Skip to main content

Der Einfluss politischer Akteure auf die Politikberichterstattung. Selbstmedialisierung der Politik?

  • Chapter
Die amerikanische Regierung gegen die Weltöffentlichkeit?

Auszug

Mit dem Bedeutungszuwachs der medienvermittelten Kommunikation für die Politikwahrnehmung und Politikvorstellung in den letzten Jahrzehnten ist auch die Relevanz der Massenmedien für die Gestaltung der politischen Strategie des Machterwerbs und Machterhalts merklich gestiegen. In der Politikwissenschaft wird in diesem Zusammenhang von der „Medialisierung des Politischen“ gesprochen, die in aller Regel mit der Anpassung des politischen Handelns an die Medienlogik in Verbindung gebracht wird (Schulz 2003; Sarcinelli 1998: 679). Die Folgen dieser Anpassung werden wiederum häufig als Einengung des politischen Spielraums durch die vom medialen System ausgehenden Aktivitäten (Schatz/Nieland 2004: 378), als Autonomieverlust der Politiker (Esser 2004: 314; Jarren/Donges 2002: 32; Donges/Imhof 2001), als „Unterminierung der Parteiendemokratie durch Medienmacht“ (Oberreuter 1996: 20) oder sogar als „Kolonialisierung der Politik durch die Medien“ (Meyer 2002: 7) interpretiert, wohingegen das Interesse der politischen Akteure an der Aufrechterhaltung und Vertiefung der Medialisierung wenn überhaupt nur am Rande erwähnt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

6 Literatur

  • Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus. Zum Einfluss im Mediensystem, Köln: Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/ Liebert, Tobias/ Seeling, Stefan (1997): „Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus“, in: Günter Bentele/ Michael Haller (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen, Konstanz: UVK, 225–250.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/ Nothhaft, Howard (2004): „Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate“, in: Klaus-Dieter Altmeppen/ Ulrike Röttger/ Günter Bentele (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 67–106.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1994): „Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems“, in: Friedhelm Neidhardt (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34, Opladen: Westdeutscher Verlag, 320–336.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von/ Weßler, Hartmut (1998): „Politische Kommunikation als Entscheidungskommunikation“, in: Otfried Jarren/ Ulrich Sarcinelli/ Ulrich Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 312–323.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G./ Katz, Elihu (Hg.) (1974): The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifications Research, Beverly Hills, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Bresser, Klaus (1999): „Zwischen Markt und Macht“, in: Gerhart von Graevenitz/ Renate Köcher (Hg.): Vierte Gewalt? Medien und Medienkontrolle, 16. Baden-Würtenberg-Kolloquium, Konstanz: UVK, 69–84.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2005): „Massenmedien und Wählerverhalten“, in: Jürgen W. Falter/ Harald Schoen (Hg.): Handbuch Wahlforschung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 473–500.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2002): „Die Medienwahl 2002: Themenmanagement und Berichterstattung“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 49/50, 36–47.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1994): „Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung: Methodischer und theoretischer Stillstand?“, Publizistik, 39(2), 269–286.

    Google Scholar 

  • Cobb, Roger W./ Elder, Charles D. (1972): Participation in American Politics: The Dynamics of Agenda-Building, Boston, MA: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Cohen, Bernard (1994): „A View from the Academy”, in: W. Lance Bennett/ David L. Paletz (Hg.): Taken by Storm: Media, Public Opinion, and U.S. Foreign Policy in the Gulf War, Chicago: University of Chicago Press, 8–11.

    Google Scholar 

  • Curtice, John/Semetko Holli (1994): „Does It Matter What the Papers Say?“, in: Anthony Heath/ Roger Jowell/ John Curtice (Hg.): Labour’s Last Chance? The 1992 Election and Beyond, Aldershot: Dartmouth, 43–63.

    Google Scholar 

  • Dobek-Ostrowska, Boguslawa (2003): „Political Elites and the Mass Media in the Central European Countries“, in: Wolfgang Donsbach/ Olaf Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie, Konstanz: UVK, 62–69.

    Google Scholar 

  • Dobrzynska, Agnieszka/ Blais, André/Nadeau Richard (2003): „Do the Media have a direct impact on the vote?, International Journal of Public Opinion Research, 15(1), 27–43.

    Article  Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2002): Rundfunkpolitik zwischen Sollen, Wollen und Können. Eine theoretische und komparative Analyse der politischen Steuerung des Rundfunks, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick/ Imhof, Kurt (2001): „Öffentlichkeit im Wandel“, in: Otfried Jarren/ Heinz Bonfadelli (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft, Bern: Haupt, 101–133.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1992): „Die Selektivität der Rezipienten. Faktoren, die die Zuwendung zu Zeitungsinhalten beeinflussen“, in: Winfried Schulz (Hg.): Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft. Untersuchungen im Schwerpunktprogramm „Publizistische Medienwirkungen“, Forschungsbericht, Weinheim et al.: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 25–69.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/ Jandura, Olaf (2005): „Auf verlorenem Posten. Selbstdarstellung der Parteien in Pressemitteilungen und ihre Darstellung in den Medien“, in: Elisabeth Noelle-Neumann/ Wolfgang Donsbach/ Hans Mathias Kepplinger: Wählerstimmungen in der Mediendemokratie. Analysen auf der Basis des Bundestageswahlkampfs 2002, Freiburg, München: Karl Alber, 44–68.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/ Weisbach, Kerstin (2005): „Kampf um das Meinungsklima. Quellen und Inhalte der Aussagen über den möglichen Wahlausgang“, in: Elisabeth Noelle-Neumann/ Wolfgang Donsbach/ Hans Mathias Kepplinger (Hg.): Wählerstimmungen in der Mediendemokratie. Analysen auf der Basis des Bundestagswahlkampfs 2002, Freiburg, München: Karl Alber, 104–127.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony, (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dyck, Alexander/ Zingales, Luigi (2003): The Media and Asset Prices, Working Paper, Harvard Business School: University of Chicago.

    Google Scholar 

  • Dylla, Daria W. (2005): „Über die Einflussnahme der Politik auf die Themenagenda der Massenmedien. Wer kontrolliert hier eigentlich wen?“, Media Trend Journal (9), 36–40.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Renate (1987): „Themenstrukturierung durch Massenmedien. Zum Stand der empirischen Agenda-Setting-Forschung“ in: Roland Burkart (Hg.): Wirkungen der Massenkommunikation. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse, Wien: Braumüller, 106–126.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane (2004): „Deutung und Meinung“ in: Christiane Eilders/ Friedhelm Neidhardt/ Barbara Pfetsch (Hg.): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 129–166.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert M. (1993): „Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm“, Journal of Communication, 43(3), 51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Entman, Robert M. (1991): „Framing US Coverage of International News: Contrasts in Narratives of the KAL and Iran Air incidents“, Journal of Communication, 41(4), 6–27.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Frank (2004): „Medienberichterstattung. Begründung eines Konzepts der Medienselbst-Thematisierung und Publicity-Thematisierung in internationalen Wahlkämpfen“, in: Kurt Imhof/ Roger Blum/ Heinz Bonfadelli/ Otfried Jarren (Hg.): Mediengesellschaft, Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 314–346.

    Google Scholar 

  • Eurobarometer (2005): Eurobarometer 63. Public Opinion in the European Union, http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb63/eb63_en.pdf (Zugriff 20.07.2007).

  • Fengler, Susanne/ Ruß-Mohl, Stephan (2005): Der Journalistals „Homo oeconomicus“, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/ Pfetsch, Barbara (1996): „Die Beobachtung der öffentlichen Meinung durch das Regierungssystem“, in: Wolfgang van den Daele/ Friedhelm Neidhardt (Hg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, Berlin: WZB-Jahrbuch, 103–135.

    Google Scholar 

  • Gäfgen, Gerard (1968): Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung. Untersuchungen zur Logik und ökonomischen Bedeutung des rationalen Handelns, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Geißler, Reiner (1987): „Wandel durch Massenmedien die Verstärker-Doktrin neu durchdacht“, in: Roland Burkart (Hg.): Wirkungen der Massenkommunikation. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse, Wien: Braumüller, 23–35.

    Google Scholar 

  • Gilboa, Eytan (2003): „Television News and U.S. Foreign Policy Constraints of Real-Time Coverage“, Harvard International Journal of Press Politics, 8(4), 97–113.

    Article  Google Scholar 

  • Gilboa, Eytan (2002): „Global Communication and Foreign Policy“, Journal of Communication, 52(4), 731–748.

    Article  Google Scholar 

  • Graber, Doris A./ Smith, James M. (2005): „Political Communication Faces the 21st Century“, Journal of Communication, 55(3), 479–507.

    Article  Google Scholar 

  • Herder-Dorneich, Philipp (1959): Politisches Modell zur Wirtschaftstheorie. Theorie der Bestimmungsfaktoren finanzwirtschaftlicher Staatstätigkeit, Freiburg: Goerlich Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen (2002): Inszenierung und Interpenetration. Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2001): „Das Private in der Politik, Ein neuer Medientrend?“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 41/42, 20–26.

    Google Scholar 

  • Homann, Karl/ Suchanek, Andreas (2000): Ökonomik. Eine Einführung, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hügel, Rolf/ Degenhardt, Werner/ Weiß, Hans-Jürgen (1992): „Strukturgleichungsmodelle für die Analyse des Agenda-Setting-Prozesses“, in: Winfried Schulz (Hg.): Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft. Untersuchungen im Schwerpunktprogramm „Publizistische Medienwirkungen“, Forschungsbericht, Weinheim et al.: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 144–159.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto (1992): „Wie Fernsehnachrichten die Wähler beeinflussen: Von der Themensetzung bis zur Herausbildung von Bewertungsmaßstäben“, in: Jürgen Wilke (Hg.): Öffentliche Meinung, Theorien, Methoden, Befunde, Beiträge zu Ehren von Elisabeth Noelle-Neumann, Freiburg, München: Karl Alber, 123–142.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto/ Kinder, Donald R. (1987): News that Matters, Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998): „Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel“, in: Ulrich Sarcinelli (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 74–94.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Altmeppen, Klaus-Dieter/ Schulz, Wolfgang (1993): „Parteiintern-Medien und innerparteiliche Entscheidungsprozesse. Die Nachfolge Genschers und die Kür Engholms zum SPDKanzlerkandidaten“, in: Wolfgang Donsbach/ Otfried Jarren/ Hans Mathias Kepplinger/ Barbara Pfetsch (Hg.): Beziehungsspiele — Medien und Politik in der Öffentlichen Diskussion, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 111–157.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Band 2: Akteure, Prozesse und Inhalte, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2002): „Mediatization of Politics: Theory and Data“, Journal of Communication, 52(4), 972–986.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (2000): „Die Dominanz der Medien und die Demontage der Politik“, in: Angela Schorr (Hg.): Publikums-und Wirkungsforschung. Ein Reader, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 247–260.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989): „Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 15, 3–16.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Maurer Marcus (2005): Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden, Freiburg, München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard (2000): Homo Oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung und den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1998): „Politische Kommunikation als Sprachstrategie“, in: Otfried Jarren/ Ulrich Sarcinelli/ Ulrich Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 376–395.

    Google Scholar 

  • Krosnick, Jon A./ Kinder, Donald R. (1990): „Altering the foundations of support for the president through priming“, American Political Science Review, 84, 497–512.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (2005a): „Sparten, Sendungsformen und Inhalte im deutschen Fernsehangebot“, Media Perspektiven, (5), 190–204.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael (2005b): „Themenprofile deutscher Fernsehnachrichten“, Media Perspektiven (7), 302–319.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. (1927): „The Theory of Political Propaganda”, American Political Sciences Review, 21(3), 627–630.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F./ Berelson, Bernard/ Gaudet, Hazel (1948): The People’s Choice, New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer/ Rudolph, Caroline (1991): „Who Sets the Agenda? Party and Media Influences Shaping the Campaign Agenda in Germany“, Political Communication and Persuasion, 8, 183–199.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus (2004): „Das Paradox der Medienwirkungsforschung. Verändern Massenmedien die Bevölkerungsmeinung, ohne Einzelne zu beeinflussen?“, Publizistik, 49(4), 405–422.

    Article  Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell (2004): Setting the Agenda: The News Media and Public Opinion, Cambridge, UK: Polity Press

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell (2000): „Agenda-Setting: Zusammenhänge zwischen Massenmedien und Weltbild“, in: Angela Schorr (Hg.): Publikums-und Wirkungsforschung. Ein Reader, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 123–136.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2002): „Mediokratie-Auf dem Weg in eine andere Demokratie?“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 15/16, 7–14.

    Google Scholar 

  • Mihr, Christian (2004): „In aller Medien Munde. Aktuelle Beobachtungen der Präferenz-Journalisten-Beziehung in der deutschen Politik“, in: Forum.Medien.Politik (Hg.): Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis, Münster: LIT Verlag, 72–83.

    Google Scholar 

  • Moeller, Susan D. (2005): „Trends in U.S. Media”, in: The Media-Public Opinion-Policy Nexus in German-American Relation, American Institute for Contemporary German Studies: Johns Hopkins University.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe (2003): „Themenmanagement in der Mediendemokratie. Der Metrorapid als Beispiel für erfolgreiches Agenda-Building im Landtagswahlkampf NRW“, in: Wolfgang Donsbach/ Olaf Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie, Konstanz: UVK, 131–144.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1996): Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale, Frankfurt a. M., Wien, Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1996): „Zwischen Erlebnisgesellschaft und Medieneinfluss: Die offene Zukunft des Parteiensystems“, in: Heinrich Oberreuter (Hg.): Parteiensystem am Wendepunkt? Wahlen in der Fernsehdemokratie, Landsberg: Olzog, 9–22.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1989): „Mediatisierte Politik und politischer Wertwandel“, in: Frank Böckelmann (Hg.): Medienmacht und Politik, Berlin: Spiess, 31–41.

    Google Scholar 

  • Quiring, Oliver (2003): „Fernsehnachrichten über die Arbeitslosigkeit“, in: Wolfgang Donsbach/ Olaf Jandura (Hg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie, Konstanz: UVK, 367–385.

    Google Scholar 

  • Radunski Peter (2002): „Die Zukunft von Politikberatung“, in: Matthias Machnig (Hg.): Politik — Medien— Wähler. Wahlkampf im Medienzeitalter, Opladen: Leske und Budrich, 207–214.

    Google Scholar 

  • Ridder, Christa-Maria/ Engel, Bernhard (2005): „Massenkommunikation 2005: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich“, Media Perspektiven (9), 421–448.

    Google Scholar 

  • Riker, William H. (1982): Liberalism against Populism: A Confrontation between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice, Long Grove/IL: Freeman & Company.

    Google Scholar 

  • Robinson, Piers (2001): „Theorizing the Influence of Media on World Politics. Models of Media Influence on Foreign Policy“, European Journal of Communication, 16(4), 523–544.

    Article  Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (2002): „Ziele und Formen der Kommunikationspolitik“, in: Hannes Haas/ Wolfgang R. Langenbucher (Hg.): Medien-und Kommunikationspolitik, Wien: Braumüller, 36–43.

    Google Scholar 

  • Rubin, Alan (2000): „Die Uses-And-Gratifications-Perspektive der Medienwirkung“, in: Angela Schorr (Hg.): Publikums-und Wirkungsforschung. Ein Reader, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 137–152.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, (1998): „Mediatisierung“, in: Otfried Jarren/ Ulrich Sarcinelli/ Ulrich Saxer: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 678–679.

    Google Scholar 

  • Schantel, Alexandra (2000): „Determination oder Intereffikation? Eine Metaanalyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung“, Publizistik, 45(1), 70–88.

    Article  Google Scholar 

  • Schatz Heribert/ Nieland Jörg-Uwe (2004): „Zum Verhältnis von Fernsehen und Politik in Zeiten der Medialisierung politischer Kommunikation“, in: Kurt Imhof/ Roger Blum/ Heinz Bonfadelli/ Otfried Jarren (Hg.): Mediengesellschaft, Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 376–399.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1998): „Mediennutzung und Medienwirkung als sozialer Prozess“ in: Ulrich Sarcinelli (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Opladen/Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 387–408.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/ Döbler, Thomas (1998): „Politische Kommunikation — Soziologische Perspektiven“, in: Otfried Jarren/ Ulrich Sarcinelli/ Ulrich Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 138–153.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Dietram (2000): „Agenda-Setting, Priming, and Framing Revisited: Another Look at Cognitive Effects of Political Communication“, Mass Communication & Society, 3(2/3), 297–316.

    Article  Google Scholar 

  • Scheufele, Dietram (1999): „Framing as a Theory of Media Effects”, Journal of Communication, 49(1), 103–122.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (2000): „Alle reden davon — doch ist was dran? Medieneinflüsse auf Wahlentscheidungen im internationalen Vergleich“, in: Jan van Deth/ Hans Rattinger/ Edeltraud Roller (Hg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität?: Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit, Opladen: Leske+Budrich, 251–280.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/ Pfetsch, Barbara (1994): „Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen“, in: Friedhelm Neidhardt (Hg.): Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, soziale Bewegung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, 106–138.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2004): „Steuerung oder strukturelle Kopplung? Kritik und Erneuerung theoretischer Ansätze und empirischer Operationalisierungen“, in: Klaus-Dieter Altmeppen/ Ulrike Röttger/ Günter Bentele (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 37–52.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2004): Medialisierung. Eine medientheoretische Rekonstruktion des Begriffs, Beitrag zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Erfurt.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (2003): „Medialisierung der Politik oder Politisierung der Medien?“: Beitrag zum Internationalen Symposium der Konrad-Adenauer-Stiftung: Politische Kommunikation in der globalen Welt — Know-how-Transfer als Einbahnstraße? Sankt Augustin, 08.12.2003, http://www.kas.de/upload/dokumente/einbahnstrasse/schulz_-_mediatisierung_der_politik_oder_politisierung_der_medien.pdf (Zugriff 20.07.2007).

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, René/ Bentele, Günter (2004): „Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von Variablen. Modellentwicklung auf Basis des Intereffikationsansatzes und empirische Studie im Bereich der sächsischen Landespolitik“, in: Klaus-Dieter Altmeppen/ Ulrike Röttger/ Günter Bentele (Hg.): Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 105–120.

    Google Scholar 

  • Sparrow, Bartholomew H. (1999): Uncertain Guardians. The News Media as a Political Institution, Baltimore/London: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Sukale, Michael (1996): „Sinn, Wert und Fortschritt“, in: Volker Gadenne/ Hans J. Wendel (Hg.): Rationalität und Kritik, Tübingen: Mohr Siebeck, 131–149.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (2002): Politische Kommunikation. Ein historischer und systematischer überblick der Forschung, Diskussionsbeitrag 8, Ilmenau: Institut für Medien-und Kommunikationswissenschaft, http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-4703/Vowe_G_0008.pdf (Zugriff 20.07.2007).

  • Weischenberg, Siegfried (1997): „Selbstbezug und Grenzverkehr. Zum Beziehungsgefüge zwischen Journalismus und Public Relations“, PR Forum, 3(1), 6–9.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner (1990): Wahlkampf und Demokratie, Köln: Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Zaller, John/ Chiu, Dennis (1996): „Government’s Little Helper: US Press Coverage of Foreign Policy Crises, 1945–1991“, Political Communication, 13(4), 385–405.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Jäger Henrike Viehrig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dylla, D.W. (2008). Der Einfluss politischer Akteure auf die Politikberichterstattung. Selbstmedialisierung der Politik?. In: Jäger, T., Viehrig, H. (eds) Die amerikanische Regierung gegen die Weltöffentlichkeit?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90954-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90954-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15970-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90954-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics