Skip to main content

The Intereffication Model: Theoretical Discussions and Empirical Research

  • Chapter
Book cover Public Relations Research

Abstract

The Intereffication Model proposed by Günter Bentele, Tobias Liebert and Stefan Seeling in 1997 offers a complex and dynamic description of PR’s relation with journalism. Ten years since its publication, the model is well known in Germany and has been employed as a theoretical foundation for quite a number of empirical research projects. The article outlines the model’s basic assumptions, clarifies the discussion, and presents some empirical results.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Baerns, B. (1979). Öffentlichkeitsarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen. Thesen zur Beschreibung von Medieninhalten. Publizistik, 24(3), 301–316.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1991). Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem (2nd ed.). Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (Ed.) (1995). PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit/Verfahren, Strategien, Beispiele. Frankfurt: IMK.

    Google Scholar 

  • Barth, H., & Donsbach, W. (1992). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. Publizistik, 37(2), 151–165.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1992). Journalismus und PR. Kontaktpflege. Der Journalist, 7, 11–14.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1996). Public Relations: Ein konstitutives Element demokratischer Kommunikationsgesellschaften. Thesen zu den Zukunftsperspektiven der Öffentlichkeitsarbeit. In H. Süssmuth (Ed.), Düsseldorfer Medienwissenschaftliche Vorträge. Düsseldorf: Universität Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1999). Parasitentum oder Symbiose? Das Intereffikationsmodell in der Diskussion. In L. Rolke, & V. Wolff (Eds.), Wie die Medien Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden (pp. 177–193). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2002). Parasitism or Symbiosis? The Intereffication Model under Discussion. In S. Eskelinen, T. Saranen, & T. Tuhkio (Eds.), Spanning the Boundaries of Communication (pp. 13–29). University of Jyväskylä: Dept. of Communication.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (2005). Sozialistische Öffentlichkeitsarbeit in der DDR. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Eds.), Handbuch der Public Relations (pp. 413–428). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Liebert, T., & Reinemann, C. (1998). PR der kommunalen Verwaltung. Die Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Leipzig. Abschlussbericht des Projektes „Bestandsaufnahme, Informationsfluss und Resonanz kommunaler Presse-und Öffentlichkeitsarbeit in Leipzig“ (Vols. 1–2). Unpublished research report, University of Leipzig, Leipzig, Germany.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Nothhaft, H. (2004). Das Intereffikationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In K.-D. Altmeppen, U. Röttger, & G. Bentele (Eds.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. (pp. 67–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Liebert, T., & Seeling, S. (1997). Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In G. Bentele, & M. Haller (Eds.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen (pp. 225–250). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Beyer, I. (1998). Das Verhältnis von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Fallstudie (Input-Output-Analyse von Pressekonferenzen) am Beispiel kommunaler Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Leipzig. Unpublished master’s thesis, University of Leipzig, Leipzig, Germany.

    Google Scholar 

  • Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Delitz, J. (1986). Pressemitteilungen und Gerichtsberichterstattung. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung in Tageszeitungen. Rundfunk und Fernsehen, 34(4), 513–534.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B. (1998). Von der „Determination“ zur „Intereffikation“. Das Verhältnis von Journalismus und PR. Public Relations Forum, 2, 62–65.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W., & Wenzel, A. (2002). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber parlamentarischer Pressearbeit. Publizistik, 47(4), 373–387.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (1992). Qualitativer Einfluss von Pressearbeit auf die Berichterstattung: Die geheime Verführung der Presse. Publizistik, 37(1), 37–49.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, R. (1986). Hat die „vierte“ Gewalt ausgedient? Zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien. Media Perspektiven, 17(11), 725–731.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, R. (1989). Die Medienmacher. Eine empirische Untersuchung zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien in der Schweiz. Solothurn: Vogt-Schild.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2001). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, K. (2000). PR-Bezüge bei Anzeigenblättern. Literaturbestandsaufnahme und eine inhaltsanalytische Fallstudie. Unpublished master’s thesis, University of Leipzig, Leipzig, Germany.

    Google Scholar 

  • Köbke, U. (2001). Einfluss der Medien auf Entscheider in der Wirtschaft. Unpublished master’s thesis, University of Mainz, Mainz, Germany.

    Google Scholar 

  • Lausch, K. (2001). Intereffikationsbeziehungen zwischen PR und Journalismus. Eine Studie über die PR-Einflüsse auf die journalistische Berichterstattung über Mega-Events am Beispiel der EXPO 2000. Unpublished master’s thesis, University of Leipzig, Leipzig, Germany.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parthey, K. (1999). Das Pressefoto als adaptierte journalistische Arbeitsform der PR. Unpublished master’s thesis, University of Leipzig, Leipzig, Germany.

    Google Scholar 

  • Raupp, J. (2005). Determinationsthese. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Eds.), Handbuch der Public Relations (pp. 192–208). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rehhahn, K. (2001). Interdependenzen zwischen Sportjournalismus und Sport-PR. Eine Input-Output-Analyse zum Einfluss von Presseinformationen auf die lokale Sportberichterstattung und eine Befragung zur Presse-und Öffentlichkeitsarbeit von Leipziger Sportvereinen und-verbänden. Unpublished master’s thesis, University of Leipzig, Leipzig, Germany.

    Google Scholar 

  • Richter, S. (1999). Beziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Eine Fallstudie am Beispiel sächsischer Landespolitik. Unpublished master’s thesis, University of Leipzig, Leipzig, Germany.

    Google Scholar 

  • Rinck, A. (2001). Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Eine empirische Untersuchung der PR-Wirkungen am Beispiel einer dialogorientierten PR-Strategie von BMW. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rolke, L. (1998). Journalismus und PR-Manager. Unentbehrliche Partner wider Willen. Public Relations Forum, 2, 66–76.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1977). Legitimation durch Information. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz zur Theorie der PR. Wien, Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F., & Rühl M. (1992). Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rossmann, T. (1993). Öffentlichkeitsarbeit und ihr Einfluss auf die Medien. Das Beispiel Greenpeace. Media Perspektiven, 24(2), 85–94.

    Google Scholar 

  • Röwer, K. (2002). Das Verhältnis zwischen Journalismus und Presse-und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Input-Output-Analyse am Beispiel der „ImmobilienMesse“ der Leipziger Messe GmbH vor dem Hintergrund des Intereffikationsmodells. Unpublished master’s thesis, University of Leipzig, Leipzig, Germany.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (2004). PR und Journalismus in der Aufmerksamkeits-Ökonomie. In J. Raupp, & J. Klewes (Eds.), Quo vadis Public Relations? (pp. 52–65). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1994). Symbiose oder Konflikt? Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. In O. Jarren (Eds.), Medien und Journalismus 1. Eine Einführung (pp. 313–327). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1999). Spoonfeeding, Spinning, Whistleblowing. Beispiel: USA. Wie sich die Machtbalance zwischen PR und Journalismus verschiebt. In L. Rolke, & V. Wolff (Eds.), Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden (pp. 163–176). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Saffarnia, P. A. (1993). Determiniert Öffentlichkeitsarbeit tatsächlich den Journalismus? Empirische Belege und theoretische Überlegungen gegen die PR-Determinierungsannahme. Publizistik, 38(3), 412–425.

    Google Scholar 

  • Schantel, A. (2000). Determination oder Intereffikation? Eine Metaanalyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung. Publizistik, 45(1), 70–88.

    Article  Google Scholar 

  • Schlenz, J. S. (2002). Der Einfluss von Macht auf den Grad der Adaptionsleistung der Systeme Public Relations und Journalismus. Ein Modifikationsvorschlag des Intereffikationsmodells am Beispiel der Formel 1. Unpublished master’s thesis, University of Vienna, Vienna, Austria.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Heinrich, C. (2002). Das Verhältnis von Journalismus und PR im Bereich Rundfunk. Eine Analyse am Beispiel von JUMP (MDR). Unpublished master’s thesis, University of Leipzig, Leipzig, Germany.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, R. (2002). Die Interdependenzen zwischen PR und Journalismus. Eine kombinierte Medienresonanz-, Input-Output-Analyse am Beispiel des Mitteldeutschen Rundfunks. Unpublished master’s thesis, University of Leipzig, Leipzig, Germany.

    Google Scholar 

  • Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweda, C, & Opherden, R. (1995). Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwesinger, H. (1997). PR als Informationsquelle im Lokalradio. Dargestellt am Beispiel einer nordrhein-westfälischen Lokalfunkredaktion. Unpublished master’s thesis, University of Münster, Münster, Germany.

    Google Scholar 

  • Seeling, S. (1996). Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. A. (2002). Das Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Kontext von Variablen. Unpublished master’s thesis, University of Leipzig, Leipzig, Germany.

    Google Scholar 

  • Stockfisch, C. (2005). PR-Akteure, journalistische Akteure und ihre Beziehungen in der externen Gewerkschaftskommunikation: eine Analyse des Spannungsfeldes zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus auf Basis des Intereffikationsmodells. Leipzig: Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1997). Bedarf oder Bedrohung? Zur Frage der Beziehungen des Journalismus zur Öffentlichkeitsarbeit. In G. Bentele & M. Haller (Eds.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen (pp. 209–224). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation (2nd ed.). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (1999). Das Verhältnis Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Forschungsübersicht zu den Eckpunkten einer wiederentdeckten Diskussion. In L. Rolke & V. Wolff (Eds.), Wie die Medien Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden (pp. 265–275). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wenzel, A. (2000). Die Effizienz politischer Public Relations auf Landes ebene. Der Einfluss der politischen Öffentlichkeitsarbeit auf die regionale Berichterstattung. Unpublished master’s thesis, University of Dresden, Dresden, Germany.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ansgar Zerfass Betteke van Ruler Krishnamurthy Sriramesh

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bentele, G., Nothhaft, H. (2008). The Intereffication Model: Theoretical Discussions and Empirical Research. In: Zerfass, A., van Ruler, B., Sriramesh, K. (eds) Public Relations Research. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90918-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics