Organisationstheorie. Hamburg: Fischer. 217–233

    Google Scholar 

  • Argyris, C./ Schön, D. A. (1999): Die Lernende Organisation, Stuttgart: Klett Cotta

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2002): Wandel betrieblicher Rationalisierungsmuster durch Mitarbeiterbeteiligung. Eine figurationssoziologische Fallstudie aus dem Dienstleistungsbereich, Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2003): Perspektiven soziologischer Beratung für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. In: Linne, G./ Schwarz, M. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Opladen: Leske + Budrich. 533–541

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2005): Überlebensfähigkeit durch radikalen Unternehmenswandel — Balanceakt zwischen Veränderungsdynamik und reproduktiver Stabilität, artec-paper Nr. 125. Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2007): Vom Erhalten durch Verändern zum Verändern durch Erhalten — Reproduktive Stabilität in Change Management-Prozessen. In: OrganisationsEntwick-lung,H. 1. 18–25

    Google Scholar 

  • Becke, G./ Senghaas-Knobloch, E. (2004): Forschung in Aktion — Betriebliche Veränderungen im Dialog, artec-paper No. 121. artec-Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen. Bremen

    Google Scholar 

  • Becker, H./ Langosch, I. (1995): Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. 4. Auflage. Stuttgart: Erike

    Google Scholar 

  • Bennis, W. G. (1975): Organisationswandel. In: ders. Benne, K. D./ Chin, R. (Hrsg.): Änderung des Sozialverhaltens. Stuttgart: Klett Cotta. 470–482

    Google Scholar 

  • Boyer, R/ Freyssenet, M. (2003): Produktionsmodelle. Eine Typologie am Beispiel der Automobilindustrie. Berlin: Sigma

    Google Scholar 

  • Braczyk, H.-J. (2000): Organisation in industriesoziologischer Perspektive. In: Ortmann, G./ Sydow, J./ Türk, K. (Hrsg.): Theorien der Organisation. 2. Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 530–575

    Google Scholar 

  • Burke, R. J./ Cooper, C. L. (2000): The New Organizational Reality: Transition and Renewal. In: dies. (Eds.): The Organization in Crisis. Downsizing, Restructuring and Privatization. Oxford/Maiden: Blackwell. 3–19

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001): Das Informationszeitalter I: Die Netzwerkgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Chin, R./ Benne, K. D. (1975): Strategien zur Veränderung sozialer Systeme. In: Bennis, W. G./ Benne, K. D./ Chin, R. (Hrsg.): Änderung des Sozialverhaltens. Stuttgart: Klett. 43–81

    Google Scholar 

  • Conway, N./ Briner, R (2005): Understanding Psychological Contracts at Work. A Critical Evaluation of Theory and Research. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Dolata, U. (2005): Soziotechnischer Wandel, Nachhaltigkeit und politische Gestaltungsfähigkeit, artec-paper Nr. 124. Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2003): Das flexibel-marktzentrierte Produktionsmodell — Gravitationszentrum eines,neuen Kapitalismus’? In: ders. Röttger, B. (Hrsg.): Das neue Marktregime. Hamburg: VSA. 7–33

    Google Scholar 

  • Dyllick, T. (2003): „Konzeptionelle Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit“. In: Linne, G./ Schwarz, M. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich. 235–244

    Google Scholar 

  • Dyllick, T. (2003a): Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien. In: Linne, G./ Schwarz, M. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Opladen: Leske + Budrich. 267–271

    Google Scholar 

  • Flecker, J./ Hofbauer, J. (1998): Capitalising on Subjectivity: The,New Model Worker’ and the Importance of Being Useful. In: Thompson, P./ Warhurst, C. (Eds.): Workplaces of the Future. Houndsmill, Basingstoke, London: Macmillan Press. 104–123

    Google Scholar 

  • French, W. L./ Bell jr., C. H. (1990): Organisationsentwicklung. Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung. Bern, Stuttgart: UTB, 3. Auflage

    Google Scholar 

  • Gruppe von Lissabon (2001): Grenzen des Wettbewerbs. Die Globalisierung der Wirtschaft und die Zukunft der Menschheit. München: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Hamel, G./ Valinkangas, L. (2004): „Das Streben nach Erneuerung“. In: Harvard Business manager, Edition 4/2004, Change Management — So schaffen Sie die Wende. 7–21

    Google Scholar 

  • Hannan, M. T./ Freeman, J. (1984): “Structural Inertia and Organizational Change“. In: American Sociological Review, 2. 149–164

    Article  Google Scholar 

  • Hartley, J. (2002): “Organizational Change and Development”. In: Warr, P. (Ed.): Psy-chology at Work, London, New York: Penguin. 399–426

    Google Scholar 

  • Hatch, M. J./ Schultz, M. (2004): “The Dynamics of Organizational Identity”. In: dies. (Eds.): Organizational Identity. A Reader. Oxford, New York et al.: Oxford. 377–403

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E. (2004): Balance von Arbeit und Leben-Neue Zumutungen oder Chancen für mehr Lebensqualität?. In: Arbeit, H. 4, 13. Jg. 339–353

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (1995): Dezentralisierung: Unternehmen zwischen Stabilität und Desintegration. In: Zeitschrift für Soziologie, 6. 422–435

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2005): Wirtschafts-und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Huffschmidt, J. (1999): Politische Ökonomie der Finanzmärkte. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Kets de Vries, M. F. R./ Balazs, K. (1997): The Downside of Downsizing. In: Human Relations, 1. 11–50

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1998): Mitbestimmung in Zeiten interessenpolitischer Rückschritte. Betriebsräte zwischen Beteiligungsofferten und gnadenlosem Kostensenkungsdiktat. In: Industrielle Beziehungen, H. 1. 76–100

    Google Scholar 

  • Kulmer, U./ Trebesch, K. (2004): Der kleine Unterschied und die großen Folgen. Von der Organisationsentwicklung zum Change Management. In: OrganisationsEntwicklung, 4. 80–87

    Google Scholar 

  • Lang, R./ Alt, R. (2003): Organisationale Transformation. In: dies.,Lang, R(Hrsg.): Moderne Organisationstheorien 2: Strukturorientierte Ansätze. Wiesbaden: Gabler. 279–306

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2004): „Kultur“ — ärgerlicher Passepartoutbegriff oder nützliche Kategorie der Gesellschaftsanalyse?. In: ders., F. Manske (Hrsg.): Kultur im Veränderungsprozess. Kultur als analytische Kategorie in der Arbeits-und Organisations-, der Innovationsund Umweltforschung. Baden-Baden: Nomos. 227–248

    Google Scholar 

  • Leitschuh-Fecht, H./ Steger, U. (2003): Wie wird Nachhaltigkeit für Unternehmen attraktiv? Business Case für nachhaltige Unternehmensentwicklung. In: Linne, G./ Schwarz, M. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich. 257–266

    Google Scholar 

  • Meyer, J. P./ Allen, N. J. (1997): Commitment in the Workplace. Theory, Research and Application. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage

    Google Scholar 

  • Moore, B. (1984): Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand. Frankfurt a.M: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nagler, B./ Hartmann, W./ Senghaas-Knobloch, E. (1999): Cultural Change Includes Political and Unconscious Dimensions. Case Study in a Medium-Sized Industrial Enterprise, artec-paper Nr. 68. Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Neubauer, W. (2003): Organisationskultur. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Neuberger, O./ Kompa, A. (1993): Wir, die Firma. Der Kult um die Unternehmenskultur. München: Heyne

    Google Scholar 

  • Nevis, E. C. (2000): An Integrated Approach to Transformational Change.In: Busch, R. (Hg.): Change Management und Unternehmenskultur. Konzepte in der Praxis. München, Mering: Hampp. 45–61

    Google Scholar 

  • Reich, R. B. (1993): Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie. Frankfurt a.M. Berlin: Ullstein

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L./ Molt, W./ Rüttinger, B. (1995): Organisationspsychologie. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 8. Auflage

    Google Scholar 

  • Schein, E.H. (1975): Wie vollziehen sich Veränderungen? In: Bennis, W. G./ Benn, K. D./ Chin, R(Hrsg.): Änderungen des Sozialverhaltens. Stuttgart: Klett Cotta. 128–139

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2003): Organisationskultur. „The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide“. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2002): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1998): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Wiesbaden: Gabler, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2004): Unternehmenskultur zwischen Stabilität und Wandel. In: Lange, H./ Manske, F. (Hrsg.): Kultur im Veränderungsprozess. Kultur als analytische Kategorie in der Arbeits-und Organisations-, der Innovations-und der Umweltforschung. Baden-Baden: Nomos. 23–36

    Google Scholar 

  • Schülein, J. A. (1977): Psychotechnik als Politik. Zur Kritik der Pragmatischen Kommunikationstheorie. Frankfurt a.M.: Syndikat, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E. (2001): Neue Organisationskonzepte und das Problem entgrenzter Arbeit. Zum Konzept der Arbeitsrolle als Schutzmantel. In: dies. (Hrsg.): Macht, Kooperation und Subjektivität in betrieblichen Veränderungsprozessen. Münster, Hamburg, London, Berlin: Lit. 171–196

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag

    Google Scholar 

  • Sorge, A./ van Witteloostuijn, A. (2004): The (Non)sense of Organizational Change: An Essai about Universal Management Hypes, Sick Consultancy Metaphors, and Healthy Organisation Theories. In: Organization Studies, 7. 1205–1231

    Article  Google Scholar 

  • Stace, D. A. (1996): Dominant Ideologies, Strategic Change, and Sustained Performanc. In: Human Relations, 5. 553–570

    Article  Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen, 8. Auflage

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2002): Reziprozität. Eine Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Streeck, W./ Thelen, K. (2005): Introduction: Institutional Change in Advanced Political Economies. In: dies. (Hrsg.): Beyond Continuity. Oxford, New York: Oxford University Press. 1–39

    Google Scholar 

  • Trebesch, K. (2004): Das Wurzelholz und die neuen Triebe. Ursprünge, Zielsetzungen und Methode der Organisationsentwicklung und kritische Analyse. In: Organisation-sEntwicklung, 4. 72–79

    Google Scholar 

  • Trice, H. M./ Beyer, J. M. (1993): The Cultures of Work Organizations. Englewood Cliffs, New Jersey: Routledge

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P./ Weakland, J. H./ Fisch, R. (1992): Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern, Göttingen, Toronto: Hans Huber, 5. Auflage

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1956): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Weick, K. E./ Westley, F. (1996): Organizational Learning. Affirming an Oxymoron. In: Clegg, S. R./ Hardy, C./ Nord, W. R. (Ed.): Handbook of Organization Studies. London et al.: Routledge. 440–458

    Google Scholar 

  • Weick, K. E./ Sutcliffe, K. M. (2003): Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Klett Cotta

    Google Scholar 

  • Weick, K. E./ Quinn, R E. (1999): Organizational Change and Development. In: Annual Review of Psychology, 4. 361–386

    Article  Google Scholar 

  • Weiss, V./ Udris, I. (2001): Downsizing und Survivors. Stand der Forschung zum Leben und Überleben in schlanken und fusionierten Organisationen. In: Arbeit, 2. 103–121

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2004): OE am Scheideweg. Hat die Organisationsentwicklung ihre Zukunft bereits hinter sich? In: OrganisationsEntwicklung, 1. 26–39

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2004a): Wider den Veränderungsoptimismus. Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer radikalen Transformation von Organisationen. In: ders.: Organisation und Beratung. Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Heidelberg: Carl Auer. 155–189

    Google Scholar 

  • Zadek, S. (2001): The Civil Corporation. The New Economy of Corporate Citizenship. London, Sterling: Earthscan

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hellmuth Lange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becke, G. (2008). Verändern durch Erhalten — ‚Change Management’ zur Unternehmensnachhaltigkeit aus der Perspektive der Organisationsforschung. In: Lange, H. (eds) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90956-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90956-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15093-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90956-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics