Skip to main content

Neoliberaler Fundamentalismus und die Erosion des Sozialen

  • Chapter
  • 4999 Accesses

Auszug

Ein Gespenst geht um in Europa — nicht nur in Europa, sondern weltweit: der Neoliberalismus. Im Kontext der Globalisierung hat er sich als die einflussreichste Position sowohl in der wirtschaftswissenschaftlichen Theoriediskussion wie auch in der wirtschaftlichen und politischen Praxis durchgesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Attac/Wissenschaftlicher Beirat (Hrsg.)(2005): ABC der Globalisierung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre u. a. (2001): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.)(2002): PISA 2000 — Die Länder der Bundesrepublik im Vergleich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Druyen, Thomas (2007): Goldkinder. Die Welt der Vermögenden, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Eppler, Erhard (2005): Auslaufmodell Staat?, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (Hrsg.)(2006): Gerechte Teilhabe. Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität. Eine Denkschrift des Rates der EKD zur Armut in Deutschland, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Global Marshall Plan Initiative (Hrsg.)(2004): Welt in Balance — Zukunftschance Ökosoziale Marktwirtschaft, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2007): PISA, OECD-und IGLU-Studie. http://www.lpb-bw.de/aktuell/pisa/php.

  • Lehner, Franz (2004): Soziale Gerechtigkeit hat ökonomischen Charme, in: Sozialwirtschaft Heft 5, S. 33.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael (2003): Die ohnmächtige Supermacht, Frankfurt/main.

    Google Scholar 

  • Martens, Rudolf (2005): Jedes siebte Kind lebt auf Sozialhilfe-Niveau, in: Soziale Sicherheit Heft 9, S. 282–291.

    Google Scholar 

  • OECD (Hrsg.)(2006): Education at a Glance 2006. Bildung auf einen Blick 2006. OECD Briefing Notes für Deutschland. http://www.oecd.Org/dataoecd/52/6/37392523.pdf.

  • Ptak, Ralf (2005): Neoliberalismus, in: attac, a.a.O., S. 132–133.

    Google Scholar 

  • Radermacher, Franz Josef (2006): Globalisierung gestalten. Die neue zentrale Aufgabe der Politik, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy (1997): Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Senf, Bernd (2004): Die blinden Flecken der Ökonomie. Wirtschaftstheorien in der Krise, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2002): Respekt im Zeitalter der Ungleichheit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sinn, Hans-Werner u. a.(2002): Aktivierende Sozialhilfe. Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum, in: ifo-Schnelldienst Nr. 9.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (1996): Arbeitswelt zwischen Markt und Menschlichkeit, in: Deutsches Pfarrerblatt Heft 12, S. 639–643.

    Google Scholar 

  • Wahl, Peter (2005): Tobin-Steuer, in: attac, a.a.O., S. 190–191.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz (2005): Geteilte deutsche Wirklichkeit, in: taz 27.9.2005, S.4.

    Google Scholar 

  • Zeuner, Bodo (2007): Das Programm Selbstverblödung, in: taz 16.7.2007, S.4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karin Sanders Hans-Ulrich Weth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weth, HU. (2008). Neoliberaler Fundamentalismus und die Erosion des Sozialen. In: Sanders, K., Weth, HU. (eds) Armut und Teilhabe. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90928-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90928-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15762-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90928-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics