Skip to main content

Konsum im Wandel in Richtung Nachhaltigkeit? Forschungsergebnisse und Perspektiven

  • Chapter
Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Auszug

Die Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse in Richtung einer nachhaltigeren Entwicklung erfordert tief greifende und grundlegende Veränderungen. Angesichts der bereits mittelfristig zu erreichenden Ziele z.B. im Bereich der Ressourcenproduktivität und der CO2-Emissionen gilt dabei eher ein radikaler und weniger ein inkrementeller, behutsamer Wandel als notwendig. Besonderer Veränderungsbedarf kommt den nicht nachhaltigen Produktions- und Konsummustern zu. Die Forderung nach ihrer Veränderung hat daher bereits in der Agenda 21, dem Abschlussdokument der UNCED-Konferenz in Rio de Janeiro 1992, einen hohen Stellenwert. Dieser wurde auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel 2002 in Johannesburg bestätigt und in Kap. III des dort beschlossenen „Plan of Implementation“ erneut nachdrücklich zum Ausdruck gebracht (UN 1999, WSSD 2002). Dass tief greifende Veränderungen nach wie vor dringend erforderlich sind, zeigt eine Vielzahl ungelöster lokaler und globaler ökologischer Probleme: Beispielsweise ist absehbar, dass die in Kyoto vereinbarten Reduzierungen der CO2-Emissionen nicht erreicht werden. Der Weltenergieverbrauch steigt ebenfalls weiter: 2002 um 3,4%, 2003 um 2,9% sowie 2004 sogar um 4,8% (RWE 2004, RWE 2005). Auch wenn sich die Schwerpunkte des Wachstums in die Schwellen- und Entwicklungsländer verlagern, halten die globalen Ungleichheiten an. 2003 lag der Primärenergieverbrauch im weltweiten Durchschnitt bei 1,5 toe (Tonnen-Öl-Äquivalente) pro Kopf, in Nordamerika und in Mittel- und Osteuropa mit 7,8 bzw. 3,7 toe erheblich darüber, in anderen Regionen wie China mit 0,9 toe deutlich darunter (RWE 2004). Ein erheblicher Anteil des Energieverbrauchs entfällt auf die Produktion und den Konsum besonders energie- und ressourcenintensiver Produkte wie Autos, Fleisch und Elektrogeräte (Sachs/Santarius 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balzer, L/ Wächter, M. (Hrsg.) (2002): Sozial-ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. München: oekom Verlag

    Google Scholar 

  • Becker, E./ Jahn, T./ Schramm, E. (2000): Sozial-ökologische Forschung. Rahmenkonzept für einen neuen Förderschwerpunkt. Gutachten im Auftrag des BMBF. Studientexte des Instituts für sozial-ökologische Forschung. Nr. 6. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • BMBF-Förderschwerpunkt „Möglichkeiten und Grenzen neuer Nutzungsstrategien“ (2003): Statusberichte zum 1. Statusseminar 24. und 25.03.2003 in Kassel. Berlin

    Google Scholar 

  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)/UBA (Umweltbundesamt) (2004): Umweltbewusstsein in Deutschland 2004. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin

    Google Scholar 

  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)/UBA (Umweltbundesamt) (2004b): Nachhaltige Konsum-und Produktionsmuster — Nationaler Dialog zum Folgeprozess des Weltgipfels für Nachhaltige Entwicklung. Konferenz, Berlin, 16./17. Februar 2004. Hintergrundpapier, erstellt von Ecologie. Berlin

    Google Scholar 

  • BMVEL (Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft) (2003): Aktionsplan Verbraucherschutz. Berlin

    Google Scholar 

  • Bodenstein, G./ Spiller, A./ Elbers, H. (1997): Strategische Konsumentscheidungen: Langfristige Weichenstellungen für das Umwelthandeln — Ergebnisse einer empirischen Studie. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Gerhard-Mercator-Universität — Gesamthochschule Duisburg. Nr. 234. Duisburg

    Google Scholar 

  • BÖLW (Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft) (2007): Die Ökologische Lebensmittelwirtschaft in Deutschland 2006 [http://www.boelw.de/uploads/BioMarkt2006 media/BOELW_Zahlen_Daten_Fakten_2007_01.pdf]

  • Brand, K.-W./ Brumbauer, T./ Sehrer, W. (2003): Diffusion nachhaltiger Konsummuster. München: oekom Verlag

    Google Scholar 

  • Buchholz, K./ van Rüth, P./ Weller I. (2002): Ökologische Dienstleistungen und organisierte Gemeinschaftsnutzungen zwischen Anspruch und Alltagsrealität. Ausgangsüberlegungen zu einem Forschungsvorhaben zur Förderung von nachhaltigen Konsummustern durch Angebote und Maßnahmen im Wohnumfeld. In: Scherhorn, G./ Weber, C. (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung. München: oekom Verlag. 231–244

    Google Scholar 

  • BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz)/ Misereor (Hrsg.) (1996): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Basel, Boston, Berlin

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung, Berlin: Presse-und Informationsamt der Bundesregierung

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung (2004): Fortschrittsbericht 2004. Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin

    Google Scholar 

  • Eberle, U./ Fritsche, U. R./ Wiegmann, K. (2005): Lebensmittel, Ernährungsstile und Stoffströme. Woher, wie viel, wie weiter? Ökologisches Wirtschaften 1/2005. 19–21

    Google Scholar 

  • Empacher, C./ Götz, K/ Schultz, I./ Birzle-Harder, B. (Hrsg.) (2000): Demonstrationsvorhaben zur Fundierung und Evaluierung nachhaltiger Konsummuster und Verhaltensstile. Endbericht des Teilprojekts 2: Haushaltsexploration der Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen Konsumverhaltens. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Empacher, C./ Hayn, D./ Schubert, S./ Schultz I. (2001): Analyse der Folgen des Geschlechtsrollenwandels für Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Institut für sozial-ökologische Forschung. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. Förderkennzeichen (UFOPLAN) 200 17 157. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fücks, R. (2004): Du darfst — aber bitte öko! Von der Konsumkritik zur Verbraucherpolitik. In: Worldwatch Institute (Hrsg.): Zur Lage der Welt 2004. Die Welt des Konsums. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. 11–14

    Google Scholar 

  • Gardner, G./ Assadorurian, E./ Sarin, R. (2004): Zum gegenwärtigen Stand des Konsums. In: Worldwatch Institute (Hrsg.): Zur Lage der Welt 2004. Die Welt des Konsums. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. 39–67

    Google Scholar 

  • Götz, K. (2000): Risikoorientierte Autofans und verunsicherte Statusorientierte. In: Günther, C./ Fischer, C./ Lerm, S. (Hrsg.): Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten. Eine Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur EXPO 2000. Berlin. 91–102

    Google Scholar 

  • Grießhammer, R./ Bunke, D./ Eberle, U./ Gensch, C.-O./ Graulich, K./ Quack, D./ Rüdenauer, L/ Götz, K./ Birzle-Harder, B. (2004): EcoTopTen — Innovationen für einen nachhaltigen Konsum. Pilot-Phase. Freiburg

    Google Scholar 

  • Grunenberg, H./ Kuckartz, U. (2003): Umweltbewusstsein im Wandel. Ergebnisse der UBA-Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2002. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Günther, C./ Fischer, C./ Lerm, S. (2000): Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten. Berlin: Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  • Hansen, U./ Schrader, U. (2004): Informationsrecht und Informationsverhalten der Konsumenten — zentrale Bedingungen eines nachhaltigen Konsums. In: Göppel-Klein, A. (Hrsg.): Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. 341–366

    Google Scholar 

  • Hayn, D./ Empacher, C. (2004): Ernährung anders gestalten. Leitbilder für die Ernährungswende. München: oekom Verlag

    Google Scholar 

  • Hayn, D. (2005): Die Ernährungsstile der Deutschen. Ernährung im Alltag. Ökologisches Wirtschaften 1/2005. 17–19

    Google Scholar 

  • Hertwich, E. (2005): Consumption and Industrial Ecology. Journal of Industrial Ecology, Volume 9, Number 1–2. 1–5

    Article  Google Scholar 

  • Hertwich, E./ Ornetzeder, M. (2005): The Environmental Benefit of Car-free Housing: A Case in Vienna. In: Hertwich, E./ Briceno, T./ Hofstetter, P./ Inaba, A. (ed.): Proceedings. Sustainable Consumption: The Contribution of Research. Workshop, 10–12 February 2005, Gabels Hus, Oslo, 161-170 (http://www.indecol.ntnu.no/indecol webnew/publications/reports/rapport05/rapportl_05web.pdf, aufgerufen am 9.5.05)

    Google Scholar 

  • Hirschl, B. (2000): Produkte länger und intensiver nutzen — das Beispiel private Textilwäsche. Schriftenreihe des IÖW 149/00. Berlin

    Google Scholar 

  • Hirschl, B./ Konrad, W./ Scholl, G. U./ Zundel, S. (2001): Nachhaltige Produktnutzung. Sozial-ökonomische Bedingungen und ökologische Vorteile alternativer Konsumformen. Berlin

    Google Scholar 

  • Hofmeister, S. (1999): Über Effizienz und Suffzienz hinaus. In: Politische Ökologie: Stoffwechsel. 17. Jahrgang, September 1999, Nr. 62. 34–38

    Google Scholar 

  • Huber, J. (2004): New Technologies and Environmental Innovation. Cheltenham: Edward Elgar

    Google Scholar 

  • imug (Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e.V. an der Universität Hannover) (2002): Nachhaltiger Warenkorb — eine Hilfestellung für den nachhaltigen Konsum. Ergebnisse zur Auswertung der Testphase (www.nachhaltigkeitsrat.de)

  • IOEW (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) (2000): Instrumente und Strategien zur Förderung des nachhaltigen Konsums — Evaluation und Optimierung. Berlin/Heidelberg/Wuppertal

    Google Scholar 

  • Jackson, T. (2006): Challenges for Sustainable Consumption Policy. In: Jackson, T. (ed.): The Earthscan Reader in Sustainable Consumption. London, Sterling VA: Earthscan. 109–128

    Google Scholar 

  • Jackson, T. (ed.) (2006b): The Earthscan Reader in Sustainable Consumption. London, Sterling VA: Earthscan

    Google Scholar 

  • Jackson, T./ Michaelis, L. (2003): Policies for Sustainable Consumption — a report to the Sustainable Development Commission. London [http://www.sd-commission.org.uk/ news/suscon/pdf/suscon.pdf]

  • Kluge, T./ Schramm, E. (Hrsg.) (2003): Aktivierung durch Nähe — Regionalisierung durch nachhaltiges Wirtschaften. München: oekom Verlag

    Google Scholar 

  • Kopfmüller, J./ Brandl, V./ Jörissen, J./ Paetau, M./ Banse, G./ Coenen, R./ Grunwald, A.(2001): Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet: Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Berlin

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W./ Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten. München: Verlag Franz Vahlen

    Google Scholar 

  • Lange, H. (Hrsg.) (2000): Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2002): Veränderung von Lebensstilen als gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. In: Rink, D. (Hrsg.): Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde, Potentiale. Opladen: Leske + Budrich. 205–228

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2005): Lebensstile. Der sanfte Weg zu mehr Nachhaltigkeit? In: Michelsen, G./ Godemann, J. (Hg.) (2005): Handbuch für Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. München: oekom. 160–172

    Google Scholar 

  • Lange, H., Warsewa, G. (2005): Nachhaltige Konsummuster im Alltag. Strategien für lokale Agendaprozesse am Beispiel Bremen. München: oekom Verlag

    Google Scholar 

  • Linne, G./ Schwarz, M. (Hrsg.)(2003): Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Lorek, S./ Spangenberg, J./ Felten, C. (Hrsg.) (1999): Prioritäten, Tendenzen und Indikatoren umweltrelevanten Konsumverhaltens. Teilprojekt 3 des Demonstrationsvorhabens zur Fundierung und Evaluierung nachhaltiger Konsummuster und Verhaltensstile. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. Wuppertal

    Google Scholar 

  • Lorek, S. (2003): Haushaltskonsum als Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit. In: Spangenberg, J. H.: Vision 2020. Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit — Strategien für ein zukunftsfähiges Deutschland. München. 223–238

    Google Scholar 

  • Lübke, V. (2004): Informationskonzepte für einen nachhaltigen Konsum. In: Linne, G./ Schwarz, M. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Opladen: Leske + Budrich. 107–118

    Google Scholar 

  • Lübke, V./ Dickhut, H./ Schmidt-Pleschka, R. (2004): Leitsysteme zur Förderung nachhaltiger Produkte im Einzelhandel. Machbarkeitsstudie. Berlin

    Google Scholar 

  • Miller, D. (2002): Consumption. Critical Concepts in the Social Sciences. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Moll, H. C/ Noorman, K.J./ Kok, R./ Engström, R./ Throne-Holst, H./ Clark, C. (2005): Pursuing More Sustainable Consumption by Analyzing Household Metabolism in European Countries and Cities. In: Journal of Industrial Ecology, Volume 9, Number 1–2. 259–275

    Article  Google Scholar 

  • Mont, O. (2004): Institutionalisation of sustainable consumption patterns based on shared use. Ecological Economics 50(2004). 135–153

    Article  Google Scholar 

  • OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development) (1998): Towards Sustainable Consumption Patterns. A Progress Report on Member Country Initiatives. Paris

    Google Scholar 

  • OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development) (2002): Towards Sustainable Household Consumption? Trends and Policies in OECD Countries. Paris

    Google Scholar 

  • Reisch, L. A. (1998): Sustainable Consumption: Three Questions about a fuzzy concept. Working Paper No. 13, Research Group “Consumption, Environment and Culture”, Copenhagen Business School. Kopenhagen

    Google Scholar 

  • Reisch, L. A. (2004): Nachhaltiger Konsum: Aufgabe der „Neuen Verbraucherpolitik“? artec-paper Nr. 120. Bremen

    Google Scholar 

  • Ribcke, S./ Konrad, W./ Scholl, G. (2004): Umwelteffekte der Einführung einer ökologischen Kundenkarte. Arbeitspapier Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Heidelberg/Berlin

    Google Scholar 

  • Rink, D. (Hrsg.) (2002): Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde und Potentiale. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung) (2003): Der Nachhaltige Warenkorb. Ein Wegweiser zum zukunftsfähigen Konsum [www.nachhaltigkeitsrat.de]

  • Roesler, J. (2005): Massenkonsum in der DDR. In: PROKLA 138, Ökonomie des Konsums. Münster. 35–52

    Google Scholar 

  • RWE Aktiengesellschaft (2004): Weltenergiereport 2004. Essen

    Google Scholar 

  • RWE Aktiengesellschaft (2005): Weltenergiereport 2005. Essen

    Google Scholar 

  • Sachs, W./ Santarius, T. (2005): Fair Future. München: Verlag C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Sawin, J. L. (2004): Wie man bessere Energieentscheidungen trifft. In: Worldwatch Institute (Hrsg.): Zur Lage der Welt 2004. Die Welt des Konsums. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. 73–110

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. (2002): Die täglichen Mühen der Ebene. In: Scherhorn, G./ Weber, C. (Hrsg.) (2002): Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung. München: oekom Verlag. 63–72

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. (2002b): Kundenvielfalt erfordert Marktvielfalt — Eine Untersuchung der Potenziale von vier verschiedenen Bioeinkaufsformen. Zentrum Technik und Gesellschaft. Discussion paper Nr. 03/02. Berlin

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G./ Weber, C. (Hrsg.) (2002): Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung. München: oekom Verlag

    Google Scholar 

  • Scholl, G./ Konrad, W. (2004): Verbraucherakzeptanz von Nutzungsstrategien. Diskussionspapier des IÖW 63/04. Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schrader, U./ Hansen, U. (Hg.) (2001): Nachhaltiger Konsum. Forschung und Praxis im Dialog. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schultz, I. (1999): Eine feministische Kritik an der Studie Zukunftsfähiges Deutschland. Statt einer ausschließlich zielorientierten Konzeptualisierung erfordert nachhaltige Entwicklung eine prozeßorientierte Konzeptualisierung. In: Weller, I./ Hoffmann, E./ Hofmeister, S. (Hrsg.) (1999): Nachhaltigkeit und Feminismus: Neue Perspektiven — Alte Blockaden. Bielefeld. 99–110

    Google Scholar 

  • Schultz, I./ Weller, I. (1997): Bestandsaufnahme der einschlägigen sozialwissenschaftlichen Forschung. In: Nachhaltige Konsummuster und postmaterielle Lebensstile. Vorstudien. Umweltbundesamt Texte 30/97. Berlin

    Google Scholar 

  • Schulz, T./ Horbach, J./ Huber, J. (2003): Nachhaltigkeit und Innovation. München: oekom Verlag

    Google Scholar 

  • Shove, E. (2002): Sustainability, system innovation and the laundry. Published by the Department of Sociology. Lancaster University [http://www.comp.lancs.ac.uk/ sociology/papers/Shove-Sustainability-System-Innovation.pdf]

  • Shove, E. (2003): Comfort, Cleanliness and Convenience. The Social Organisation of Normality. Oxford: Berg

    Google Scholar 

  • Shove, E./ Ward, A. (2002): Inconspicious Consumption: The Sociology of Consumption, Lifestyles and the Environment. In: Dunlap, R. E./ Buttel, F. H./ Dickens, P./ Gijswijt, A. (ed.): Sociological Theory and the Environment. Boston: Rowman & Littlefield Publishers. 230–251

    Google Scholar 

  • Skov, L. (2005): The Return of the Fur Coat: A Commodity Chain Perspektive. Current Sociology, January 2005, Vol. 53(1). 9–32

    Article  Google Scholar 

  • Spaargaren, G. (2004). Sustainable consumption: a theoretical and environmental perspective. In: Southerton, D./ Chappells, H./ Van Vliet, B. (ed.): Sustainable Consumption: The Implications of Changing Infrastructures of Provision. Cheltenham, Northampton: Edward Elgar. 15–31

    Google Scholar 

  • Spangenberg, J. H./ Lorek, S. (2002): Environmentally sustainable household consumption: From aggregate environmental pressures to priority fields of action. Ecological Economics, Vol. 42, No. 2–4. 127–140

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): Umweltnutzung und Wirtschaft. Bericht zu den umweltökonomischen Gesamtrechnungen 2006. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stieß, L/ Götz, K. (2002): Nachhaltigere Lebensstile durch zielgruppenbezogenes Marketing? In: Rink, D. (Hrsg.): Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde, Potentiale. Opladen: Leske + Budrich. 247–263

    Google Scholar 

  • Throne-Holst, H./ Strandbakken, P. (2005): From theory to practice — Towards an efficiency of consumption. In: Hertwich, E./ Briceno, T./ Hofstetter, P./ Inaba, A. (ed.): Proceedings. Sustainable Consumption: The Contribution of Research. Workshop, 10–12 February 2005, Gabels Hus, Oslo, 39–47 [http://www.indecol.ntnu.no/ indecolwebnew/publications/ reports/rapport05/rapportl_05 web.pdf, aufgerufen am 9.05.2005]

  • Tisch, A./ Weller, I. (2005): Gemeinsame Produktnutzung — ökologisch sinnvoll? In: Bonas, L/ Büttner, T./ Leeb, A./ Piek, M./ Schumacher, U./ Schwarz, C./ Tisch, A. (Hrsg.): Gemeinschaftsnutzungsstrategien für eine lokale nachhaltige Entwicklung. München: oekom Verlag. 145–164

    Google Scholar 

  • UBA (Umweltbundesamt) (1997): Nachhaltiges Deutschland. Wege zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung. Berlin: Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  • UBA (Umweltbundesamt) (Hrsg.) (2002): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Die Zukunft dauerhaft umweltgerecht gestalten. Berlin: Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  • UBA (Umweltbundesamt) (Hrsg.) (2002b): Nachhaltige Konsummuster. Ein neues umweltpolitisches Handlungsfeld als Herausforderung für die Umweltkommunikation. Berlin: Erich Schmidt Verlag

    Google Scholar 

  • UNEP/CDG (2000): Sustainable Consumption and Production. Creating Opportunities in a Changing World. Report of the 4th International Business Forum. Berlin: Carl Duisburg Gesellschaft

    Google Scholar 

  • UNEP (United Nations Development Programme) (2001): Consumption Opportunities. Strategies for change. A report for decision-makers. Genf

    Google Scholar 

  • UN (United Nations) (1992): Agenda 21: Programme of Action for Sustainable Development. Statement of Forest Principles. The final text of agreements negotiated by Governments at the United Nations Conference on Environment and Development (UNCED), 3–14 June 1992. Rio de Janeiro, Brazil

    Google Scholar 

  • VZ NRW (Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen) (1996): Herausforderung Sustainability. Konzepte für einen zukunftsfähigen Konsum. Dokumentation einer Fachtagung. Aachen

    Google Scholar 

  • Warsewa, G. (2004): Aufklären, Verordnen oder Verkaufen? Wie lässt sich nachhaltiger Konsum gesellschaftlich herstellen? In: Linne, G./ Schwarz, M. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Opladen: Leske + Budrich. 119–134

    Google Scholar 

  • Weller, I. (2004): Nachhaltigkeit und Gender: Neue Perspektiven für die Gestaltung und Nutzung von Produkten. München: oekom Verlag

    Google Scholar 

  • Weller, I./ Hayn, D./ Schultz, I. (2002): Geschlechterverhältnisse, nachhaltige Konsummuster und Umweltbelastungen. In: Balzer, L/ Wächter, M. (Hrsg.): Sozialökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. München: oekom Verlag. 431–452

    Google Scholar 

  • Weller, I./ Buchholz, K./ vanRüth, P. (2005): Nachhaltiges Konsumverhalten durch ökologische Dienstleistungen und organisierte Gemeinschaftsnutzungen im großstädtischen Wohnumfeld. Abschlussbericht im Rahmen des BMBF-Forschungsverbund „Möglichkeiten und Grenzen Neuer Nutzungsstrategien“ [http://www.artec.unibremen. de/files/aktuelles/Abschlussberich_Nachhaltiges onsumverhalten.pdf]

  • Weller, I./ Hoffmann, E./ Hofmeister, S. (Hrsg.) (1999): Nachhaltigkeit und Feminismus: Neue Perspektiven — Alte Blockaden. Bielefeld: Kleine Verlag

    Google Scholar 

  • WSSD (World Summit on Sustainable Development) (2002): Plan of Implementation of the World Summit on Sustainable Development. Johannesburg 2002: www.johannesburgsummit.org/htrnVdocuments/summit_docs/2309/plan_final.html

  • WorldWatch Institute (Hrsg.) (2004): Zur Lage der Welt 2004. Die Welt des Konsums. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hellmuth Lange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weller, I. (2008). Konsum im Wandel in Richtung Nachhaltigkeit? Forschungsergebnisse und Perspektiven. In: Lange, H. (eds) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90956-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90956-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15093-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90956-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics