Skip to main content

Society matters. Die kommunikationspolitische Dialektik von aktiver Gesellschaft und aktivierendem Sozialstaat

  • Chapter
Sozialpolitik

Auszug

Das Motiv der aktiven Gesellschaft greift auf eine Reformperiode der 1960er Jahre zurück (vgl. Etzioni 1975, zuerst erschienen 1968), in der die Nachkriegsmodernisierung im Westen ihren Höhepunkt erreichte und zugleich an ihre Grenzen zu stoßen begann. Es war nach der Gründungsperiode am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch eine zweite konstituierende Phase der Soziologie (vgl. Burawoy 2005). In der aktiven Gesellschaft kamen amerikanisch-liberale und europäisch-sozialistische Motive für einen historischen Moment zusammen, in dem Gesellschaft als Gesellschaft interdependenter Individuen (Elias 1999) tatsächlich Gestalt zu gewinnen schien. Lange bevor sich kommunistaristische und libertäre Interpretation sozialen Zusammenlebens von Individuen in entgegengesetzter Richtung zu entwickeln begannen, waren tatkräftige Individuen — und ihre Familien — und Gesellschaft fast synonym. Man könnte diesen Moment auch einen romantischen nennen, insoweit zumindest die frühe Romantik einen Sinn für den Menschen im Plural und die unveräußerliche Verschlingung von Individuum und Gesellschaft hatte (Bohrer 2006). Kein Zweifel, dass das Bewusstsein dieser dialektischen Einheit von „sozialer“ Gesellschaft und „individueller“ Tätigkeit ein Stück weit verloren gegangen ist, vielleicht verloren gehen musste, um ihrem widersprüchlichen Inhalt Raum zu geben. Auf der einen Seite sprießen seitdem Vorstellungen einer liberalen Tätigkeitsgesellschaft, die zugleich mehr und weniger als die durch Erwerb geprägte Arbeitsgesellschaft ist. Sie ist mehr, weil sie die ganze Komplexität des Lebens zu umfassen sucht und weniger, wenn es um die Institutionen geht, die diesem Prozess Gestalt geben sollen. Noch in der heutigen Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen sind diese alten Spuren anzutreffen, wenn die Befürworter einen emphatischen Begriff der Tätigkeit verfolgen, aber bei der Finanzierung die Zuwendungen knapp über der Sozialhilfe zusammenschnurren. Die Gegner wiederum richten sich allzu häufig auf einer Vorstellung von Arbeit ein, deren Grundlagen im globalen Strukturwandel erodieren. Für die einen schrumpft so die aktive Gesellschaft zur Nötigung der Individuen, auch noch für das geringste Einkommen alles zu geben, während für die anderen die aktive Gesellschaft bereits durch die Emanzipation der Arbeiterklasse von den Zwängen obrigkeitsstaatlicher Vergesellschaftung gegeben war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreß, H.-J./ Kronauer, M. (2006): Arm-Reich, in: Lessenich, S./ Nullmeier, F. (Hg.): Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft. Köln, S. 28–52.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2004): Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2007): Weltrisikogesellschaft: auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Brand eins (2007): Wirtschaftsmagazin. 9 Jg. Heft 04 April 2007. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bremer Entwurf (2007). Quelle: http://eintreten.spd.de/servlet/PB/show/1700699/bremer_entwurf_navigierbar.pdf.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, T. (2004): Einleitung, in: Ders. (Hg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (2005): For public sociology, in: Soziale Welt, Jg. 56, Nr. 4, S. 347–374.

    Google Scholar 

  • Dettling, D. (2005): Die Zukunft des politischen Agenda-Setting oder: Warum die Tanker Parteien und Verbände schnellere und flexiblere Beiboote und Think Tanks brauchen, in: Haubner, D./ Mezger, E./ Schwengel, H. (Hg.): Agendasetting und Reformpolitik. Strategische Kommunikation zwischen verschiedenen politischen Welten. Marburg, S.365–374.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1999): Die Gesellschaft der Individuen. Herausgegeben von Michael Schröter. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (2004): Die gute Gesellschaft und der neue Wohlfahrtsstaat, in: Zeitschrift für Sozialreform 1–2, S. 189–210.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1975): Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Giesen, B. (1996): Kulturelle Vielfalt und die Einheit der Moderne, in: Leviathan, Jg. 24, H.1,S. 93–108.

    Google Scholar 

  • Grimm, J./ Grimm, W. (1984): Deutsches Wörterbuch, 5. Bd., Nachdruck der Erstausgabe 1897. München.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1980): Leidenschaften und Interessen, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Jansen, S. A./ Priddat, B. P./ Stehr, N. (2005) (Hg.): Demographie: Bewegungen einer Gesellschaft im Ruhezustand. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2005): Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kröhnert, S./ Olst, N. van/ Klingholz, R. (2004): Deutschland 2020: die demographische Zukunft der Nation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S./ Nullmeier, F. (2006): Einleitung: Deutschland zwischen Einheit und Spaltung, in: Lessenich, S./ Nullmeier, F. (Hg.): Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft. Köln, S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1987): Technik und sozialer Wandel. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Maaser, W. (2006): Aktivierung der Verantwortung: Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft, in: Heidbrink, L./ Hirsch, A. (Hg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt, S.61–84.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2006): Paradoxien der Eigenverantwortimg, in: Heidbrink, L./ Hirsch, A. (Hg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt, S.151–164.

    Google Scholar 

  • Reich, R. B. (2004): The future of success. Wie wir morgen arbeiten werden. Zürich.

    Google Scholar 

  • Schwengel, H. (2006): Optimismus im Konjunktiv: politisch-soziologische Aufsätze 2001–2006. Online Ressource. Universität Freiburg. Zugang unter: URL: http:// www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2808.

    Google Scholar 

  • Schwengel, H. (2007): Emerging Powers as Fact and Metaphor: European Perspectives, in: Nederveen P. J./ Rehbein, B. (Hg.): Emerging powers. Special Issue „Futures“ (under review).

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2000): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. München.

    Google Scholar 

  • Trilling, L. (1980): Das Ende der Aufrichtigkeit. München.

    Google Scholar 

  • Urban, H.-J. (2004): Aktivierung und Eigenverantwortung. Stützpfeiler einer neuen Wohlfahrtsarchitektur? In: WSI-Mitteilungen, H. 9, 467–473.

    Google Scholar 

  • Wiesner, G./ Wolter, A. (2005) (Hg.): Die lernende Gesellschaft: Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Weinheim und München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Adalbert Evers Rolf G. Heinze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwengel, H. (2008). Society matters. Die kommunikationspolitische Dialektik von aktiver Gesellschaft und aktivierendem Sozialstaat. In: Evers, A., Heinze, R.G. (eds) Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90929-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90929-5_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15766-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90929-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics