Skip to main content

Eine veränderte Welt der Erwerbsarbeit — Entwicklungen, Zumutungen, Aufgaben

  • Chapter
Wohin driftet die Arbeitswelt?
  • 1847 Accesses

Auszug

Die Überzeugung, „dass die Arbeit eine fundamentale Dimension der Existenz des Menschen auf Erden darstellt“ (Laborem Exercenc, 1981, S. 9), teilt die katholische Kirche seit der päpstlichen Enzyklika „Rerum Novarum“ von 1891 mit der Arbeiterbewegung, die sich im Kampf um Würde und Recht der Lohnarbeitenden konstituierte. Im Protestantismus — ob lutherischer oder reformierter Prägung — wird der Arbeit im menschlichen Dasein eine grundlegende Bedeutung zuerkannt. Welche Tätigkeiten allerdings als Arbeit bezeichnet werden, und die Gegenstände, Formen und Wertschätzung der Arbeit, ihre Regulierung und die Orte, an denen sie verrichtet wird, veränderten sich im Zuge der epochalen Entwicklungsprozesse, in denen sich wirtschaftliche und politische Gemeinwesen herausbildeten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artus, Ingrid/ Böhm, Sabine/ Lücking, Stefan/ Trinczek, Rainer (Hg.) (2006): Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bach, Hans-Uwe/ Gaggermeier, Christian/ Klinger, Sabine (2005): Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Woher kommt die Talfahrt? in: IAB-Kurzbericht 26/2005.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Becke, Guido (2007): Soziale Erwartungsstrukturen in Prozessen der Unternehmenstransformation. Habilitationsschrift Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Becke, Guido (2007a): Gesundheitsförderung als Herausforderung in flexiblen Arbeitsstrukturen, in: artec paper 141, Universität Bremen, S.30–41.

    Google Scholar 

  • Becke, Guido/ Senghaas-Knobloch, Eva (Hg.) (2007): Flexible Arbeitsformen aus der Perspektive sozialer Nachhaltigkeit, artec paper 141, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz/ Dostal, Werner (1998): Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktstatistik, in: IFS Frankfurt am Main/INIFES Stadt Bergen/ISF München/SOFI Göttingen (Hg.): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung. Beobachtungsfeld Arbeit, Berlin, S.41–63.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid (2006): Flexible Wissensarbeit. Alleindienstleistende zwischen Privileg und Prekariat, ZeS Arbeitspapier Nr. 3/2006, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Birsl, Ursula/ Ottens, Svenja/ Sturhan, Katrin (1999): Männlich-weiblich, türkischdeutsch. Lebensverhältnisse und Orientierungen von Industriebeschäftigten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Rose, Helmut (1992): Technik und Erfahrung. Arbeit in hochtechnisierten Systemen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Böhm, Sabine/ Hermann, Christa/ Trinczek, Rainer (2004): Herausforderung Vertrauensarbeitszeit. Zur Kultur und Praxis eines neuen Arbeitszeitmodells, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (2000): Entgrenzung der Erwerbsarbeit — lösen sich die Grenzen zwischen Erwerbs-und Nichterwerbsarbeit auf?, in: Minssen, Heiner (Hg.): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit, Berlin, S.249–268.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/ Lehndorff (Hg.): Working in the service sector. A tale from different worlds, London/New York.

    Google Scholar 

  • Braig, Marianne (1999): Fraueninteressen in Entwicklungstheorie und-politik, in: Entwicklung und Zusammenarbeit (E+Z), Jg.40, S.281–284.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Ulrich/ Dörre, Klaus/ Röbenack, Silke (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und politische Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Eine Expertise, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2004): Mit Erfahrung die Zukunft meistern. Altern und Ältere in der Bundeswelt, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Crompton, Rosemary (1998): The Equality Agenda, Employment and Welfare, in: Geissler, Birgit/ Meier, Friederike/ Pfau-Effinger, Birgit (Hg.): FrauenArbeitsMarkt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozioökonomischen Theorieentwicklung, Berlin, S.165–176.

    Google Scholar 

  • Crompton, Rosemary (2002): Erwerbsarbeit und Sorgearbeit — Rekonfiguration von Geschlechterverhältnissen in England, Frankreich und Norwegen, in: Gottschall, Karin/ Pfau-Effinger, Birgit (Hg.): Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Vergleich, Opladen, S.137–161.

    Google Scholar 

  • Datenreport 2006, hg. von Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Demmeding, Christoph/ Landweer, Hilge (2006): Philosophie der Gefühle, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, Irene/ Gottschall, Karin (2001): Alte Leitbilder und neue Herausforderungen: Arbeitsmarktpolitik im konvervativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaat, in: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 21-2001, S.31–38.

    Google Scholar 

  • Döhl, Volker/ Kratzer, Nick/ Sauer, Dieter (2000): Krise der NormalArbeit(s)Politik. Entgrenzung von Arbeit — Neue Anforderungen an Arbeitspolitik, in: WSI-Mitteilungen, Nr. 1, S.5–17.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2006): Prekäre Arbeit. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse und ihre sozialen Folgen, in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 15, S.181–193.

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner (1995): Informatisierung der Arbeitswelt — Multimedia, offene Arbeitsformen und Telearbeit, in: Mitteilungen aus Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Jg.28, S.527–543.

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel/ Senghaas/ Knobloch, Eva (Hg.) (2000): Fürsorge — Anerkennung — Arbeit, Feministische Studien, Jg. 18, Sonderheft.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (2000): Jede Arbeit hat ihr Alter. Arbeit in einer afrikanischen Gesellschaft, in: Kocka, Jürgen/ Offe, Klaus (Hg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt am Main, S.175–193.

    Google Scholar 

  • Emery, Fred/ Thorsrud, Einar (1976): Democracy at work, Leiden.

    Google Scholar 

  • Enquetekommission (1998): Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft, Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, in: Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode, Drucksache 13/11004.

    Google Scholar 

  • Europäische Gemeinschaften (2006): EU-Arbeitskräfteerhebung für 2005, in: Statistik kurz gefasst, 13/2006, S.5.

    Google Scholar 

  • Faber, Ulrich (1998): Das betriebliche Arbeits-und Gesundheitsschutzrecht der Bundesrepublik nach der Umsetzung der europäischen Arbeitsumweltrichtlinien, in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg.7, H.3, S.203–218.

    Google Scholar 

  • Ferrara, Alessandro (2000): Ein Gefühl der ‚Beförderung des Lebens‘. Neuer philosophischer Horizont: Reflexive Authentizität als Mittlerin zwischen Universalismus und Pluralismus, in: Frankfurter Rundschau vom 11.4.2000, S.10.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2001): Die halbierte Gerechtigkeit. Gender Studies, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Friedmann, Georges (1959): Grenzen der Arbeitsteilung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Oechsle, Mechtild (1996): Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Gerst, Detlef (1999): Gestaltungskonzepte für die manuelle Montage. Selbstorganisierte versus standardisierte Gruppenarbeit?, in: Angewandte Arbeitswissenschaft, Nr. 162, S.38–54.

    Google Scholar 

  • Ghai, Dharam (ed.) (2006): Decent work. Objectives and strategies, Geneva.

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried/ Peters, Klaus (2001): Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Goleman, Daniel (1999): Der Erfolgsquotient, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (2000): Arbeit zwischen Misere und Utopie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Pfau-Effinger, Birgit (Hg.) (2002): Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Diskurse, Entwicklungspfade und Reformoptionen im internationalen Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Habich, Roland/ Wolfgang Zapf (1999): Wohlfahrtsindikatoren für Deutschland 1950–1998, in: Glatzer, Wolfgang/ Ostner, Ilona (Hg.): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, Opladen, S.31–48.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas/ Lehndorff, Steffen (2004): Atmende Betriebe, atemlose Beschäftigte? Erfahrungen mit neuartigen Formen betrieblicher Arbeitszeitregulierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/ Siebel, Walter (1995): Dienstleistungsgesellschaften, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin/ Töpsch, Karin (1998): Die Organisation von Arbeit in der Wissensgesellschaft, in: Industrielle Beziehungen, Jg.5, H.1, S.13–44.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Frederick (1968): One more time. How do you motivate employees?, in: Harvard Business Review, January/February, pp.53–62.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart (Hg.) (2000): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hirschhorn, Larry (1997): Reworking authority. Leading and following in the post-modern organization, Cambridge/Mass. and London.

    Google Scholar 

  • Hirschhorn, Larry/ Gilmore, Thomas (1993): Die Grenzen der flexiblen Organisation, in: Harvard Business Manager, Heft 1, S.29–39.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2001): Unternehmensnetzwerke: Königsweg der Reorganisation?, in: Fricke, Werner (Hg.): Jahrbuch Arbeit und Technik 2001/2002, Bonn, S.402–414.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arli R. (1979): Emotion work, feeling rules and social structure, in: American Journal of Sociology, vol. 85, pp.551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1983): The managed heart: The commercialization of human feeling, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Hofmann, J./ Klein, B. (2000): Rahmenbedingungen und Hinweise zur sicherheits-und gesundheitsgerechten Gestaltung von Telearbeit, in: Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Nr. 115, hg. von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (2006): Flexible Menschen in flexiblen Organisationen. Bedingungen und Möglichkeiten kreativen Handelns, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hübner, Kurt (2003): Ausländische Direktinvestitionen, internationale Produktionsverpflichtungen und nationale Arbeitsmärkte, in: Mahnkopf, Birgit (Hg.): Management der Globalisierung, Akteure, Strukturen und Perspektiven, Berlin, S.101–119.

    Google Scholar 

  • International Labour Office (2001): Reducing the decent work deficit. A global challenge. Report of the Director-General for the International Labour Conference.

    Google Scholar 

  • Internationales Arbeitsamt (1999): Menschenwürdige Arbeit. Bericht des Generaldirektors zur 87. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz, Genf.

    Google Scholar 

  • Klein-Schneider, Hartmut (2007): Vertrauensarbeitszeit, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1981): Industriearbeit und Industrialismus, Bonn.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen/ Offe, Claus (2000): Geschichte und Zukunft der Arbeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (2000): Anerkennung und sozialer Austausch. Die soziale Konstruktion von Betriebsbürgerschaft, in: Holtgrewe, Ursula/ Voswinkel, Stephan/ Wagner, Gabriele: (Hg.): Anerkennung und Arbeit, Konstanz, S.27–36.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Martin/ Schumann, Michael (2000): Was bleibt von der Arbeitersolidarität? Zum Arbeits-und Betriebsverständnis bei innovativer Arbeitspolitik, in: Widerspruch, Jg.20, H.39, S.13–27.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Gertrud (2001): Mentale Weiterbildungsstrategien im Rahmen betrieblicher Organisationsentwicklung, in: Beiträge aus der Forschung, Band 119, Dortmund (Sozialforschungsstelle Dortmund).

    Google Scholar 

  • Kumbruck, Christel/ Senghaas-Knobloch, Eva (2006): Das Ethos fürsorglicher Praxis im Wandel. Befunde einer empirischen Untersuchung, in: artec-paper 137, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid/ Correll, Lena/ Janczyk, Stefanie (Hg.) (2005): In Arbeit: Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel, Münster.

    Google Scholar 

  • Laborem exercenc (1981): Päpstliche Enzyklika Johannes Paul II.

    Google Scholar 

  • Latniak, Erich/ Gerlmaier, Anja/ Voss-Dahm, Dorothea/ Brödner, Peter (2005): Projektarbeit und Nachhaltigkeit. Intensität als Preis für mehr Autonomie?, in: Moldaschl, Manfred (Hg.): Immaterielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I, München, S.281–314.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard Maria (Hg.) (2005): Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen, Münster.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Rainer (1999): Demographischer Strukturwandel, in: Wolfgang Glatzer/ Ilona Ostner (Hg.): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, Opladen, S.83–100.

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike (1997): Entwicklung der Frauen. Berufstätigkeit in der Europäischen Union, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung das Parlament, B52/97, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole/ Wolf, Harald (Hg.) (2005): Entfesselte Arbeit — neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien-und Kulturindustrie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Meng, Frank (2001): Migration und Integration 2000. Daten und Fakten zur Entwicklung im Land Bremen, in: Die Ausländerbeauftragte des Landes Bremen (Hg.): Integration, H.1.

    Google Scholar 

  • Miegel, Meinhard (2001): Von der Arbeitskraft zum Wissen. Merkmale einer gesellschaftlichen Revolution, in: Merkur, Jg.55, S.203–210.

    Google Scholar 

  • Minssen (Hg.) (2000): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hg.) (2003) (2. Auflage): Subjektivierung von Arbeit, München/Mering.

    Google Scholar 

  • Morschhäuser, Martina (2005): Berufsbegleitende Weiterbildung und Personalentwicklungsplanung, in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 4, S.291–304.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (2002): Arbeit und menschliche Würde, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2000): Anmerkungen zur Gegenwart der Arbeit, in: Kocka, Jürgen/ Offe, Claus (Hg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt am Main, S.493–501.

    Google Scholar 

  • Organ, D. W. (1988): Organizational citizenship behavior, Lexington.

    Google Scholar 

  • Pröll, Ulrich/ Gude, Dietmar (2003): Gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitsformen. Risikoabschätzung und Gestaltungsanforderungen, Dortmund/Berlin/Dresden.

    Google Scholar 

  • Raess, Damian (2006): Globalization and why the ‘time is ripe’ for the transformation for German industrial relations, in: Review of International Political Economy, vol. 13,3, pp.449–479.

    Article  Google Scholar 

  • Reich, Robert (1992): The work of nations, New York.

    Google Scholar 

  • Reich, Robert (2002): The future of success. Wie wir morgen arbeiten werden, München und Zürich.

    Google Scholar 

  • Rerum novarum (1891): Päpstliche Enzyklika Leo XIII.

    Google Scholar 

  • Rieger, Elmar/ Leibfried, Stephan (2001): Grundlagen der Globalisierung. Perspektiven des Wohlfahrtsstaats, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rieger, Elmar/ Leibfried, Stephan (2004): Kultur versus Globalisierung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Riester, Walter (1992): Unsere Tarifverträge sind ein Spiegelbild der tayloristischen Arbeitsorganisation... Interview in: Die Mitbestimmung, H.4, S.16–20.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, F.J./ Dickson, William J. (1970): Management and the worker, Cambridge (Mass.).

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter (2005): Arbeit im Übergang. Zeitdiagnosen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther (2002): Wege in neue Vollbeschäftigung. Übergangsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (1999): Der harte Faktor der Weltveränderung: Die demographischen Entwicklungen bis zum Jahre 2050, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 52-53/99, S.12–22.

    Google Scholar 

  • Schöni, Walter (2000): Die unternehmerische Arbeitskraft. Eine neue Leitfigur neoliberaler Wirtschaftspolitik, in: Widerspruch, Jg. 20, H.39, S.5–12.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg/ Sydow, Jörg (Hg.) (2001): Emotion und Management, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut (2005): Was bringen die Hartz-Gesetze?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 16/2005, S.17–24.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Arbeit, berufliche Bildung und Frauen (1997): Berliner Memorandum. Innovation, Beschäftigung, Wachstum und Wettbewerb, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner (2001): ‘Decent Work’: Die Agenda der ILO, Beitrag zur Veranstaltung der ILO und FES über “Globalisierung mit sozialem Fortschritt: Die Aufgaben der ILO”, Bonn am 30. Oktober.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner (2001a): Globale Trends bei Arbeit, Beschäftigung und Einkommen — Herausforderungen für die soziale Entwicklung, in: Fricke, Werner (Hg.): Jahrbuch Arbeit und Technik 2001/2002, Bonn, S.68–94.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (2001): Von der Arbeitszur Tätigkeitsgesellschaft? Dimensionen einer aktuellen Debatte, in: Lenz, Claudia/ Waidelich, Waltraud/ von Dücker, Elisabeth/ Reichmann, Anne (Hg.): Hauptsache Arbeit? Was wird ... Maßstäbe, Modelle, Visionen, Hamburg, S.22–47.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva (2007): „Si vis pacem cole justitiam“ — Die programmatischen Herausforderungen des IAO-Konzepts für weltweit menschenwürdige Arbeit, in artec-paper Nr. 139, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva/ Nagler, Brigitte/ Dohms, Annette (1995): Industrielle Gruppenarbeit aus der Erlebnisperspektive: Wandel beruflicher Selbstbilder, in: artec paper Nr. 36, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva/ Nagler, Brigitte/ Dohms, Annette (1997) (2. Auflage): Zukunft der industriellen Arbeitskultur. Persönliche Sinnansprüche und Gruppenarbeit, Münster.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, Eva/ Kumbruck, Christel (2008) (i. E.): Zum Ethos fürsorglicher (Pflege-)Praxis. Dilemmata in der modernen Dienstleistungsgesellschaft, in: L’homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Steinle, Claus/ Ahlers, Friedel/ Riechmann, Carmen (1999): Management by Commitment. Möglichkeiten und Grenzen einer selbstverpflichtenden Führung von Mitarbeitern, in: Zeitschrift für Personalforschung, Jg.13, H.3, S.224–245.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/ Fagerhaugh, Shizuko/ Suczek, Barbara/ Wiener, Carolyn (1980): Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits-und Berufssoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg.32, S.629–651.

    Google Scholar 

  • Taylor, Steve/ Tyler, Melissa (2000): Emotional labour and sectoral difference in the airline industry, in: Work, Employment and Society, Jg.14, H.1, pp.77–95.

    Google Scholar 

  • Tessaring, M. (1994): Langfristige Tendenzen des Arbeitskräftebedarfs nach Tätigkeiten und Qualifikationen in den alten Bundesländern bis zum Jahre 2010, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Jg.27, S.5 ff.

    Google Scholar 

  • Tietel, Erhard (2003): Emotion und Anerkennung. Wege zu einer triangulären Organisationskultur, Münster/Hamburg/London.

    Google Scholar 

  • Tietel, Erhard (2006): Konfrontation, Kooperation, Solidarität. Betriebsräte in der sozialen und emotionalen Zwickmühle, Berlin.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (1999): Migrationsprozesse, in: Wolfgang Glatzer/ Ilona Ostner (Hg.): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, Opladen, S.101–114.

    Google Scholar 

  • Volmerg, Birgit (1993): Unternehmenskultur. Der neue Geist des Kapitalismus und seine sozialpsychologischen Folgen, in: Fricke, Werner (Hg.): Jahrbuch Arbeit und Technik 1993, Bonn, S.163–174.

    Google Scholar 

  • Volmerg, Birgit/ Senghaas-Knobloch, Eva/ Leithäuser, Thomas (1986): Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Beziehungen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2001): Neue Verhältnisse? Zur wachsenden Bedeutung der Lebensführung von Arbeitskräften für die Betriebe, in: Lutz, Burkart (Hg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 333 der Universität München, Berlin, S.31–45.

    Google Scholar 

  • Voswinkel (2000): Das mcdonaldistische Produktionsmodell — Schnittstellenmanagement interaktiver Dienstleistungsarbeit, in: Minssen, Heiner (Hg.): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit, Berlin, S.177–201.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2000): Transformation des Marktes in marktorientierten Organisationen. Erfolgsorientiertes Entgelt in Wirtschaftsorganisationen, in: Brose, Hanns-Georg (Hg.): Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft, Frankfurt am Main, S.239–274.

    Google Scholar 

  • Wagner, Alexandra (2001): Entgrenzung der Arbeit und der Arbeitszeit?, in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 10, Heft 4, S.365–378.

    Google Scholar 

  • Wagner, Alexandra (2003): Dienstleistungsbeschäftigung im europäischen Vergleich, in: Pohlmann, Markus/ Sauer, Dieter/ Trautwein-Kalms, Gudrun/ Wagner, Alexandra (Hg.): Dienstleistungsarbeit. Auf dem Boden der Tatsachen, Berlin, S.27–65.

    Google Scholar 

  • Wanger, Susanne (2006): Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht und Altersgruppen: Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Geschlecht und Alter für die Jahre 1991–2004, IAB Forschungsbericht Nr. 2/2006, Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Wegner, Gerhard (2001): Freiheit, Kreativität, Gemeinschaft. Schöpfen ... Ordnungen in Arbeitswelt, Technik und Religion, Münster/Berlin/London.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Sozialpolitik (1998): Thesen zur Sozialpolitik in Deutschland, in: ZeS Arbeitspapier Nr. 5/98, Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Zinn, Karl Georg (2003): Die Zukunft eines qualitativen Keynesianismus in Europa, in: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg.12, H.4, S.277–294.

    Google Scholar 

  • Zoll, Rainer (2000): Was ist Solidarität heute, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Eine veränderte Welt der Erwerbsarbeit — Entwicklungen, Zumutungen, Aufgaben. In: Wohin driftet die Arbeitswelt?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90939-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90939-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15860-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90939-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics