Skip to main content
  • 2616 Accesses

Auszug

Das Parteiensystem in Hamburg hat seinen Ursprung —analog zur nationalen Entwicklung (Ritter 1985) —im Jahrzehnt vor der Reichsgründung und hat sich schon um etwa 1875 in seinen für das Kaiserreich charakteristischen Grundzügen herausgebildet. Vier regionale Besonderheiten stechen hervor: Erstens fehlte in Hamburg —auch als Folge des Abgrenzungsbedürfnisses reichsfreier Städter gegenüber Preußen —eine konservative Partei. Hamburgs handeltreibendes Bürgertum wählte bei Reichstagswahlen ausschließlich liberal, wobei es sich in einen national- und einen linksliberalen Flügel aufspaltete. Zweitens gab es im streng protestantischen Hamburg, in dem Nichtlutheraner noch bis 1814 kein und bis 1859 nur ein eingeschränktes Bürgerrecht besaßen (Ahrens 1982: 435), keine Vertretung des politischen Katholizismus. Das Zentrum trat zunächst gar nicht in Erscheinung und nahm ab der Jahrhundertwende, als der Katholikenanteil an Hamburgs Bevölkerung auf etwa 5% gestiegen war (Ritter 1980: 95), den Status einer Splitterpartei ein. Drittens war Hamburg seit 1863 —mit der Gründung des „Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins“ durch Lassalle —eine Hochburg der Arbeiterbewegung. Die Sozialdemokraten erzielten schon 1874 bei der Reichstagswahl in Hamburg einen Stimmenanteil von 41% und steigerten ihn bis 1898 auf über 60%. Bis zur Jahrhundertwende war Hamburg damit nach einem geflügelten Wort von August Bebel noch vor Berlin die „Hauptstadt des deutschen Sozialismus“ (Kutz-Bauer 1988: 245–261). 1880 eroberten die Sozialdemokraten in der Hansestadt den ersten Reichstagswahlkreis, 1883 durch Bebel den zweiten und seit 1890 waren alle drei Reichstagswahlkreise fest in ihrer Hand. Viertens schließlich fällt bei einer Milieuoder Lagerbetrachtung (Rohe 2001: 49–52, Lepsius 1973) die hohe Konzentration in Hamburgs Parteiensystem auf: Auf Reichsebene versammelten die Liberalen und die SPD fast durchweg über 98% der Stimmen auf sich, wobei der liberale Wählerblock in Relation zum sozialdemokratischen Lager schrumpfte. Lediglich zwischen 1893 und 1903 gelang den antisemitischen Parteien ein kleiner Einbruch in das Stimmenreservoir dieser beiden Lager (Ritter 1980: 38–43, 95).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, Gerhard (1982): Von der Franzosenzeit bis zur Verabschiedung der neuen Verfassung. In: Jochmann, Werner/ Loose, Hans-Dieter (Hrsg.): Hamburg. Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Band 1: Von den Anfängen bis zur Reichsgründung. Hamburg, S. 415–490.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (2000): Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Asendorf, Manfred (1994): Wege zur Demokratie. 75 Jahre demokratisch gewählte Hamburgische Bürgerschaft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Uwe (2001): Die Weichmanns in Hamburg. Ein Glücksfall für Deutschland. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Volker (1996): Das Hamburgische Feierabend-Parlament und der Status der Bürgerschaftsabgeordneten. Münster.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Helmut (1997): Politik in der Metropole —Regieren in Hamburg. In: Ders. (Hrsg.): Staat und Parteien im Stadtstaat Hamburg oder die Unregierbarkeit der Städte. Hamburg, S. 87–106.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Julia von (2004a): Die Schill-Partei und ihr Einfluss auf das Regieren in Hamburg. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 35. Jg., H. 2, S. 271–287.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Julia von (2004b): Freie und Hansestadt Hamburg: Das letzte Feierabendparlament. In: Mielke, Siegfried/ Reutter, Werner (Hrsg.): Länderparlamentarismus in Deutschland. Geschichte-Struktur —Funktionen. Wiesbaden, S. 195–224.

    Google Scholar 

  • Bosch, Frank (2001): Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945–1969. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bosch, Frank (2002): Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bolland, Jürgen (1959): Die Hamburgische Bürgerschaft in alter und neuer Zeit. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brunner, Wolfram/ Walz, Dieter (1998): Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 21. September 1997: SPD verliert, Voscherau tritt ab, Rot-grün koaliert. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 29. Jg., H. 2, S. 275–289.

    Google Scholar 

  • Bull, Hans Peter (2001): Direkte Demokratie in Hamburg —Chancen und Risiken. In: Ders. (Hrsg.): Fünf Jahre direkte Bürgerbeteiligung in Hamburg —unter Berücksichtigung von Berlin und Bremen. Hamburg, S. 16–37.

    Google Scholar 

  • Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (1992): Bericht der Enquête-Kommission „Parlamentsreform“. Drucksache 14/2600.

    Google Scholar 

  • Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (2006): Bericht des Verfassungsausschusses über die Drucksache 18/4339: Wahlrecht zur hamburgischen Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen. Drucksache 18/4889.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm (1991): Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 2. Juni 1991: Neue SPD-Mehrheit im Wiedervereinigungsboom. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 22. Jg., H. 4, S. 602–619.

    Google Scholar 

  • Büttner, Ursula (1996): Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik. Sechs Abhandlungen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Büttner, Ursula (1998): Errichtung und Zerstörung der Demokratie in Hamburg: Freie Gewerkschaften, Senatsparteien und NSDAP im Kampf um die Weimarer Republik. Fünf Abhandlungen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (1996): STATT Reform: Protest PARTEI. Aufstieg und Fall der Hamburger STATT-Partei. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 27. Jg., H. 2, S. 229–242.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (1997): Hamburg. In: Hartmann, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer, 3. Aufl. Frankfurt am Main/New York, S. 235–268.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2004): Der neue Rechtspopulismus. 2. Aufl. Opladen.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2006): Die populistische Herausforderung. Theoretische und ländervergleichende Perspektiven. In: Ders. (Hrsg.): Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv? Wiesbaden, S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2007): Parlamentarische Demokratie versus Volksgesetzgebung. Der Streit um ein neues Wahlrecht in Hamburg. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 38. Jg., H. 1, S. 118–133.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank/ Blumenthal, Julia von (2002): Die bundespolitische Durchdringung der Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1970 bis 2001. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg., Heft 1,S. 144–165.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank/ Hartleb, Florian (2006): Populismus auf schwierigem Terrain. Die rechten und linken Herausfordererparteien in der Bundesrepublik. In: Decker, Frank (Hrsg.): Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv? Wiesbaden, S. 191–215.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2004): Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2002 (1. Teil-Bundestagsparteien). Drucksache 15/2800.

    Google Scholar 

  • Ditfurth, Jutta (2000): Das waren die Grünen. Abschied von einer Hoffnung. München.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Hans Wilhelm (2002): Von der privilegierten Herrschaft zur parlamentarischen Demokratie. Die Auseinandersetzungen um das allgemeine und gleiche Wahlrecht in Hamburg. 2. Aufl. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Efler, Michael (2001): Der Kampf um „Mehr Demokratie in Hamburg“. In: Bull, Hans Peter (Hrsg.): Fünf Jahre direkte Bürgerbeteiligung in Hamburg —unter Berücksichtigung von Berlin und Bremen. Hamburg, S. 77–87.

    Google Scholar 

  • Eisel, Stephan (2001): Über den Tag hinaus: Schwarz-Grün. Vom theoretischen Gedankenspiel zur realistischen Option. In: Die Politische Meinung, Nr. 383, S. 33–40.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Heinrich (2000): Der „Wahlrechtsraub“ von 1906 als Traditionsbruch. Zum Verhältnis von Senat und Bürgerschaft nach den Verfassungen von 1860 und 1879, 1906, 1919. In: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.): Hamburg im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts: die Zeit des Politikers Otto Stalten. Hamburg, S. 29–48.

    Google Scholar 

  • Evans, Richard J. (1996): Tod in Hamburg. Stadt, Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830–1910. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Evans, Richard J. (2000): Der „rote Mittwoch“. In: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.): Hamburg im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts: die Zeit des Politikers Otto Stalten. Hamburg, S. 51–96.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/ Hoffmann, Hans-Jürgen (1994): Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 19. September 1993: Rundumangriff auf die Etablierten. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 25. Jg., H. 2, S. 217–234.

    Google Scholar 

  • Freie und Hansestadt Hamburg (2006): Senate seit 1945. In: http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/ senat/service/senate-seit-1945/start.html (20.01.2006).

    Google Scholar 

  • Frölich-Steffen, Susanne (2006): Rechtspopulistische Herausforderer in Konkordanzdemokratien. Erfahrungen aus Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. In: Decker, Frank (Hrsg.): Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv? Wiesbaden, S. 144–164.

    Google Scholar 

  • Gabrielsson, Peter (1995): Bürgermeister, Senatoren und Staatsräte der Freien und Hansestadt Hamburg 1945–1995. Zuständigkeiten und Behörden. Hamburg.

    Google Scholar 

  • GAL-Bürgerschaftsfraktion (2002): 20 Jahre GAL-Fraktion. 1982-2002, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang (2003): Brüder im neurechten Geiste. Was Jörg Haider und Ronald Schill eint —aber auch trennt. In: Frankfurter Rundschau, 12. Juli 2003, S. 7.

    Google Scholar 

  • Grönebaum, Stefan (2006): Der konkrete Charme von Schwarz-Grün. In: Berliner Republik, 8. Jg., H. 6, S. 9–12.

    Google Scholar 

  • Hartleb, Florian (2004): Rechts-und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hartleb, Florian (2005): Rechtspopulistische Parteien. Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann (1990): Freie und Hansestadt Hamburg. Die Zukunft des Stadtstaates. 2. Aufl. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Kai/ Dalton, Rüssel J. (1977): Die Neue Politik. Politischer Wandel oder Schönwetterpolitik?. In: Politische Vierteljahresschrift, 18. Jg., H. 2/3, S. 230–256.

    Google Scholar 

  • Horst, Patrick (2002): Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 23. September 2001: Schillerndem „Bürger-Block“ gelingt der Machtwechsel. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg., H. 1, S. 43–63.

    Google Scholar 

  • Horst, Patrick (2004): Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004: Die Hanseaten und Angela Merkel finden einen politischen Hoffnungsträger. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 35. Jg., H. 2, S. 252–270.

    Google Scholar 

  • Hough, Daniel/ Jeffery, Charlie (2003): Landtagswahlen: Bundestestwahlen oder Regionalwahlen?. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 34. Jg., H. 1, S. 79–94.

    Google Scholar 

  • HVerfG 6/04: Urteil des Hamburgischen Verfassungsgerichts vom 15. Dezember 2004 zum Landesbetrieb Krankenhäuser.

    Google Scholar 

  • HVerfG 2/05: Urteil des Hamburgischen Verfassungsgerichts vom 31. März 2006 zum Volksabstimmungsgesetz.

    Google Scholar 

  • HVerfG 4/06: Urteil des Hamburgischen Verfassungsgerichts vom 27. April 2007 zum Wahlrecht.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1989): Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Jörn (1994): Kandidatenaufstellung. Innerparteiliche Demokratie und Wahlprüfungsrecht. Anmerkung zum Urteil des Hamburgischen Verfassungsgerichts vom 4. Mai 1993. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 25. Jg., H. 2, S. 235–240.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2001): Die Parteien im westlichen Deutschland von 1945 bis zur deutschen Einheit 1990. In: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. 2. Aufl. Bonn, S. 59–83.

    Google Scholar 

  • Jochmann, Werner (1998): Die Errichtung der nationalsozialistischen Herrschaft in Hamburg. In: Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg (Hrsg.): Hamburg im Dritten Reich. Hamburg, S. 27–84.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (2002): Professionalisiert, medialisiert und etatisiert. Zur Lage der deutschen Großparteien am Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg., H. 4, S. 770–789.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1982): Partizipatorische Revolution-Ende der Parteien?. In: Raschke, Joachim (Hrsg.): Bürger und Parteien. Opladen, S. 173–189.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus/ Ohr, Dieter (2002): Der Richter und sein Wähler. Ronald B. Schills Wahlerfolg als Beispiel extremer Personalisierung der Politik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg., H. 1,S. 64–79.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert (1991): Die Grünen 1990/91. Vom Wahldebakel zum Neuanfang. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 44, S. 27ff.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert (2004): Schwarz-Grün erweitert Optionen. Zur Auflösung ideologischer Tabus. In: Die Politische Meinung, Nr. 413, S. 69–74.

    Google Scholar 

  • Klooß, Rolf-Dieter (2001): Die Reform der Volksgesetzgebung 2001: Niedrigere Quoren und mehr Verfahrensflexibilität. In: Bull, Hans Peter (Hrsg.): Fünf Jahre direkte Bürgerbeteiligung in Hamburg —unter Berücksichtigung von Berlin und Bremen. Hamburg, S. 96–100.

    Google Scholar 

  • Krappa, Stefan (2004): Schreckgespenst Schwarz-Grün. Vom Mythos zur Machtrealität. In: http:// www.spd-hamburg.de/pages/index.php (19.01.2006).

    Google Scholar 

  • Kruse, Rolf (1997): Die Parlaments-und Verfassungsreform in der Bürgerschaft. In: Bilstein, Helmut (Hrsg.): Staat und Parteien im Stadtstaat Hamburg oder die Unregierbarkeit der Städte. Hamburg, S. 20–29.

    Google Scholar 

  • Kutz-Bauer, Helga (1988): Arbeiterschaft, Arbeiterbewegung und bürgerlicher Staat in der Zeit der Großen Depression. Eine regional-und sozialgeschichtliche Studie zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Großraum Hamburg 1873 bis 1890. Bonn.

    Google Scholar 

  • Landtagswahlumfragen (2008): Umfragen Hamburg, in: http://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/ hamburg/htm (28.01.2008).

    Google Scholar 

  • Lange, Rolf (1975): Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 3. März 1974. Beginn einer Talfahrt der SPD?. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 6. Jg., H. 4, S. 393–403.

    Google Scholar 

  • Lange, Rolf (1979): Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 4. Juni 1978. Ende des Drei-Parteien-Systems in Sicht. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 10. Jg., H. 1, S. 5–17.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter (1988): Liberalismus in Deutschland. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lawson, Kay (1980): Political Parties and Linkage. In: Ders. (Hrsg.): Political Parties and Linkage. A Comparative Perspective. New Haven, S. 3–24.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1973): Parteiensystem und Sozialstruktur: zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Ritter, Gerhard A. (Hrsg.): Die deutschen Parteien vor 1918. Köln, S. 56–80.

    Google Scholar 

  • Lüth, Erich (1971a): Carl Petersen —Wegbereiter des Bündnisses zwischen Bürger und Arbeiter in Hamburg. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lüth, Erich (1971b): Die Hamburger Bürgerschaft 1946–1971. Wiederaufbau und Neubau. Hamburg. Mair, Peter C./ Müller, Wolfgang C./ Plasser, Fritz (Hrsg.) (1999): Parteien auf komplexen Wählermärkten. Reaktionsstrategien politischer Parteien in Westeuropa. Wien.

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie e.V. (2003): 1. Volksentscheid-Ranking. Die direktdemokratischen Verfahren der Länder und Gemeinden im Vergleich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie e.V. (2006): Volksbegehrensbericht 2005. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meyer, Peter Ulrich (2006): Verfassungsklage gegen Wahlrechtsänderung. In: Hamburger Abendblatt, 5. Dezember 2006, S. 12.

    Google Scholar 

  • Meyer-Wellmann, Jens (2006): 35 Prozent —CDU stürzt ins Umfragetief. In: Hamburger Abendblatt, 27. Oktober 2006, S. 13.

    Google Scholar 

  • Meyer-Wellmann, Jens/ Minkwitz, Sabine (2006): „Stoppt die Änderung des Wahlrechts!“. In: Hamburger Abendblatt, 10. Oktober 2006, S. 13.

    Google Scholar 

  • Müller, Martin/ Börsting, Katrin (1992): Kandidatenaufstellung und innerparteiliche Willensbildung am Beispiel der Hamburger CDU. In: Hartmann, Jürgen/ Thaysen, Uwe (Hrsg.): Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Winfried Steffani zum 65. Geburtstag. Opladen, S. 137–173.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand (1983): Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 19. Dezember 1982: Die neue Alte Mehrheit. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 14. Jg., H. 1, S. 96–109.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand/ Poguntke, Thomas (1990): Die GRÜNEN. In: Mintzel, Alf/ Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 276–310.

    Google Scholar 

  • Neumann, Sigmund (1973): Die Parteien der Weimarer Republik. 3. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neustadt, Richard E. (1990): Presidential Power and the Modern Presidents. The Politics of Leadership from Roosevelt to Reagan. New York.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (1997): Das gesamtdeutsche Parteiensystem. In: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Opladen, S. 106–130.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2000): Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems: eine empirische Analyse. In: Klein, Markus/ Jagodzinski, Wolfgang/ Mochmann, Ekkehard/ Ohr, Dieter (Hrsg.): 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Opladen, S. 106–125.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2001): Entwicklung und Sozialstruktur der Parteimitgliedschaften im ersten Jahrzehnt nach der Vereinigung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32. Jg., H. 2, S. 434–439.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2005): Parteimitgliedschaften im Jahre 2004. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 36. Jg., H. 2, S. 382–389.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas (2002): Zur empirischen Evidenz der Kartellparteien-These. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg., H. 4, S. 790–806.

    Google Scholar 

  • Preuße, Detlev (1981): Gruppenbildungen und innerparteiliche Demokratie. Am Beispiel der Hamburger CDU. Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Pumm, Günter (1977): Kandidatenauswahl und innerparteiliche Demokratie in der Hamburger SPD. Eine empirische Untersuchung der Kandidatennominierungen für die Bundestagswahl 1969, die Bürgerschaftswahl 1970, den Senat und die Deputationen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1991): Krise der Grünen. Bilanz und Neubeginn. Marburg 1991.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1993): Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind. Köln.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (2001): Die Zukunft der Grünen. „So kann man nicht regieren“. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim/ Tils, Ralf (2002): CSU des Nordens. Profil und bundespolitische Perspektiven der Schill-Partei. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 47. Jg., H. 1, S. 49–58.

    Google Scholar 

  • Reichart-Dreyer, Ingrid (2000): Macht und Demokratie in der CDU. Dargestellt am Prozess und Ergebnis der Meinungsbildung zum Grundsatzprogramm 1994. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A. (1980): Wahlgeschichtliches Arbeitsbuch. Materialien zur Statistik des Kaiserreiches 1871–1918. München.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A. (1985): Die deutschen Parteien 1830–1914. Parteien und Gesellschaft im konstitutionellen Regierungssystem. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1992): Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland. Kulturelle Grundlagen deutscher Parteien und Parteiensysteme im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (2001): Entwicklung der politischen Parteien und Parteiensysteme in Deutschland bis zum Jahre 1933. In: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. 2. Aufl. Bonn, S. 39–58.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas (1987): Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 9. November 1986. Ende des Traumes von der eigenen Mehrheit oder: Die SPD vor der Bündnisfrage. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 18. Jg., H. 1, S. 16–37.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas (1988): Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 17. Mai 1987. Zweite Wiederholungswahl bringt erste sozialliberale Koalition seit der Bonner Wende. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 19. Jg., H. 1, S. 26–35.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel/ Sywottek, Arnold (1984): Die Bürgerschaft in der Weimarer Republik (1919-1933). In: Asendorf, Manfred et al. (Hrsg.): Geschichte der Hamburgischen Bürgerschaft: 125 Jahre gewähltes Parlament. Berlin, S. 80–98.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter (1999): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Band I. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Martin (2001): Die politische Debatte um eine Reform der Volksgesetzgebung 1997/1998 aus der Sicht der Hamburgischen Bürgerschaft. In: Bull, Hans Peter (Hrsg.): Fünf Jahre direkte Bürgerbeteiligung in Hamburg —unter Berücksichtigung von Berlin und Bremen. Hamburg, S. 88–95.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Martin (2002): Die „Schill-Partei“ —Analyse der „Partei Rechtsstaatlicher Offensive“ nach den Landtagswahlen in Hamburg und Sachsen-Anhalt (KAS-Arbeitspapier 66). Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Statistikamt Nord (2004a): Statistisches Jahrbuch Hamburg 2004/2005. Hamburg/Kiel.

    Google Scholar 

  • Statistikamt Nord (2004b): Wahlverhalten. Analyse der Wahlen zur Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen am 29. Februar 2004. Hamburg/Kiel.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005a): Bundestagswahl 2005. Heft 1. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005b): Statistisches Jahrbuch 2005 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stubbe-da Luz, Helmut (2000): Bürgerliche Blockpolitik in Hamburg 1945 bis 1949: Paul de Chapeaurouges „Vaterstädtischer Bund Hamburg“. In: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.): Hamburg nach dem Ende des Dritten Reiches: politischer Neuaufbau 1945/46 bis 1949. Hamburg, S. 189–216.

    Google Scholar 

  • Sywottek, Arnold (1986): Hamburg nach 1945. In: Jochmann, Werner/ Loose, Hans-Dieter (Hrsg.): Hamburg. Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner. Band 2: Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Hamburg, S. 377–466.

    Google Scholar 

  • Sywottek, Arnold (2000): Max Brauer. Oberbürgermeister —Exilant —Erster Bürgermeister. In: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.): Hamburg nach dem Ende des Dritten Reiches: politischer Neuaufbau 1945/46 bis 1949. Hamburg, S. 137–164.

    Google Scholar 

  • Teetz, Christiane (2000): Bürgermeister Otto Stalten. Ein biographisches Porträt des ersten Sozialdemokraten in der Bürgerschaft. In: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.): Hamburg im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts: die Zeit des Politikers Otto Stalten. Hamburg, S. 219–247.

    Google Scholar 

  • Thieme, Werner (1989): Gemeinden für Hamburg. Eine Streitschrift. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tilgner, Daniel (2004): Freie und Hansestadt Hamburg. In: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Die deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft. 3. Aufl. Wiesbaden, S. 133–144.

    Google Scholar 

  • Tormin, Walter (2000): Hamburg nach dem Ende des Dritten Reiches: politischer Neuaufbau in der unmittelbaren Nachkriegszeit. In: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.): Hamburg nach dem Ende des Dritten Reiches: politischer Neuaufbau 1945/46 bis 1949. Hamburg, S. 51–136.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Volker (1976): Die Hamburger Arbeiterbewegung vom Vorabend des Ersten Weltkrieges bis zur Revolution 1918/19. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Volker (1999): Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution. Beiträge zur Sozialgeschichte Hamburgs und Norddeutschlands im Ersten Weltkrieg. Bremen.

    Google Scholar 

  • Voss, Angelika (2000): Der „Hamburger Aufstand“ im Oktober 1923. In: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.): Hamburg im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts: die Zeit des Politikers Otto Stalten. Hamburg, S. 167–218.

    Google Scholar 

  • Walter, Thomas (1982): Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 6. Juni 1982: Übergangsergebnis mit weitreichenden Folgen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 13. Jg., H. 4, S. 482–503.

    Google Scholar 

  • Wegner, Matthias (2001): Hanseaten. Von stolzen Bürgern und schönen Legenden. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Uwe Jun Melanie Haas Oskar Niedermayer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Horst, P. (2008). Das Parteiensystem Hamburgs. In: Jun, U., Haas, M., Niedermayer, O. (eds) Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90912-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90912-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15439-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90912-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics