Skip to main content

Das Parteiensystem Mecklenburg-Vorpommerns

  • Chapter

Auszug

Das nördlichste der neuen Bundesländer gilt als „Armenhaus der Republik“ (z.B. Werz/ Schmidt 1999: 101, Heim/Axthelm 1999, Schnabel 2005). Es ist mit einer Bevölkerungsdichte von 74 Einwohnern pro km2 gegenüber einem Bundesdurchschnitt von 231 Einwohnern das am dünnsten besiedelte Gebiet der Bundesrepublik, es ist stark agrarisch geprägt und leidet seit Jahren nicht nur an Landflucht, sondern regelrecht an Landesflucht der jüngeren Bevölkerung (Werz 2000b: 98, 2001a, MV-Landesregierung 2003: 2). Die wenigen industriellen Standorte erlebten in den Jahren nach der deutschen Vereinigung einen massiven Umstrukturierungsprozess, einschließlich eines starken Rückgangs an Arbeitsplätzen. Die Arbeitslosenquote Mecklenburg-Vorpommerns war 2005 mit über 21% im Jahresdurchschnitt die höchste in Deutschland (SBA 2005a). Nach wie vor ist das strukturschwache Land Ziel-I-Fördergebiet der Europäischen Union.

Zu den Diskussionen um die rot-rote Koalition s. z.B. Werz/Schmidt (1999), Schoon (1999), Werz (2000b: 92–97), Freund (2000), Werz/Schmidt (2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartolini, Stefano/ Mair, Peter (1990): Identity, Competition, and Electoral Availability. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Bündnis90/ Grüne-MV (2006): „Lebensland Mecklenburg-Vorpommern“. Programm zur Landtagswahl 2006. http://www.m-v.gruene.de/Antraege.l907.0.html (28.3.2006).

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) (2006): Welche Parteien stehen zur Wahl. http://www. bpb.de/methodik/ (18.9.2006).

    Google Scholar 

  • CDU-MV (2002): „Regieren ohne Zeitverzug“. Programm zur Landtagswahl 2002. Schwerin: CDU-Landesgeschäftsstelle.

    Google Scholar 

  • CDU-MV (2006): „Gemeinsam voran — Vorfahrt für Arbeit“. Programm zur Landtagswahl 2006. http://www.cdu-mv.de/cp/pdfdateien/Wahlprogramm%202006_GS3.pdf (29.3.2006).

    Google Scholar 

  • Daalder, Hans (1984): In Search of the Center of European Party Systems. In: American Political Science Review, 78. Jg., H. l, S. 92–109.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2005): Bundestagsdrucksache 15/5550 (13. Mai 2005). Bekanntmachung der Rechenschaftsberichte der politischen Parteien für das Kalenderjahr 2003 (Teil 1, CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, CSU, PDS).

    Google Scholar 

  • Ditfurth, Christianvon (1991): Blockflöten. Wie die CDU ihre realsozialistische Vergangenheit verdrängt. Köln.

    Google Scholar 

  • Duverger, Maurice (1959): Die politischen Parteien. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Feist Ursula/ Hoffmann, Hans-Jürgen (1991): Die Landtagswahlen in der ehemaligen DDR am 14. Oktober 1990: Föderalismus im wiedervereinten Deutschland — Traditionen und neue Konturen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 22. Jg., H. 1, S. 5–34.

    Google Scholar 

  • FDP-MV (2002): „Machen! Nicht Reden. Aufbruch in die Soziale Marktwirtschaft. Landtagswahlprogramm 2002“. www.fdp-mv.de/pdfs/wahlprogramm.pdf (28.3.2006).

    Google Scholar 

  • FDP-MV (2006): „Wahlaufruf. Wählen Sie sich FREI, wählen Sie FDP für Mecklenburg und Vorpommern“. http://www.liberale-mv.de/programmatik/programmatik_923482282005.doc (28.3. 2006).

    Google Scholar 

  • Freund, Thomas (2000): Regieren mit der PDS. Mecklenburg-Vorpommerns Beitrag zur deutschen Einheit. In: Berliner Republik, 2. Jg., H. 3, S. 80–82.

    Google Scholar 

  • Grabow, Karsten (2000): Abschied von der Massenpartei. Die Entwicklung der Organisationsmuster von SPD und CDU seit der deutschen Vereinigung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grabow, Karsten (2001): The Re-Emergence of the Cadre Party? Organizational Patterns of Christian and Social Democrats in Unified Germany. In: Party Politics, 7. Jg., H. l, S. 23–43.

    Google Scholar 

  • Grabow, Karsten (2005): Fünfzehn Jahre deutsche Einheit: Ist die Demokratie in den neuen Ländern konsolidiert?. In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung, 54. Jg., H. 3, S. 293–303.

    Google Scholar 

  • Heim, Pia/ Axthelm Wolfram (1999): Machen SPD und PDS Sachsen-Anhalt und MV zu Armenhäusern? Eine Bilanz rot-roter Zusammenarbeit. In: Eichholz-Brief. Zeitschrift zur politischen Bildung, 36. Jg., H. 3, S. 73–83.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Gudrun (2000): Die PDS in Mecklenburg-Vorpommern. In: Werz, Nikolaus/ Hennecke, Hans Jörg (Hrsg.): Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern. München, S. 114–139.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Gudrun (2001): Die Direktwahlen in Ostvorpommern und auf Rügen. In: Werz, Nikolaus u.a.: Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern. siehe Werz u.a. 2001b, S. 78–84.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Hans Jörg (2000a): Die CDU in Mecklenburg-Vorpommern. In: Werz, Nikolaus/ Hennecke, Hans Jörg (Hrsg.): Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern. München, S. 15–65.

    Google Scholar 

  • Hermecke, Hans Jörg (2000b): Ausgewählte Daten zur Landespolitik. In: Werz, Nikolaus/ Hennecke, Hans Jörg (Hrsg.): Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, S. 267–275.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert (1994): The Transformation of European Social Democracy. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend (1984): Democracies. New Haven und London.

    Google Scholar 

  • Linnemann, Rainer (1994): Die Parteien in den neuen Bundesländern. Konstituierung, Mitgliederentwicklung, Organisationsstrukturen. Münster.

    Google Scholar 

  • MV-Landesregierung (2003): Fortschrittsbericht „Aufbau Ost“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern für 2002. Schwerin: Finanzministerium. www.fm.mv-regierung.de/doksystem/hhplanbe richt/fortschrittsbericht_2002-kurzfassung.pdf (16.3.2006).

    Google Scholar 

  • NDR (Norddeutscher Rundfunk) (2006): Radio MV: Entscheidung im Landtagsausschuss. www1. ndr.de/ndr_Pages_std/0,2570,OID2379858_REF_SIX00html (17.3.2006).

    Google Scholar 

  • Neu, Viola (2006): Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern und Abgeordnetenhauswahl in Berlin am 17. September 2006. Wahlanalyse. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero (1994): Die SDP/SPD in der DDR: Zur Geschichte und Entwicklung einer unvollendeten Partei. In: Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteien und Wähler im Umbruch. Opladen, S. 75–104.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2003): Parteimitglieder seit 1990: Version II/2003, Berlin: Freie Universität. www.polwiss.fu-berlin.de/osz/akpf/dokumente/mitglied.pdf. (3.4.2006)

    Google Scholar 

  • NPD-MV (2006): „Neue Lösungen finden!“. Parteiprogramm der NPD. http://www.npd-mv.net/mv/ (22.3.2006)

    Google Scholar 

  • OZ (Ostsee Zeitung) (2006a): Union lehnt Kreisreform ab, 28. Februar 2006, S. 3.

    Google Scholar 

  • OZ 2006b: Soziale Gerechtigkeit ist Bürgern wichtig, 26. Februar 2006, S. 3.

    Google Scholar 

  • PDS-MV (2002): Wahlprogramm 2002. PDS-Landesgeschäftsstelle Schwerin.

    Google Scholar 

  • PDS-MV (2006): „Für mehr Gerechtigkeit — sozial, ökologisch, wirtschaftlich, demokratisch!“ Wahlprogramm zur Landtagswahl 2006. http://www.linkspartei-pds-mv.de/Parteitage/9.LPT/4.Ta gung-Vertreter/P1-LWP-2006.pdf (31.3.2006)

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (1992): Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B3-4, Januar 1992, S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Rote Fahne News (2004): Erstes Hartz IV-Ausführungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern. www. rf-news.de/rfnews/aktuell/Politik/articlehtml/NewsJtem.2004-09-30.1235 (17.3.2006)

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2003): Das politische System der Bundesrepublik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni (1976): Parties and Party Systems. A Framework for Analysis. Cambridge.

    Google Scholar 

  • SBA (Statistisches Bundesamt) (2005): Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt. www.statistik-portal.de/ Statistik-Portal/De_jb02_Jahrtab 13.asp (6.2.2006)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (2001): Thesen zur Reform des Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland. In: Politische Vierteljahresschrift, 42. Jg., H. 3, S. 474–491.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ute (1994): Transformation einer Volkspartei. Die CDU im Prozeß der deutschen Vereinigung. In: Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteien und Wähler im Umbruch. Opladen, S. 37–74.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Ulrich (2005): Abbruchstimmung. Im Nordosten des Landes sind die Kassen leer. In: Die Zeit. Nr. 47/2005, 17. November 2005. www.zeit.de/2005/47/B-Rostock (6.2.2006).

    Google Scholar 

  • Schönbohm, Wulf (1985): Die CDU wird moderne Volkspartei. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schoon, Steffen (1999): Zwischen ‚Ostkompetenz ‘und Entzauberung. Die PDS und ihre Wähler in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 1990 und 1998. In: Deutschland Archiv, 34. Jg., H. 5, S. 777–784.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf (1995): Widersprüchliches, Ungleichzeitiges und kein Ende in Sicht: Die Bundestagswahl vom 16. Oktober 1994. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 26. Jg., H. 2, S. 325–352.

    Google Scholar 

  • Simon, Klaus (1979): Zur Funktionsfähigkeit der lokalen Parteiorganisation: Lokale Parteiaktivität und Sozialstruktur als Faktoren der Wahlentscheidung. In: Kühr, Herbert (Hrsg.): Vom Milieu zur Volkspartei. Funktionen und Wandlungen der Parteien im kommunalen und regionalen Bereich. Königstein, S. 233–278.

    Google Scholar 

  • SPD-MV (2002): SPD-Regierungsprogramm 2002–2006. www.spd-landesverband-mv.de/regienmgs programmentwurf.pdf (15.3.2006)

    Google Scholar 

  • SPD-MV (2006): „Wir in Mecklenburg-Vorpommern“. Landtagswahlprogramm 2006. http://www. spd-mv.de/regierungsprogramm/entwurf.pdf (22.3.2006)

    Google Scholar 

  • Tagesspiegel (2006a): Nordost-WASG tritt gegen PDS an, 14. März 2006, S. 4.

    Google Scholar 

  • Tagesspiegel (2006b): Sieben plus X, 2. Mai 2006, S. 4.

    Google Scholar 

  • Verfassungsschutz MV (2006): „Die ‚Nationaldemokratische Partei Deutschlands“ (NPD); „Die ‚Deutsche Volksunion ‘(DVU). www.verfassungschutz-mv.de (30.3.2006)

    Google Scholar 

  • Voss, Nikolaus (2000): Der Landtagswahlkampf 1998 in MV. In: Nikolaus Werz/ Hans Jörg Hennecke (Hrsg.): Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern. München, S. 196–206.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2000a): Einleitung. In: Hans Jörg Hennecke Ders./Hennecke, Hans Jörg (Hrsg.): Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern. München, S. 5–14.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2000b): Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern. In: Hans Jörg Hennecke Ders./Hennecke, Hans Jörg (Hrsg.): Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern. München, S. 66–113.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2000c): Politische Reaktionen auf den Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern. In: Hans Jörg Hennecke Ders./Hennecke, Hans Jörg (Hrsg.): Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern. München, S. 170–195.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2001a): Abwanderung aus den neuen Bundesländern 1989–2000. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B39-40, S. 23–31.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2001b): Kommunale Direktwahlen in Mecklenburg-Vorpommern. Universität Rostock: Institut für Politik und Verwaltungswissenschaft, Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung, H. 15.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus/ Hennecke, Hans Jörg (2000): Die F.D.P. in Mecklenburg-Vorpommern. In: Dies. (Hrsg.): Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern. S. 140–159.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus/ Schmidt, Jochen (1999): Die mecklenburg-vorpommersche Landtagswahl vom 27. September 1998: Weichenstellung zur rot-roten Koalition. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 30. Jg., H. 1, S. 97–116.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus/ Schmidt, Jochen (2003): Die mecklenburg-vorpommersche Landtagswahl vom 22. September 2002: Bestätigung der rot-roten Koalition mit Gewinnern und Verlierern. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34. Jg., H. 1, S. 60–79.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1999): Changing Party Organisations in Germany: How to Deal With Uncertainty and Organised Anarchy?. In: German Politics, 8. Jg., H. 2, S. 108–126.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Uwe Jun Melanie Haas Oskar Niedermayer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grabow, K. (2008). Das Parteiensystem Mecklenburg-Vorpommerns. In: Jun, U., Haas, M., Niedermayer, O. (eds) Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90912-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90912-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15439-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90912-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics