Skip to main content

Kunstfreiheit und Vertragsrecht

  • Chapter
Kulturmanagement der Zukunft
  • 1748 Accesses

Auszug

In Zeiten knapper öffentlicher Kassen und zunehmender Privatisierung von Kulturbetrieben hat das Privatrecht eine wichtige Bedeutung für die Erbringung kultureller Dienstleistungen erlangt. So haben private Anbieter inzwischen einen festen Platz in der Kulturlandschaft erobert, und auch öffentlich-rechtlich organisierte Institutionen erbringen ihre Leistungen in der Regel durch privatrechtliche Rechtsbeziehungen wie Arbeitsverträge mit ihren mitwirkenden Künstlern und Werkverträge mit ihrem Publikum. Anders als die unmittelbar den Grundrechten unterworfenen Beziehungen des Öffentlichen Rechts sind privatrechtliche Verhältnisse indes vom Grundsatz der Privatautonomie beherrscht und nur mittelbaren Bindungen an die Grundrechte unterworfen. Es vermag daher zu Konflikten zwischen privater Regelungsmacht und künstlerischer Freiheit zu kommen, die in ihrem rechtlichen Bezugsrahmen Parallelen zu der dem Kulturmanagement inhärenten Dichotomie von kulturellem Anspruch und wirtschaftlicher Rentabilität aufweisen. Für ein Kulturmanagement der Zukunft wird es daher auch darauf ankommen, Sensibilität für die rechtliche Balance zwischen vertraglicher Regelungsmacht und künstlerischer Freiheit zu entwickeln und bei der Organisation und Durchführung von Kulturprojekten und Kultureinrichtungen ein Vertragsmanagement zu entfalten, welches mit den rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen vertraut ist. Am Beispiel des Vertragsrechts geht dieser Beitrag der Frage nach, wo solche Grenzen liegen und wie das Recht die Balance zwischen privater Regelungsmacht und grundrechtlicher Kunstfreiheit definiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Pernice, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, Band I, 2. Auflage Tübingen 2004, Art. 5 III (Kunst), Rn. 3.

    Google Scholar 

  2. BVerfGE 30, 173 (191–193); BVerfGE 67, 213 (228).

    Google Scholar 

  3. BVerfGE 81, 278 (292).

    Google Scholar 

  4. Zum Kunstbegriff des Verfassungsgerichts BVerfGE 67, 213 (226 f.); BVerfGE 83, 130 (138); Pernice, in: Dreier, Grundgesetz, Band I, 2. Auflage 2004, Art. 5 III (Kunst) Rn. 18–23; Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Band 1, 5. Auflage 2005, Art. 5 Abs. 3 Rn. 302–305.

    Google Scholar 

  5. BVerfGE 30, 173 (189).

    Google Scholar 

  6. BVerfGE 67, 213 (227).

    Google Scholar 

  7. BVerfGE 67, 213 (227).

    Google Scholar 

  8. Bethge, in: Sachs, Grundgesetz, 4. Auflage 2007, Art. 5 Rn. 186; Jarass, in: Jarass/Pieroth, Grundgesetz, 9. Auflage 2007, Art. 5 Rn. 106.

    Google Scholar 

  9. BVerfGE 30, 173 (189); BVerfGE 77, 240 (251); BVerfGE 81, 278 (292); BVerfG, GRUR 2005, 880 (881) — Xavier Naidoo.

    Google Scholar 

  10. BVerfGE 30, 173 (191): Schutz des Verlegers; BVerfGE 36, 321 (331): Schutz des Schallplattenherstellers; BVerfGE 81, 278 (292): Schutz aller Personen, die daran mitwirken, ein Kunstwerk geschäftsmäßig zu vertreiben.

    Google Scholar 

  11. BVerfGE 36, 321 (331); BVerfGE 81, 108 (116).

    Google Scholar 

  12. BVerfGE 7, 198 (205 f.), zu den einzelnen Drittwirkungslehren Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Band 1, 5. Auflage 2005, Art. 1 Abs. 3 Rn. 303–318. Zu beachten ist allerdings, dass privatrechtlich organisierte Gesellschaften (GmbH, AG), die von staatlichen Stellen beherrscht werden, nicht als Private anzusehen sind, zu Einzelheiten Dreier, in: Dreier, Grundgesetz, Band I, 2. Auflage 2004, Art. 1 III Rn. 65–70. Zur Kunstfreiheit in kommunalen Kulturbetrieben und der Möglichkeit der Privatisierung Kadelbach, NJW 1997, 1114.

    Google Scholar 

  13. Starck, in: v. Mangoldt/ Klein/ Starck, Grundgesetz, Band 1, 5. Auflage 2005, Art. 5 Abs. 3 Rn. 327.

    Google Scholar 

  14. Dazu Pernice, in: Dreier, Grundgesetz, Band I, 2. Auflage 2004, Art. 5 III (Kunst) Rn. 48 f.; zum Auswahlverfahren der Documenta etwa VG Kassel, NJW 1997, 1177 (1178 f.); Hufen, NJW 1997, 1112.

    Google Scholar 

  15. BVerfGE 7, 198 (205 f.); BVerfGE 42, 143 (148); BVerfGE 103, 89 (100); BVerfG, GRUR 2005, 880 (882) — Xavier Naidoo.

    Google Scholar 

  16. BVerfG, GRUR 2005, 880 (882) — Xavier Naidoo.

    Google Scholar 

  17. Aus jüngster Zeit etwa BGH, GRUR 2005, 788 — Esra; BVerfG, Beschlüsse vom 29.8.2007, Az: 1 BvR 1223/07 — 1 BvR 1226/07 (Contergan), verfügbar unter <www.bundesverfassungsgericht.de>.

    Google Scholar 

  18. Zum Verhältnis zwischen Sacheigentum und Urheberrecht Schack, Kunst und Recht (2004), 8. Kapitel; siehe auch BVerfG, NJW 1984, 1293 (1294).

    Google Scholar 

  19. Aus jüngerer Zeit etwa BGH, GRUR 2005, 583 (584 f.) — Lila-Postkarte.

    Google Scholar 

  20. Vgl. BGH, NJW 1956, 627 (628) — Kapellenfenster; siehe auch Braun, NJW 1988, 297 (299). Die Entscheidung des BGH bezieht sich noch auf die alte Fassung des § 651 BGB, die Rechtslage bei Auftragkunst ist nach der Neufassung noch nicht geklärt, siehe dazu die folgende Fußnote.

    Google Scholar 

  21. Auch nach der Schuldrechtsreform plädiert die überwiegende Literatur trotz des neuen § 651 BGB für die Anwendung des Werkvertragsrechts auf Auftragskunstfertigung, weil das Werk zwar in einer körperlichen Sache verkörpert sei, der Schwerpunkt aber in der verkörperten geistigen (künstlerischen) Leistung liege, Peters, in: Staudinger, Kommentar zum BGB, Neubearbeitung 2003, § 651 Rn. 14; Schack, Kunst und Recht (2004), Rn. 443; Busche, in: Münchener Kommentar zum BGB, 4. Auflage 2005, § 651 Rn. 12; Sprau, in: Palandt, BGB, 66. Auflage 2007, § 651 Rn. 5; wie hier Metzger, AcP 204 (2004), 231 (248 f., 263).

    Google Scholar 

  22. BGH, NJW 1956, 627 (628) — Kapellenfenster; zur künstlerischen Gestaltungsfreiheit auch Schack, Kunst und Recht (2004), Rn. 446; rechtsvergleichend Dreier, in: International Sales of Work of Art: Legal Aspects of International Art Trade, Volume IV, 143 (164 f.).

    Google Scholar 

  23. BGH, NJW 1956, 627 (628) — Kapellenfenster; zur Möglichkeit eines „Kaufs nach Muster“ bei künstlerischen oder wissenschaftlichen Werken auch BGH, NJW 1958, 138 (138).

    Google Scholar 

  24. BGH, NJW 1956, 627 — Kapellenfenster.

    Google Scholar 

  25. Shernoff/ Gage/ Levine, Insurance Bad Faith Litigation, § 1.07 (2007). Großzügiger scheint die Rechtsprechung zu Anstellungsverträgen von Filmschauspielern zu sein, bei der sich ansatzweise eine Garantie künstlerischer Gestaltungsfreiheit ausmachen lässt, Goudal v. Cecil B. DeMille Pictures, 118 Cal. App. 407 (413 f.); 5 P.2d 432; 1931 Cal. App.

    Google Scholar 

  26. OLG Karlsruhe, UFITA 73 (1975), 292.

    Google Scholar 

  27. Siehe Braun, NJW 1988, 297 (298 Fn. 4).

    Google Scholar 

  28. Braun, NJW 1988, 297 (298) zu den Hintergründen des Rechtsstreits.

    Google Scholar 

  29. LG Mannheim, Urt. v. 4. 4. 1973-3 O 1/73, zitiert nach Braun, NJW 1988, 297 (299 Fn. 10).

    Google Scholar 

  30. OLG Karlsruhe, UFITA 73 (1975), 292 (294 f.); kritisch Ott, ZUM 1988, 452 (453).

    Google Scholar 

  31. BGH, NJW 1956, 627 (628) — Kapellenfenster.

    Google Scholar 

  32. Für eine restriktive Auslegung der Entscheidung des OLG Karlsruhe Ott, ZUM 1988, 452 (453).

    Google Scholar 

  33. Zum deutschen Recht LG Regensburg, NJW 1988, 398. Schack, Kunst und Recht (2004), Rn. 446 deutet eine derartige Vereinbarung als einen unter der aufschiebenden Bedingung der Billigung geschlossenen Werklieferungsvertrag. Dreier, in: International Sales of Work of Art: Legal Aspects of International Art Trade, Volume IV, 143 (165 f.) plädiert dafür, dem Künstler auch bei Nichtgefallen eine gewisse Entschädigung zukommen zu lassen, zumindest wenn die Initiative zur Erstellung des Werkes vom Auftraggeber kam. Der Kauf auf Probe scheint in der Porträtmalerei vor allem in den USA verbreitet zu sein, weil die meisten der dort entschiedenen Fälle zur Fertigung eines Kunstwerks eine vertragliche Vereinbarung zugrunde legen, dass das Kunstwerk (idR ein Porträt) nur bei Gefallen des Auftraggebers bezahlt werden muss, Gibson v. Cranage, 39 Mich. 49, 1878 Mich.; Zaleski v. Clark, 44 Conn. 218 (224), 1876 Conn., siehe dazu auch die Folgeentscheidung Zaleski v. Clark 44 Conn. 397, 1877 Conn.; Pennington v. Howland, 21 R.I. 65, 41 A. 891, 1898 R.I.; Wolff v. Smith, 303 Ill. App. 413, 25 N.E.2d 399, 1940 Ill. App.; Lanier, 12 Cardozo Arts & Entertainment Law Review 191 (203 f.).

    Google Scholar 

  34. RGZ 133, 388 (389). Streng genommen handelt es sich um einen typengemischten Vertrag mit untergeordneten mietvertraglichen Elementen (Überlassung des Sitzplatzes), AG Aachen, NJW 1997, 2058 (2058); AG Herne-Wanne, NJW 1998, 3651 (3651); Fessmann, NJW 1983, 1164 (1165); Sprau, in: Palandt, BGB, 66. Auflage 2007, Einf v § 631 Rn. 28/29; ausführlich Frohn, Die Gestaltung des Einzelbesuchsvertrages für Bühnenveranstaltungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (1993), 18–22.

    Google Scholar 

  35. Anderen Regeln folgt der Austausch von Darstellern, der aber idR nicht aus Gründen künstlerischer Gestaltungsfreiheit, sondern aufgrund von Erkrankung, fehlender Verfügbarkeit des ursprünglichen Darstellers u.ä erfolgt, zu den damit verbundenen Fragen Fessmann, NJW 1983, 1164 (1170).

    Google Scholar 

  36. Definition in Anlehnung an Knothe, NJW 1984, 1074 (1075).

    Google Scholar 

  37. AG Bonn, NJW 1983, 1200 (1200f.).

    Google Scholar 

  38. AG Bonn, NJW 1983, 1200 (1201); Fessmann, NJW 1983, 1164 (1171).

    Google Scholar 

  39. AG Bonn, NJW 1983, 1200 (1201).

    Google Scholar 

  40. Siehe die Besprechung von Fessmann, NJW 1983, 1164 (1169), der der Entscheidung beitritt.

    Google Scholar 

  41. Fessmann, NJW 1983, 1164 (1171).

    Google Scholar 

  42. AG Bonn, NJW 1983, 1200 (1201); Fessmann, NJW 1983, 1164 (1169).

    Google Scholar 

  43. Pakuscher, UFITA 93 (1982), 43 (48–51), der allerdings mit der Geschäftsgrundlage des Theaterbesuchsvertrages argumentiert; Knothe, NJW 1984, 1074, 1075; Frohn, Die Gestaltung des Einzelbesuchsvertrages für Bühnenveranstaltungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (1993), 48 f.

    Google Scholar 

  44. Knothe, NJW 1984, 1074, 1075, 1078.

    Google Scholar 

  45. Knothe, NJW 1984, 1074, 1076; Frohn, Die Gestaltung des Einzelbesuchsvertrages für Bühnenveranstaltungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (1993), 48.

    Google Scholar 

  46. Knothe, NJW 1984, 1074, 1078; Frohn, Die Gestaltung des Einzelbesuchsvertrages für Bühnenveranstaltungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (1993), 49.

    Google Scholar 

  47. Kurz, Praxishandbuch Theaterrecht (1999), 4. Teil Rn. 3 f; siehe auch OLG Frankfurt, NJW 2004, 2833 (2834) zur Abfeuerung einer Schreckschusspistole in einem Theaterstück als von der Kunstfreiheit gedecktes und keine Vorwarnung erforderlich machendes Verhalten.

    Google Scholar 

  48. BGH, NJW 1956, 627 (628) — Kapellenfenster.

    Google Scholar 

  49. OLG Frankfurt, GRUR 1976, 199 (201 f.) — Götterd:ammerung; siehe auch OLG München, NJW 1996, 1157 (1158).

    Google Scholar 

  50. BGH, NJW 1960, 2144 (2146); zur Rechtslage in Kanada siehe etwa Morang and Company v. William Dawson, (1911) 45 S.C.R. 95 (116).

    Google Scholar 

  51. BGH, NJW 1960, 2144 (2146).

    Google Scholar 

  52. Die Regel des § 47 Verlagsgesetz unterscheidet sich allerdings von der Entwurfsfertigung auf anderen Gebieten der Kunst, weil sie vorwiegend dazu dient, die dem Verleger sonst obliegende Vervielfältigungs-und Verbreitungspflicht auszuschließen und ihm das Recht auf mehrere Auflagen zu sichern, während beim normalen Werkvertrag kein Anspruch des Künstlers auf Veröffentlichung besteht, Ott, ZUM 1988, 452 (453 f.).

    Google Scholar 

  53. BGH, NJW 1960, 2144 (2146 f.).

    Google Scholar 

  54. BAG, NZA 2004, 311 (312 f.); dazu auch Joch/Klichwoski, NZA 2004, 302 (303); zur Berücksichtigung der Kunstfreiheit der Oper bei der Entscheidung über das Teilzeitbegehren einer angestellten Musikerin BAG, BB 2004, 2581 (2583).

    Google Scholar 

  55. BAG 13.6.2007, Az. 5 AZR 564/06, BeckRS 2007, 45576; siehe auch die vorinstanzliche Entscheidung des LAG Berlin vom 19.5.2006, 6 Sa 118/06 (zitiert nach Juris).

    Google Scholar 

  56. BAG 13.6.2007, Az. 5 AZR 564/06, BeckRS 2007, 45576, Rn. 24.

    Google Scholar 

  57. BAG 13.6.2007, Az. 5 AZR 564/06, BeckRS 2007, 45576, Rn. 25.

    Google Scholar 

  58. BAG 13.6.2007, Az. 5 AZR 564/06, BeckRS 2007, 45576, Rn. 27.

    Google Scholar 

  59. BAG 13.6.2007, Az. 5 AZR 564/06, BeckRS 2007, 45576, Rn. 30. Auch eine Kontrolle nach § 308 Nr. 4 BGB kommt nicht in Betracht, weil die Norm nur Änderungen der Leistung des Verwenders der AGB, nicht jedoch der anderen Partei erfasst und weil es nicht um die Änderung, sondern um die Bestimmung der vertraglich geschuldeten Leistung gehe (BAG 13.6.2007, Az. 5 AZR 564/06, BeckRS 2007, 45576, Rn. 31).

    Google Scholar 

  60. LAG Berlin vom 19.5.2006, 6 Sa 118/06 Rn. 21 (zitiert nach Juris) mit Verweis auf BAG 24.8.1983, Az. 7 AZR 64/80, zu II 3 der Gründe.

    Google Scholar 

  61. LAG Düsseldorf, NZA 1993, 411 (412 f.).

    Google Scholar 

  62. BAG, NZA 2004, 2004, 311 (312 f.); dazu Joch/Klichwoski, NZA 2004, 302 (303).

    Google Scholar 

  63. OLG Frankfurt, NZG 1999, 492.

    Google Scholar 

  64. OLG Frankfurt, NZG 1999, 492 (493).

    Google Scholar 

  65. Siehe auch BAG, AP Nr. 8 zu § 1 KSchG 1969 und BAG, AP Nr. 12 zu § 15 KSchG 1969 zum Kündigungsschutz von Musikern trotz künstlerischer Gestaltungsfreiheit des Dienstherrn; BAG, NJW 1985, 2158 (2159) zum Erfordernis der Abmahnung auch bei subjektiv-künstlerischer Schlechtleistung des Arbeitnehmers.

    Google Scholar 

  66. Andeutungsweise Ott, ZUM 1988, 452 (454).

    Google Scholar 

  67. BVerfG, GRUR 2005, 880 (880) — Xavier Naidoo.

    Google Scholar 

  68. OLG Karlsruhe, ZUM 2003, 785; siehe auch BGH, GRUR 1989, 198 — Künstlerverträge.

    Google Scholar 

  69. BVerfG, GRUR 2005, 880 — Xavier Naidoo.

    Google Scholar 

  70. BVerfG, GRUR 2005, 880 (882) — Xavier Naidoo.

    Google Scholar 

  71. BGH, NJW 1971, 556 (557).

    Google Scholar 

  72. BGH, NJW 1971, 556 (567).

    Google Scholar 

  73. BGH, NJW 1971, 556 (557).

    Google Scholar 

  74. BGH, NJW 1956, 627 (628) — Kapellenfenster.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinze, C. (2008). Kunstfreiheit und Vertragsrecht. In: Lewinski-Reuter, V., Lüddemann, S. (eds) Kulturmanagement der Zukunft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90915-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90915-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15553-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90915-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics