Skip to main content
  • 1125 Accesses

Auszug

Wird heute von Unsicherheit gesprochen, wird üblicherweise auf Frank Knight verwiesen, der die Existenz von Gewinnen, Unternehmertum und Veränderungsdynamiken auf die Unterscheidung von Risiko und Unsicherheit zurückführte.391 Jedoch wurde die konstitutive Rolle von Unsicherheit 392 in der Ökonomie schon früher erkannt. Vor allem Carl Menger393 betont zu Beginn der Neoklassik die Möglichkeiten, welche die Begriffe Risiko und Unsicherheit für ein besseres Verständnis ökonomischer Prozesse haben könnten. In den 1930er Jahren wurde die Unterscheidung von Risiko und Unsicherheit konstitutiv für viele ökonomische Abhandlungen. Wie Shackle meint: „Until the 1930s, economics was the science of coping with basic scarcity. After the 1930s, it was the account of how men cope with scarcity and uncertainty. This was far the greatest of the achievements of the 1930s in economic theory.“394 Prominente Ökonomen wie der für die Nachkriegsordnung mitverantwortliche John Maynard Keynes, Jacob Marschak, George J. Stigler, Gerhard Tintner, Albert Hartund Oskar Lange wandten sich der Unterscheidung von Risiko und Unsicherheit zu, um ökonomische Phänomene wie Arbeitslosigkeit, Profite, Investitionsentscheidungen, Nachfrage nach liquiden Wertpapieren, die Struktur und Größe von Firmen oder Produktionsflexibilität sowie die Charakteristika der gesamten Marktwirtschaft zu erklären.395 An dieser Stelle soll es nicht um eine historische Rekonstruktion dieser Autoren, sondern um eine konzeptorientierte Analyse gehen. Das Ziel dieses Kapitels ist es, die Frage nach dem intensionalen Rahmen im Unsicherheitsgedanken auf der Ebene der Sozialtheorie wieder sichtbar und ihn für ein praktisches Verständnis von Politik, Wirtschaft und insbesondere für die Politische Ökonomie nutzbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Frank H. Knight, Risk, Uncertainty and Profit (Chicago: Chicago University Press, 1921).

    Google Scholar 

  2. Siehe auch Jens Beckert, Grenzen des Marktes (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997).

    Google Scholar 

  3. Carl Menger, Grundsätze der Volkswirthschaftslehre (Wien: Baumüller, 1871). Für eine Einführung in das Deken von Carl Menger siehe vor allem Max Alter, Carl Menger and the Origins of Austrian Economics (Boulder: Westview, 1990), ders. „What do we know about Menger?“, in Bruce Caldwell (Hrsg.), Carl Menger and His Legacy in Economics. Annual Supplement to History of Political Economy Volume 22. (Durham: Duke University Press), Seite 313–348 und John Hicks Carl Menger and the Austrian School of Economics (Oxford: Clarendon Press, 1973).

    Google Scholar 

  4. George Lennon S. Shackle, The Years of High Theory: Invention and Tradition in Economic Thought 1926–1939, (Cambridge: Cambridge University Press, 1967), Seite 7.

    Google Scholar 

  5. John Maynard Keynes, A Treatise on Probability (London: Macmillan, 1921), auch als Vol. 8, Collected Writings. (New York: St Martin’s Press, 1973), ders. The General Theory of Employment, Interest and Money (London: Macmillan, 1936), ders. „The General Theory of Employment“, Quarterly Journal of Economics, Vol. 51 (1937), Seite 209–223, Jacob Marschak, „Money and the Theory of Assets“, Econometrica, Vol. 6 No. 4 (Oktober 1938), Seite 311–325. Jacob Marschak, „Role of Liquidity under Complete and Incomplete Information“, The American Economic Review: Papers and Proceedings, Vol. 39 No. 3 (May 1949), Seite 182–195, George J. Stigler, „The Economics of Carl Menger“, The Journal of Political Economy, Vol. 45 No. 2. (Apr., 1937), Seite 229–250, Gerhard Tintner, „The Theory of Choice under Subjective Risk and Uncertainty“, Econometrica, Vol. 9 No. 3,4 (1941), Seite 298–304, Albert G. Hart, „Risk, Uncertainty and the Unprofitability of Compounding Probabilites“, in Oskar Lange (Hrsg.) Studies in Mathematical Economics and Econometrics (Chicago: University of Chicago Press, 1942), Oskar Lange, Price Flexibility and Employment (Bloomington, Ind.: Principia Press, 1944). für die Politische Ökonomie nutzbar zu machen. Für diese Diskussion ist wiederum die Topologie ausschlaggebend, da es hier meines Erachtens nach einen wesentlichen Unterschied im Verständnis des Unsicherheitsbegriffes gibt. Aus diesem Grund komme ich zunächst auf die objektiv-epistemische Position, wie sie bei John M. Keynes und ebenfalls bei Frank Knight zu finden ist, zurück. Die ‚subjektiv-epistemische ‘wird vor allem mit Friedrich von Hayek diskutiert. Dabei zeigt sich eine prominente, wenngleich auch ambivalente Stellung von Hayek, der wesentliche Einflüsse der Wiener Schule, und insbesondere ihrem Gründer Carl Menger, verdankt. Carl Menger wird heute allein unter dem Gesichtspunkt der Grenznutzenrevolution diskutiert. Mit dieser Interpretation wird der für seine Arbeiten gleichermaßen zentrale Gedanke der Unsicherheit vernachlässigt. Dies ist schon bei seinen Schülern festzustellen, die seine Gedanken mit dem Konzept des Gleichgewichts verbinden und somit der neoklassischen Kritik öffnen.396 Durch eine Betonung von Unsicherheit rückt die sozialtheoretische Dimension von Carl Mengers Werk wieder in den Vordergrund, die dann eine Interpretation der Arbeiten von Friedrich von Hayeks ermöglicht, die neue Anknüpfungspunkte für eine konstruktivistische Theoriebildung erlaubt.

    Google Scholar 

  6. Siehe Eugen von Böhm-Bawerk, Die Positive Theorie des Kapitals. Erster Band. 4. Auflage (Jena: Gustav Fischer, 1921). Friedrich Freihherr von Wieser, Der natürliche Werth (Wien: Hölder, 1889).

    Google Scholar 

  7. Keynes, ‘Treatise on Probability’, Seite 62, 66.

    Google Scholar 

  8. Keynes, ‘Treatise on Probability’, Seite 64.

    Google Scholar 

  9. Siehe auch Roy J. Rotheim, „Keynes and the Language of Probability and Uncertainty,“ Journal of Post Keynesian Economics Vol. 11 No. 1 (1988), Seite 89.

    Google Scholar 

  10. Siehe z.B. John M. Keynes, 1921, op.cit., Seite 272, 291, 419.

    Google Scholar 

  11. Die Diskussion bezieht sich hier auf das Kapitel VI des Treatise. Keynes, 1921, op.cit.

    Google Scholar 

  12. Ramsey war, wie Nils Eric Sahlin gezeigt hat, deutlich offener bezüglich der Frage der Relevanz. Ich möchte zu der Debatte nichts hinzufügen — es ist nur interessant zu sehen, dass Ramsey 1926 offener war, sicherlich auch durch seine Freundschaft zu Keynes, als von Neumann und Morgenstern oder Savage 20 bzw. 30 Jahre später. Siehe Nils Eric Sahlin, „On Higher Order Beliefs“, in Jacques-Paul Dubucs (Hrsg.), Philosophy of Probability, (Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 1993), Seitel3–34. Siehe auch Peter Gärdenfors, „On the Logic of Relevance,“ Synthese Vol 37 No.3 (1973), Seite 351–367.

    Google Scholar 

  13. Siehe John Keynes, 1921, op. cit., Seite 73: „If we are to be able to treat ‘weight’ and ‘relevance’ as correlative terms, we must regard evidence as relevant, part of which is favourable and part unfavourable, even if, taken as a whole, it leaves the probability unchanged. With this definition, to say that a new piece of evidence is ‘relevant’ is the same thing as to say that it increases the ‘weight’ of the argument.“

    Google Scholar 

  14. Siehe wiederum Nils Eric Sahlin, „On Higher Order Beliefs“, in Jacques-Paul Dubucs, Philosophy of Probability, (Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 1993), Seite 13–34.

    Google Scholar 

  15. Keynes, ‘Treatise on Probability’, op. cit. Seite 77.

    Google Scholar 

  16. Tony Lawson, Economics and Reality, (London: Routledge, 1997), Tony Lawson, „Probability und Uncertainty in Economic Analysis,“ Journal of PostKeynesian Economics, Vol. 11 No. 1 (1988), Seite 38–65, Tony Lawson und M. Hashem Pesaran, Keynes’ Economics: Methodological Issues, (Armonk, N.Y.: M.E. Sharpe, 1985). Tony Lawson, „The Relative/Absolute Nature of Knowledge and Economic Analysis“, The Economic Journal, Vol. 97 No. 388 (1987), Seite 951–970 und Tony Lawson, „Uncertainty and Economic Analysis“, The Economic Journal Vol. 95 No. 380 (1985), Seite 909–27.

    Google Scholar 

  17. Tony Lawson, „Probability and Uncertainty in Economic Analysis,“ op.cit., Seite 40.

    Google Scholar 

  18. Keynes, ‘Treatise on Probability’, op.cit., Seite 33.

    Google Scholar 

  19. Siehe neben Keynes Treatise auch Fernando J. Cardim de Carvalho, „Keynes on Probability, Uncertainty and Decision Making,“ Journal of Post Keynesian Economics, Vol. 11 No 1 (1988), Seite 66–81.

    Google Scholar 

  20. John M. Keynes, 1936, op.cit, Seite 148, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  21. John M. Keynes, „The General Theory of Employment“, Quarterly Journal of Economics, (Febr. 1937), Seite 213–214.

    Google Scholar 

  22. John M. Keynes, 1936, op.cit, Seite 162.

    Google Scholar 

  23. Keynes, General Theory, 1937, op.cit, Seite 215.

    Google Scholar 

  24. damit auch nicht ein extensiver Überblick der Debatte zwischen Keynes und Hayek, siehe dafür Jean Paul Cochran and Fred R. Glahe, The Hayek Keynes Debate: Lessons for Current Business Cycle Research (New York: Edwin Meilen Press, 1999). Friedrich August von Hayek, Contra Keynes and Cambridge: Essays, Correspondence, Collected Works of F.A. Hayek Vol. 9, herausgegeben von Bruce Caldwell, (Chicago: Chicago University Press, 1995).

    Google Scholar 

  25. Für einen Überblick siehe Sandye Gloria Palermo, The Evolution of Austrian Economics: From Menger to Lachmann (London: Routledge, 1999) und Karin I Vaughn, Austrian Economics in America: The Migration of a Tradition (Cambridge: Cambridge University Press, 1994).

    Google Scholar 

  26. Friedrich von Hayek, „Carl Menger“, Economica, Vol. 1 No. 4 (1934), Seite 393–420, wo er unter anderem auf Seite 393 schreibt: „wenn die Österreichische Schule einen fast einmaligen Platz in der Entwicklung der ökonomischen Wissenschaft inne hat, dann ist dies vollständig auf die Fundierungen dieses einen Mannes zurückzuführen.“ Siehe insbesondere auch Carl Menger, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (Wien: Wilhelm Braumüller, 1871). Für eine Evaluation von Carl Menger siehe Bruce Caldwell (Hrsg.). Carl Menger and His Legacy in Economics. Annual Supplement to History of Political Economy Volume 22 (1991). Ein Lebenslauf ist auch auf der Webpage der Menger Collection der Duke University zu finden unter http://scriptorium.lib.duke.edu/cgi-bin/nph-dweb/dynaweb/findaids/menger/. Eine ausführliche Biographie findet sich auch unter: www.mises.org/mengerbio.asp (zuletzt besucht am 01.02.03).

    Article  Google Scholar 

  27. William Jaffe, „Menger, Jevons, and Walras De-Homogenized“, Economic Inquiry, Vol. 4 No. 4, (1976), Seite 511–524.

    Article  Google Scholar 

  28. Methodisch wendet sich Menger folglich gegen eine Analogie mit der Naturwissenschaft: „Die bisherigen Versuche, die Eigentümlichkeiten der naturwissenschaftlichen Methode der Forschung kritiklos auf die Volkswirtschaftslehre zu übertragen, haben denn auch zu den schwersten methodischen Missgriffen und zu einem leeren Spiele mit äußerlichen Analogien zwischen den Erscheinungen der Volkswirtschaft und jenen der Natur geführt.... Es ist dies jene Methode der Forschung, welche in den Naturwissenschaften zur Geltung gelangt, zu so grossen Resultaten führte und desshalb in missverständlicher Weise die naturwissenschaftliche genannt wird, während sie doch allen Erfahrungswissenschaften gemeinsam ist und richtiger die empirische genannt werden sollte. Es ist diese Unterscheidung aber desshalb von Wichtigkeit, weile jede Methode durch die Natur des Wissensgebietes, auf welchem sie zur Anwendung kommt, ihren besonderen Charakter erhält und demnach von einer naturwissenschaftlichen Richtung in unserer Wissenschaft füglich nicht die Rede sein kann.“ Siehe Carl Menger, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (Wien: Wilhelm Braumüller, 1871), Seite vii.

    Google Scholar 

  29. Einen guten Überblick bietet Steve Fleetwood, Hayek’s Political Economy: The socio economics of order (London: Routledge, 1995).

    Google Scholar 

  30. Friedrich August von Hayek, „Economics and Knowledge“ Economica New Series, Vol. 4 Issue 13, (1937), Seite 33–54.

    Article  Google Scholar 

  31. Friedrich August von Hayek, „The Use of Knowledge in Society“ The American Economic Review Vol. 35 No. 4(1945), Seite 519–530.

    Google Scholar 

  32. Siehe Friedrich August von Hayek, The Constitution of Liberty (London: Routledge and Keagan Paul, 1960); ders. Studies in Philosophy, Politics, and Economics (London: Routledge and Keagan Paul, 1967); ders. New Studies in Philosophy, Politics and Economics (London: Routledge and Keagan Paul, 1978); und vor allem natürlich ders. Law Legislation and Liberty (London: Routledge and Keagan Paul, 1982).

    Google Scholar 

  33. Friedrich von Hayek, Individualismus und wirtschaftliche Ordnung, 2. Auflage, (Salzburg: Verlag Wolfgang Neugebauer, 1976), Seite 27.

    Google Scholar 

  34. „Freiheit bedeutet, dass wir in gewissem Maße unser Schicksal Kräften anvertrauen, die wir nicht beherrschen“ Friedrich von Hayek, Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 2, (München: Landesberg am Lech: Verlag Moderne Industrie, 1981), Seite 49. Ebenso: „...der Hauptzweck der Freiheit ist, sowohl die Gelegenheit als auch den Anreiz zu bieten, um die höchstmögliche Nutzung der Kenntnis zu sichern, die ein Einzelner erreichen kann.“ Friedrich von Hayek, Die Verfassung der Freiheit, 3. Auflage, (Tübingen, J.C.B. Mohr, 1991), Seite 100.

    Google Scholar 

  35. „Regeln sind ein Mittel, um mit unserer konstitutionellen Unwissenheit fertig zu werden.“ Friedrich von Hayek, Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 2, (München: Landesberg am Lech: Verlag Moderne Industrie, 1981), Seite 23.

    Google Scholar 

  36. Hierzu weiter unten die Konzipierung des Wettbewerbs als Entdeckungsverfahren, siehe auch Friedrich von Hayek, Freiburger Studien, (Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1969), Seite 249.

    Google Scholar 

  37. Siehe Friedrich August von Hayek, „Economics and Knowledge“, Economica, New Series, Vol. 3 Issue 13 (1937), Seite 33–54.; siehe auch seine vorherige Arbeit The Sensory Order (London: Routledge and Keagan Paul, 1952), Seite 4, die zwar zeitlich vorher geschrieben jedoch erst 1952 veröffentlicht wurde.

    Article  Google Scholar 

  38. Friedrich von Hayek spricht hier über die Verteilung von Wissen als das ‘eigentliche Problem der Ökonomie’: Vergleiche „Economics and Knowledge“ sowie ders. „The Use of Knowledge within Society“, The American Economic Review Vol. 35 No. 4 (1945), Seite 519.

    Google Scholar 

  39. Friedrich von Hayek, „Die Anmassung von Wissen,“ Nobelpreis Rede; 11. Dezember 1974, in der es unter anderem heißt: „Als Fachleute haben wir Schlimmes angetan!“, wiederabgedruckt in die Friedrich August von Hayek: Die Anmassung von Wissen, herausgegeben von Wolfgang Kerber, (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1996), Seite 3–15.

    Google Scholar 

  40. Friedrich von Hayek, „The Use of Knowledge in Society“, op. cit., Seite 521.

    Google Scholar 

  41. Friedrich von Hayek, ibid., Seite 527–528.

    Google Scholar 

  42. Man beachte: als Verfahren! Als ein Prozess — nicht als ein Zustand oder eine Bedingung. Siehe „Competition as Discovery Procedure,“ in Friedrich von Hayek, New Studies in Philosophy, Politics and Economics and the History of Ideas (London: Routledge and Kegan Paul, 1978), Seite 179–190.

    Google Scholar 

  43. Friedrich von Hayek, „The Use of Knowledge in Society“, Seite 528.

    Google Scholar 

  44. Friedrich von Hayek, „The Meaning of Competition“ [1946], in ders., Individualism and the Economic Order (London: Routledge and Keagan Paul, 1949), Seite 97.

    Google Scholar 

  45. Friedrich August von Hayek, „The Primacy of the Abstract“ [1968], in ders. New Studies in Philosophy, Politics and Economics (London: Routledge and Kegan Paul, 1978), Seite 35–49. Wieder abgedruckt als „Der Primat des Abstrakten“, in Friedrich von Hayek, Die Anmassung von Wissen (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1996), Seite 114–129.

    Google Scholar 

  46. „Selbst auf dem Gebiet, auf dem die Suche nach neuem Wissen am bewusstesten geschieht, nämlich in der Naturwissenschaft, kann niemand voraussagen, was die Folgen seiner Arbeit sein werden.“ Friedrich von Hayek, Die Verfassung der Freiheit, op. cit., Seite 51.

    Google Scholar 

  47. Dies ist die Aussage seines Aufsatzes, „Die Irrtümer des Konstruktivismus und die Grundlagen legitimer Kritik gesellschaftlicher Gebilde“, in Friedrich von Hayek, Anmassung von Wissen, op.cit, Seite 16–36

    Google Scholar 

  48. Siehe Friedrich von Hayek, „Scientisim and the Study of Society“, in Economica, 9 Vol. No.35 (1942); wieder abgedruckt in The Counter-Revolution of Science: Studies on the Abuse of Reason, (Glencoe, Ill.: The Free Press, 1952). Siehe in diesen Kontext auch Stephen Toulmin Return to Reason (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2001).

    Google Scholar 

  49. „Je zivilisierter wir werden, desto verhältnismäßig unwissender muss jeder einzelne über die Tatsache sein, von denen das Funktionieren seiner Zivilisation abhängt. Gerade die Teilung des Wissens erhöht die notwendige Unkenntnis des Individuums von größten Teil dieses Wissens.“ Siehe Friedrich von Hayek, Die Verfassung der Freiheit, op. cit, Seite 35.

    Google Scholar 

  50. Ich stimme hier mit Steve Fleetwood überein; siehe Steve Fleetwood, op.cit, Seite 95; wobei ich sonst seiner philosophischen Darstellung doch widersprechen würde.

    Google Scholar 

  51. John Gray, Freiheit im Denken Hayeks, (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1995), Seite 15.

    Google Scholar 

  52. Friedrich von Hayek, Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 2, op. cit., Seite 23.

    Google Scholar 

  53. Siehe Hayeks Erinnerungen „Remebering my Cousin Ludwig Wittgenstein“, Encounter, August 1977, wiederabgedruckt in The Fortunes of Liberty: Essays on Austrian Economics and the Ideal of Freedom, Collected Works of F.A. Hayek Vol 4, herausgegeben von Peter J. Klein, (Chicago: Chicago University Press, 1992), Seite 176–181.

    Google Scholar 

  54. Friedrich von Hayek, Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 1, op. cit., Seite 109.

    Google Scholar 

  55. Siehe Friedich von Hayek, „Die Irrtümer des Konstruktivismus“, abgedruckt in von Hayek 1996, op.cit., Seite 21. Der Begriff ‚Konstruktivismus ‘bezeichnet dabei den naiven Rationalismus, und nicht den Konstruktivismus als ein Ansatz innerhalb der Internationalen Beziehungen.

    Google Scholar 

  56. Friedich von Hayek, Die Anmaßung von Wissen, op. cit., Seite 34.

    Google Scholar 

  57. Friedrich von Hayek, Recht Gesetzgebung und Freiheit, Bd 2, op. cit., Seite 43.

    Google Scholar 

  58. vergleiche zum Beispiel die Formulierung von Searle, 1995, op. cit., in Kapitel 1, 30 Jahre später.

    Google Scholar 

  59. Von Hayek macht hier ein sehr soziologisches Argument. Siehe zum Beispiel die Diskussion von Jens Beckert, Die Grenzen des Marktes, op.cit.

    Google Scholar 

  60. Friedrich von Hayek: „Dr. Bernard Mandeville,“ In F.A. von Hayek, Freiburger Studien. Gesammelte Aufsätze, (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1969), Seite 128.

    Google Scholar 

  61. Carl Menger, Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften, und der politischen Oekonomie insbesondere (Leipzig, Duncker& Humblot, 1893), Seite 164.

    Google Scholar 

  62. Siehe Carl Menger, Untersuchungen, op. cit., Seite 140–141.

    Google Scholar 

  63. für eine Diskussion dieser Unterscheidung siehe Niklas Luhmann, Organisation und Entscheidung (Opladen: Westdeutscher Verlag, 2001), Kapitel 1.

    Google Scholar 

  64. Friedrich von Hayek, Law Legislation and Liberty, Band 1, op. cit., Seite 50–51.

    Google Scholar 

  65. John Gray, Freiheit im Denken Hayeks, übersetzt von Alfred und Hertha Bosch, (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1995), Kapitel 2.

    Google Scholar 

  66. Siehe zum Beispiel: Friedrich von Hayek, „Economics and Knowledge“, op. cit., Seite 52.

    Google Scholar 

  67. Friedrich von Hayek, „Drei Quellen der menschlichen Werte“, in Friedrich von Hayek, Die Anmassung von Wissen, op.cit, Seite 41.

    Google Scholar 

  68. Friedrich von Hayek, „Die überschätzte Vernunft“, in Friedrich von Hayek, Die Anmassung von Wissen, op. cit, Seite 84.

    Google Scholar 

  69. Friedrich von Hayek, „Die überschätzte Vernunft,“ op. cit., Seite 85.

    Google Scholar 

  70. John Gray, 1995, op. cit, Seite 54.

    Google Scholar 

  71. Friedrich von Hayek, „Die überschätzte Vernunft,“, op. cit, Seite 82

    Google Scholar 

  72. Friedrich von Hayek, Recht, Gesetzgebung, und Freiheit, op.cit., Seite 34.

    Google Scholar 

  73. G.L.S. Shackle, Decision Order and Time in Human Affairs, 2nd edition, (Cambridge: Cambridge University Press, 1969), Seite 42.

    Google Scholar 

  74. G.L.S Shackle, „The Complex Nature of Time as a Concept in Economics“, Economica Internatzionale, Vol. 7 No. 4, (1954), Seite 743–757 reprinted in ders. Time; Expectations and Uncertainty in Economics, ed. By James Lorne Ford, (Hants: Edward Eldgar), 1990, Seite 3.

    Google Scholar 

  75. Carl Menger, Grundsätze, op. cit., Seite 172. Kursive Hervorhebung durch mich; andere Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Risiko vs. Unsicherheit. In: Die Internationale Politische Ökonomie des Risikos. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90914-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90914-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15490-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90914-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics