Skip to main content

Grenzverwischungen in der postfordistischen Arbeitswelt als Herausforderung für das feministische politische Projekt

  • Chapter
Wohin driftet die Arbeitswelt?
  • 1673 Accesses

Auszug

Zu den großen Veränderungen am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts gehört der Strukturwandel der Erwerbsarbeit. Grundzüge des ökonomisch-sozialen Entwicklungspfads reifer Industriegesellschaften, der von der französischen Regulations-Schule nach dem Autobauer Henry Ford als Fordismus bezeichnet worden ist, sind im Wandel begriffen. Dieser Wandel wird in der öffentlichen Debatte sowohl analytisch als auch konstruktiv politisch aus verschiedenen Perspektiven thematisiert. Für das feministische Denken provoziert dieser Wandel Fragen hinsichtlich seiner politischen Beurteilung, denn lange Zeit richtete sich die Kritik gegen die im Fordismus eingeschriebene Geschlechterhierarchie. Angesichts des fundamentalen Wandels der industriegesellschaftlichen in eine postindustriegesellschaftliche Konfiguration muss sich feministisches Denken auch in den Debatten über eine Ablösung der Arbeitsgesellschaft durch eine Tätigkeitsgesellschaft verorten, also eine Gesellschaft, die — über Erwerbsarbeit hinaus — das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten zu würdigen weiß. Dabei ist es unausweichlich, dass sich feministisches Denken noch einmal mit dem Stellenwert auseinandersetzt, der Erwerbsarbeit im feministischen Projekt zugesprochen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1992): Vita Activa oder Vom tätigen Leben, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1994): Die Krise in der Erziehung, in: dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken 1, München, S.255–276.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1998): Arbeit, Herstellen, Handeln, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jg.46, H.6, S.997–1009.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität — zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit, in: Soziale Welt, Jg.42, S.6–19.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1998): Die Seele der Demokratie. Wie wir Bürgerarbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren können, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 6/7, S.330–335.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1979): Die nachindustrielle Gesellschaft, Frankfurt/Main/New York.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz/Werner Dostal (1998): Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktstatistik, in: Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung. Beobachtungsfeld Arbeit, Berlin, S.41–63.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1995): Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1996): The reluctant modernism of Hannah Arendt, Thousand Oaks, London, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla/ Nicholson, Linda (1987): Politische Philosophie und die Frauenfrage, in: Fetcher, Iring/ Münkler, Herfried (Hg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, München, Bd. 5, S.513–562.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Frithjof (1997): Die neue Arbeit, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 9/10, S.524–534.

    Google Scholar 

  • Bickford, Susan (1996): The dissonance of democracy. Listening, conflict, and citizenship, Ithaca/London.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald (1998): Hannah Arendts Phänomenologie der Tätigkeiten des praktischen Lebens, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg.46, H.6, S.992–996.

    Google Scholar 

  • Boland Ahrentzen, Sherry (1990): Managing conflict by managing boundaries. How professional homeworkers cope with multiple roles at home, in: Environment and Behaviour, vol.22, no.6, pp. 723–752.

    Article  Google Scholar 

  • Born, Claudia/ Krüger, Helga/ Lorenz-Meyer, Dagmar (1996): Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.) (2000): Informelle Ökonomie, Schattenwirtschaft und Zivilgesellschaft als Herausforderung für die Europäische Sozialforschung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1992): Der moderne soziale Konflikt, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Datenreport 2006, hg. vom Statistischen Bundesamt, Bonn.

    Google Scholar 

  • Flores, d’Arcais, Paolo (1993): Libertärer Existenzialismus. Zur Aktualität der Theorie von Hannah Arendt, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1996): Die Gleichheit der Geschlechter und das Wohlfahrtssystem. Ein postindustrielles Gedankenexperiment, in: Nagl-Docekal, Herta/ Pauer-Studer, Herlinde (Hg.): Politische Theorie, Differenz und Lebensqualität, Frankfurt am Main., S.469-498.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Günter/ Schaff, Adam (Hg.): Auf Gedeih und Verderb. Mikroelektronik und Gesellschaft. Bericht an den Club of Rome, Wien, München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Geideck, Susan/ Hammel, Martina (1997): Wohin blickt der Januskopf der Telearbeit? Zur Metamorphose des ‚Normalarbeitsverhältnisses‘, in: Feministische Studien, Jg.15, H.1, S.48–64.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Oechsle, Mechtild (1996): Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe, Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Gensior, Sabine (1999): Funktionalisierung der Frauenerwerbsarbeit und Armutrisiken. Ein beschäftigungssoziologischer Kommentar, in: Stolz-Willig, Brigitte/ Veil, Mechthild (Hg.): Es rettet uns kein höh’res Wesen.... Feministische Perspektiven in der Arbeitsgesellschaft, Hamburg, S.29–44.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1990): Gleichheit ohne Angleichung. Frauen im Recht, München.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (Hg.) (1997): Frauen in der Geschichte des Rechts, München.

    Google Scholar 

  • Giarini, Orio/ Patrick M. Liedtke (1998): Wie wir arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of Rome, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (1994): Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (2000): Arbeit zwischen Misere und Utopie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1999): Freie Mitarbeit im Journalismus, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg.51, H.4, S.635–654.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Henninger, Annette (2005): Freelancer in den Kultur-und Medienberufen — freiberuflich, aber nicht freischwebend, in: Mayer-Ahuja, Nicole/ Wolf, Harald (Hg.): Entfesselte Arbeit — neue Bindungen, Berlin, S.153–183.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas/ Lehndorff, Steffen (2004): Atmende Betriebe — atemlose Beschäftigte? Erfahrungen mit neuartigen Formen betrieblicher Arbeitszeitregulierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (1996): Dokumentation Zukunft der Arbeit. Symposium, Zukunft der Arbeit’ am 5. und 6. Dezember 1996 in der berufsgenossenschaftlichen Akademie, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/ Siebel, Walter (1995): Dienstleistungsgesellschaften, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hegner, Friedhart/ Klocke-Kramer, Marianne/ Lakemann, Ulrich/ Schlegelmilch, Cordia (1989): Dezentrale Arbeitsplätze. Eine empirische Untersuchung neuer Erwerbs-und Familienformen, Frankfurt am Main und New York.

    Google Scholar 

  • Hielscher, Volker (2000): Entgrenzung von Arbeit und Leben? Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und ihre Folgewirkungen für die Beschäftigten. Eine Literaturstudie, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Huber, Joseph (1987): Telearbeit. Ein Zukunftsbild als Politikum, Opladen.

    Google Scholar 

  • Jütting, Henrike (2003): Freiwilliges Engagement von Jugendlichen. Eine empirische Fallstudie über Absolventinnen des European Voluntary Service, Münster/Hamburg/London.

    Google Scholar 

  • Kambartel, Friedrich (1993): Arbeit und Praxis. Zu den begrifflichen und methodischen Grundlagen einer aktuellen politischen Debatte, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg.41, H.2, S.237–238.

    Google Scholar 

  • Katz, Christian/Werner Duell (1990): Individuelle Telearbeit für Männer. Chance für neue Geschlechterrollen?, in: Frei, Felix/ Udris, Ivan (Hg.), Das Bild der Arbeit, Zürich, S.302–314.

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute/ Klenner, Christina (1999): Hoffnungsträger ‚dritter Sektor ‘— neue Arbeit für Frauen?, in: Stolz-Willig, Brigitte/ Veil, Mechthild (Hg.): Es rettet uns kein höh’res Wesen... Feministische Perspektiven der Arbeitsgesellschaft, Hamburg, S.59–93.

    Google Scholar 

  • Klein-Schneider, Hartmut (2007): Vertrauensarbeit, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1981): Industriearbeit und Instrumentalismus, Bonn.

    Google Scholar 

  • Kontos, Sylvia/Karin Walser (1979): ...weil nur zählt, was Geld bringt. Probleme der Hausfrauenarbeit, Gelnhausen/Berlin/Stein.

    Google Scholar 

  • Lister, Ruth (1997): Dialectics of citizenship, in: Hypatia, Jg.12, H.4, S.6–26.

    Google Scholar 

  • Lister, Ruth (ed.) (2003): Citizenship. Feminist perspectives, Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Matthies, Hildegard/ Mückenberger, Ulrich/ Offe, Claus/ Peter, Edgar/ Raasch, Sibylle (1994): Arbeit 2000. Anforderungen an eine Neugestaltung der Arbeitswelt, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Menschik, Jutta (1971): Gleichberechtigung oder Emanzipation? Die Frau im Erwerbsleben der Bundesrepublik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1999): Das befreite Subjekt als homo oeconomicus. Thesen zur Ökonomisierung der Kooperationsbeziehungen im Betrieb, in: Moldaschl, Manfred/ Nagler, Brigitte/ Senghaas-Knobloch, Eva: Subjektivität, ökonomische Verwertung und Arbeitskultur. Zwei Beiträge zu den Auswirkungen neuer Managementkonzepte, artec-Paper 66, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1994): Über Produktkräfte und Bürgerrechte, in: Beckenbach, Niels/ van Treek, Werner (Hg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit, Sonderband 9 der Zeitschrift Soziale Welt, Göttingen, S.643–661.

    Google Scholar 

  • Mutz, Gerd (1999): Strukturen einer neuen Arbeitsgesellschaft. Der Zwang zur Gestaltung der Zeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung das Parlament, B9/1999, S.3–11.

    Google Scholar 

  • Nagl-Docekal, Herta (1999): Feministische Philosophie. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard-Maria (1999): Industriegesellschaft am Ende — Arbeit abgeschafft? Frauen und der Geschlechterkampf um Erwerbsarbeit, in: Stolz-Willig, Brigitte/ Veil, Mechthild (Hg.): Es rettet uns kein höh’res Wesen... Feministische Perspektiven der Arbeitsgesellschaft, Hamburg, S.9–28.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1993): A non-productivist design for social policies, in: Coenen, Harry/ Leisink, Peter (Hg.): Work and citizenship in the New Europe, Cambridge, S.215–232.

    Google Scholar 

  • O’Reilly, Jacqueline (ed.) (2003): Regulating workingtime transitions in Europe, Cheltenham et al.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, Günter G. (1997): Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte, in: Zeitschrift für Personalwesen, Jg.7, H.1, S.30–53.

    Google Scholar 

  • Priller, Eckhard/ Zimmer, Annette (2000): Arbeitsmarkt und dritter Sektor in Deutschland — Zu den Ergebnissen des internationalen Vergleichs und einer bundesweiten Organisationsbefragung, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen Jg.23, H.3, S.304–320.

    Google Scholar 

  • Reichwald, Ralf (Hg.), (1992): Marktnahe Produktion. Lean Production, Leistungstiefe. Time to Market. Vernetzung. Qualifikation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen (Hg.) (2002): Zeitwohlstand. Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2005): Arbeit im Übergang. Zeitdiagnosen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Scherer, Brigitte (2000): Beteiligung, Widerstand und Subjektivität. Eine sozialpsychologische Untersuchung von Veränderungsprozessen in zwei ÖPNV-Unternehmen und einer Justizvollzugsanstalt, Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther (2002): Wege in eine neue Vollbeschäftigung. Übergangsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schulz, Beate/ Staiger, Ulrich (1993): Flexible Zeit, flexibler Ort. Telearbeit im Multimediazeitalter, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (1999): Anerkennung und Verwertung personaler Qualitäten. Auswirkungen neuer Managementkonzepte auf die betriebliche Lebenswelt, in: Journal für Psychologie. Theorie. Forschung. Praxis, Jg.7, H.3, S.77–90.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (2001): Von der Arbeitszur Tätigkeitsgesellschaft? Dimensionen einer aktuellen Debatte, in: Lenz, Claudia/ Waidelich, Waltraud/ von Dücker, Elisabeth/ Reichmann, Anne (Hg.): Hauptsache Arbeit,? Was wird... Maßstäbe. Modelle. Visionen, Hamburg, S.22–47

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva/ Nagler, Brigitte (2000): Von der Arbeitskraft zur Berufsrolle? Anerkennung als Herausforderung für die industrielle Arbeitskultur im Rahmen neuer Organisations-und Managementkonzepte, in: Holtgrewe, Ursula/ Voswinkel, Stephan/ Wagner, Gabriele (Hg.): Anerkennung und Arbeit, Konstanz, S.101–126.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva/ Nagler, Brigitte/ Dohms, Annette (1997) (2. Auflage): Zukunft der industriellen Arbeitskultur. Persönliche Sinnansprüche und Gruppenarbeit, Münster.

    Google Scholar 

  • Stolz-Willig, Brigitte (1999): Neubewertung der Familienarbeit — Erziehungsgehalt als Perspektive?, in: Stolz-Willig, Brigitte/ Veil, Mechthild (Hg.): Es rettet uns kein höh’res Wesen... Feministische Perspektiven der Arbeitsgesellschaft, Hamburg, S.94–111.

    Google Scholar 

  • Stolz-Willig, Brigitte/ Veil, Mechthild (Hg.) (1999): Es rettet uns kein höh’res Wesen... Feministische Perspektiven der Arbeitsgesellschaft, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Trautwein-Kalms, Gudrun (1999): Qualifizierte Frauen in neuen Arbeitsformen: Erfolge, Roll back — und neue Chancen?, in: Stolz-Willig, Brigitte/ Veil, Mechthild (Hg.): Es rettet uns kein höh’res Wesen... Feministische Perspektiven der Arbeitsgesellschaft, Hamburg, S.45–58.

    Google Scholar 

  • Tronto, Joan (2000): Demokratie als fürsorgliche Praxis, in: Feministische Studien Extra 2000, S.25–42.

    Google Scholar 

  • Volmerg, Birgit/ Senghaas-Knobloch, Eva/ Leithäuser, Thomas (1986): Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G. (1994): Das Ende der Teilung von ‚Arbeit und Leben‘? An der Schwelle zu einem neuen gesellschaftlichen Verhältnis von Betriebs-und Lebensführung, in: Beckenbach, Niels/ van Treeck, Werner (Hg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Sonderband 9 der Zeitschrift Soziale Welt, S.269–294.

    Google Scholar 

  • Womack, James P./ Jones, Daniel T./ Roos, Daniel (1991): Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology, Frankfurt am Main und New York.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Grenzverwischungen in der postfordistischen Arbeitswelt als Herausforderung für das feministische politische Projekt. In: Wohin driftet die Arbeitswelt?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90939-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90939-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15860-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90939-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics