Skip to main content
  • 870 Accesses

Auszug

Nachdem in den letzten Kapiteln eine begriffsorientierte Analyse erfolgte, soll dieses Kapitel die prinzipielle Unvereinbarkeit von Ungewissheit und Unsicherheit verdeutlichen. Damit werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen soll gezeigt werden, dass der Post-Positivismus ohne eine epistemische Dimension nicht zu denken ist. Eine Verbindung von Rationalismus und Konstruktivismus auf Basis ontologischer Überlegungen baut auf einem Kategorienfehler auf der Ebene der Wahrscheinlichkeitstheorie auf, in dessen Folge sich ein Konflikt zwischen der intersubjektiven Ontologie und der individualistischen Epistemologie zeigt. Zum anderen erfolgt an dieser Stelle der Wechsel von der Semantik auf die Beobachtung von Strukturen. Im Anschluss kann dann im 7. Kapitel zweierlei gezeigt werden: welche Dynamiken rationalistische Ansätze nicht beobachten können und wie die aktuelle Diskussion um die Reformierung der Finanzmärkte sich als ein Versuch darstellt, das aleatorische Vokabular, die damit eingeschriebenen Ansprüche an Wissen und Wissenschaft mit eingeschlossen, auf das Phänomen der Währungskrisen auszuweiten in dessen Folge Modelle asymmetrischer Information eben nicht die ‚Realität‘ abbilden, sondern strukturierend hier auf sie einwirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kenneth J. Arrow, „Alternative Approaches to the Theory of Choice in Risk-Taking Situations“, Econometrica, Vol. 19 No 4 (1951), Seite 404–437. Siehe auch ders., Aspects of the Theory of RiskBearing (Amsterdam: North Holland, 1970).

    Article  Google Scholar 

  2. Jean J. Laffont, The Economics of Uncertainty and Information (Cambridge, Mass: M.I.T. Press, 1989).

    Google Scholar 

  3. Jack Hirshleifer und John G. Riley, „The Analytics of Uncertainty and Information: An expository survey“, Journal of Economic Literature, Vol. 17 No 4 (1979), Seite 1375–1421; dies. The Analytics of Uncertainty and Information (Cambridge, UK: Cambridge University Press, 1992).

    Google Scholar 

  4. In den Internationalen Beziehungen wird diese Auffassung zuletzt vertreten durch Barbara Koremenos, Charles Lipson, Duncan Snidal (Hrsg.), „Rational Design of International Institutions“, International Organization, Vol. 55 No. 4 (2001), special issue.

    Google Scholar 

  5. John Harsanyi, „Games with Incomplete Information Played by ‚Bayesian ‘Players, Parts I, II, III, Mangement Science, Vol. 14 No. 3 (1967), Seite 159–182; Management Science, Vol. 14 No. 5, Theory Series (1968), Seite 320–334; Management Science, Vol. 14 No. 7(1968), Seite 486–502.

    Google Scholar 

  6. John C. Harsanyi, „Subjective Probability and the Theory of Games: Comments on Kadane and Larkey’s Paper,“ Management Science Vol. 28 No. 2 (1982), Seite 121–122.

    Google Scholar 

  7. John C. Harsanyi, „Games — Part I“ Seite 176–177.

    Google Scholar 

  8. Michael Spence, „Job Market Signalling“, The Quarterly Journal of Economics, Vol. 87 No. 3 (1973), Seite 355–374.

    Article  Google Scholar 

  9. John G. Riley, „Silver Signals: Twenty-Five Years of Screening and Signalling,“ Journal of Economic Literature 39, No. 2 (2001), Seite 432–478.

    Google Scholar 

  10. Siehe vor allem Robert O. Keohane, After Hegemony? (Princeton: Princeton University Press, 1984) sowie ders. Power and Governance in a Partially Globalized World (London: Routledge, 2002).

    Google Scholar 

  11. Siehe auch Andrew Schotter, The Economic Theory of Social Institutions, (Cambridge: Cambridge University Press, 1981).

    Google Scholar 

  12. Siehe auch den wunderbaren Überblick von Andrew Schotter und Gerard Schwödiauer, „Economics and the Theory of Games“, Journal of Economic Literature, Vol. 18 No. 2 (1980), Seite 479–527, insbesondere Seite 481.

    Google Scholar 

  13. Keohane, 2002, op. cit., Seite 1. Für eine Kritik siehe Alexander Wendt, „Driving with the Rearview Mirror: On the Rational Science of Institutional Design“, International Organization Vol. 55 No. 4 (2001), Seite 1019–1049.

    Google Scholar 

  14. Siehe Robert Keohane, 1984, op. cit., Kapitel 1.

    Google Scholar 

  15. Harold Dwight Lasswell, Politics; Who Gets What, When, How, (London McGraw-Hill, 1936), Susan Strange, States and Markets (London: Pinter Publishers, 1994).

    Google Scholar 

  16. Für eine Kritik siehe Friedrich Kratochwil, „The Limits of Contract“, European Journal of International Law Vol.5 No.4 (1994), Seite 465–491.

    Google Scholar 

  17. Keohane, 2002, op. cit., Seite 27.

    Google Scholar 

  18. John R. Searle, The Construction of Social Reality (New York: Free Press, 1995), Seite 3–4.

    Google Scholar 

  19. Ich beziehe mich wieder dabei auf John Searle, ibid., Kapitel 2 und Kapitel 6.

    Google Scholar 

  20. Steven Lukes, Power: A Radical View, (London: Macmillan, 1974).

    Google Scholar 

  21. John R. Searle, 1995, op. cit., Seite 32.

    Google Scholar 

  22. John Searle setzt hier seine Unterscheidung zwischen Typen und Token an. Jedoch bleibt das Tokenvokabular in der cartesianischen Formulierung des Leib-Seele Problems verhaften. Siehe Godehard Brüntrup, Mentale Verursachung (Stuttgard: Kohlhammer, 1994), Teil 1 für einen Überblick anhand des Bieri-Trilemmas.

    Google Scholar 

  23. Für eine politikwissenschaftliche Analyse über mögliche Konsequenzen des Internet für die Institution ‚Geld‘, die genau auf diesen Sachverhalt abzielt, siehe Benjamin J. Cohen, „Electronic Money: new day or false dawn“, Review of International Political Economy Vol. 8 No. 2 (2001), Seite 197–225.

    Google Scholar 

  24. Für eine glänzende Kritik siehe vor allem Jacques Derrida ‚Signatare Event Context ‘in Jacques Derrida, Limited Ltd (Evanston, IL: Northwestern University Press, 1988).

    Google Scholar 

  25. Siehe auch Robert Castel, „From Dangerousness to Risk,“ in: Michel Foucault, Graham Burchell, Colin Gordon, und Peter Miller (Hrsg.). The Foucault Effect: Studies in Governmentality — With Two Lectures by and an Interview with Michel Foucault (Chicago: University of Chicago Press, 1991), Seite 281–298 und François Ewald, „Insurance and Risk,“ in ibid., Seite 197–210.

    Google Scholar 

  26. John Searle, op.cit., Seite 40.

    Google Scholar 

  27. John Searle, 1995, The Foucault Effect: Studies in Governmentality — With Two Lectures by and an Interview with Michel Foucault, Seite 31.

    Google Scholar 

  28. Siehe vor allem: Gary Stanley Becker, The Economic Approach to Human Behavior, (Chicago: University of Chicago Press, 1976).

    Google Scholar 

  29. Edward P. Lazear: „Economic Imperialism“, Quarterly Journal of Economics, Vol. 115 No. 1 (2000), Seite 99–146.

    Article  Google Scholar 

  30. Siehe gerade hier die Rolle des Neukeynesianismus. Für eine Diskusssione siehe Jacqueline Best, op.cit, 2005.

    Google Scholar 

  31. Lazear, op.cit; Seite 99, meine Betonung.

    Google Scholar 

  32. Joseph Stiglitz, Globalisation and its Discontents, (London: Allen, 2002).

    Google Scholar 

  33. Friedrich von Hayek, „The Use of Knowledge in Society“, op. cit., Seite 521 und 522.

    Google Scholar 

  34. Siehe John Searle, The Construction of Social Reality, 1995, op. cit.

    Google Scholar 

  35. Muhammad Yunus: Banker to the poor: the autobiography of Muhammad Yunus founder of Grameen Bank (Oxford: Oxford University Press, 2001), Alex Counts, Give us Credit (Hew York: Times Book, 1996).

    Google Scholar 

  36. Hernando de Soto: The Mystery of Capital: Why Capitalism Triumphs in the West and Fails Everywhere else (New York: Basic Books, 2000).

    Google Scholar 

  37. John Stephen Lansing: Priests and Programmers: Technologies of Power in the Engineered Landscape of Bali (Princeton: Princeton University Press, 1991).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Unsicherheit, Rationalität, Institutionen. In: Die Internationale Politische Ökonomie des Risikos. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90914-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90914-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15490-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90914-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics