Skip to main content

Finanzpolitik in den Ländern

  • Chapter

Auszug

In den vergangenen Monaten hat sich in der Debatte um die Länderhaushalte ein bemerkenswerter Wandel vollzogen. Infolge des konjunkturellen Aufschwungs stiegen die Steuereinnahmen und die Haushaltslage begann sich zu entspannen. Paradigmatisch hierfür steht Berlin: Noch im Oktober 2006 wurde Berlins Klage auf Hilfe in einer Haushaltsnotlage vom Bundesverfassungsgericht abgelehnt (vgl. Abschnitt 6), bereits für das Jahr 2009 plant das Land einen ausgeglichenen Haushalt.1 Diese Entwicklung steht in einem scharfen Gegensatz zur fiskalischen Situation der vergangenen Jahre: Noch 2004 befand sich die Kreditaufnahme in zehn von sechzehn Landeshaushalten oberhalb der von den Verfassungen definierten Regelgrenze (vgl. Abschnitt 4). Die Regierungen dieser Länder führten mitunter außergewöhnliche Begründungen an. So griff der nordrhein-westfälische Finanzminister Linssen mit der objektiven Unmöglichkeit 2 auf einen Terminus des Privatrechts zurück und führte in den Haushaltsverhandlungen aus: „Es ist uns nach wie vor objektiv unmöglich, unsere in der Landesverfassung verankerten Aufgaben zu erfüllen und gleichzeitig die Regelobergrenze der Kreditaufnahme einzuhalten“ (Linssen 2006).

http://www.berlin.de/sen/finanzen/presse/archiv/20070515.1400.77969.html, Zugriff am 6.08.2007.

„Die innerhalb eines Schuldverhältnisses zu erbringende Leistung ist unmöglich, wenn sie vom Schuldner endgültig nicht erbracht werden kann [...]. Bei der Unmöglichkeit einer Leistung ist zwischen objektiver U. (die L. ist niemandem möglich, z.B. die Sache ist untergegangen) und subjektiver U. (auch Unvermögen genannt, die L. ist nur dem Schuldner unmöglich, z.B. die Sache gehört einem Dritten) [...] zu unterscheiden“ (Creifelds 1997: 1306).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alesina, Alberto/ Tabellini, Guido, 1990: A Positive Theory of Fiscal Deficits and Government Debt, in: Review of Economic Studies 57, 403–414.

    Article  Google Scholar 

  • Bajohr, Stefan, 2003: Grundriss Staatliche Finanzpolitik. Eine praktische Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bräuer, Christian, 2005: Finanzausgleich und Finanzbeziehungen im wiedervereinten Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, 181983: Artikel „Investition“, in: Der Große Brockhaus. Kompaktausgabe, Band 10. Wiesbaden, 272–273.

    Google Scholar 

  • Brosius, Felix, 2004: SPSS 12. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen, 2006: Finanzbericht. Stand und voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Berlin.

    Google Scholar 

  • Creifelds, Carl et al. (Hg.), 141997: Rechtswörterbuch. München.

    Google Scholar 

  • Dafflon, Bernard/ Rossi, Sergio, 1999: Public accounting fudges towards EMU: A first empirical survey and some public choice considerations, in: Public Choice 101, 59–84.

    Article  Google Scholar 

  • Dannemann, Günter, 2003: Bremische Finanzpolitik 1970–2020. Erfahrungen und Herausforderungen. Bremen.

    Google Scholar 

  • David, Klaus, 1994: Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg. Kommentar. Stuttgart et al.

    Google Scholar 

  • Drazen, Allan/ Grilli, Vittorio, 1993: The Benefit of Crises for Economic Reform, in: American Economic Review 83, 588–608.

    Google Scholar 

  • Faiß, Konrad et al., 72002: Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg. Systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Färber, Gisela, 2005: Haushaltsnotlagen in der deutschen Finanzverfassung — Ursachen, Abhilfe und Präventionsmaßnahmen, in: Hrbek, Rudolf (Hg.): Jahrbuch des Föderalismus 2005 — Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden, 230–252.

    Google Scholar 

  • Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein 2006: Finanzplan des Landes Schleswig-Holstein 2006–2010. Kiel.

    Google Scholar 

  • Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern 2005: Finanzielle Situation des Landes. Schwerin.

    Google Scholar 

  • Galli, Emma/ Rossi, Stefania P.S., 2002: Political Budget Cycles: The Case of the West German Länder, in: Public Choice 110, 283–303.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1999: Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Häde, Ulrich, 2006: Rechtliche Grenzen für die Staatsverschuldung der Länder, in: Wirtschaftsdienst 86: 563–567.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard, 1990: Sozioökonomische Aspekte der Sozialhilfe, in: Kitterer, Wolfgang (Hg.): Sozialhilfe und Finanzausgleich. Heidelberg, 23–41.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Hans-Günter, 22000: Öffentliches Finanzwesen Finanzverfassung. Eine systematische Darstellung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Achim, 2008: Die finanzpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesländer. Determinanten, institutionelle Defizite und Reformoptionen, Universität Stuttgart: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Höfling, Wolfram, 1993: Staatsschuldenrecht. Rechtsgrundlagen und Rechtsmaßstäbe für die Staatsschuldenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Höfling, Wolfram, 2004: Die sog. extreme Haushaltsnotlage. Anmerkungen zu einem ungeschriebenen Begriff des Finanzverfassungsrechts, in: Brink, Stefan (Hg.): Gemeinwohl und Verantwortung. Festschrift für Hans Herbert von Arnim zum 65. Geburtstag. Berlin, 259–270.

    Google Scholar 

  • Homburg, Stefan, 1994: Anreizwirkungen des deutschen Finanzausgleichs, in: Finanzarchiv n.F. 51: 312–330.

    Google Scholar 

  • Huber, Bernd/ Lichtblau, Karl, 1998: Konfiskatorischer Finanzausgleich verlangt eine Reform, in: Wirtschaftdienst 78, 142–147.

    Google Scholar 

  • Katz, Alfred, 2006: Bundesstaatliche Finanzbeziehungen und Haushaltspolitik der Länder unter Einbeziehung der Föderalismusreformdiskussion, in: Schneider, Herbert/ Wehling, Hans-Georg (Hg.): Landespolitik in Deutschland. Grundlagen — Strukturen — Arbeitsfelder. Wiesbaden, 50–86.

    Google Scholar 

  • Kesper, Irene, 1998: Bundesstaatliche Finanzordnung: Grundlagen, Bestand, Reform. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kitterer, Wolfgang/ Groneck, Max, 2006: Dauerhafte Verschuldungsregeln für die Bundesländer, in: Wirtschaftsdienst 86, 559–563.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, 2001: Regieren in Koalitionen: Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Steffen/ Krebs, Dagmar, 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lampert, Heinz/ Althammer, Jörg, 62001: Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 2002: Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Pfadabhängigkeit und Wandel, MPIfG Discussion Paper 02/2, Köln.

    Google Scholar 

  • Linssen, Helmut 2006: Rede von Finanzminister Dr. Helmut Linssen zur Einbringung des Nachtragshaushalts 2006 vom 16.11.2006, http://www.fm.nrw.de/cgi-bin/fm/custom/pub/visit.cgi?lang=1&ticket=guest&oid=1099, Zugriff am 15.3.2007.

  • Melloan, George, 1997: Hot do you qualify for the Euro club? By cheating, in: The Wall Street Journal Europe vom 28. Januar 1997.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang/ Egle, Christoph/ Henkes, Christian/ Ostheim, Tobias/ Petring, Alexander, 2006: Die Reformfähigkeit der Sozialdemokratie. Herausforderungen und Bilanz der Regierungspolitik in Westeuropa. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Finanzministerium, 2006: Mittelfristige Finanzplanung Niedersachsen 2006–2010. Hannover.

    Google Scholar 

  • Ottnad, Adrian, 2002: Die Finanzpolitik von 1998 bis 2002: Ein ernüchternde Bilanz, in: Orientierungen zur Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik 93, 20–24.

    Google Scholar 

  • Peffekoven, Rolf, 2004: Muß der Stabilitäts-und Wachstumspakt reformiert werden? in: Wirtschaftsdienst 84, 7–11.

    Google Scholar 

  • Persson, Torsten/ Svensson, Lars E., 1989: Why a Stubborn Conservative Would Run a Deficit: Policy with Time-Inconsistent Preferences, in: Quarterly Journal of Economics 104, 325–345.

    Article  Google Scholar 

  • Persson, Torsten/ Tabellini, Guido, 2000: Political Economics: Explaning Economic Policy. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Pestalozza, Christian, 82005: Verfassungen der deutschen Bundesländer. München.

    Google Scholar 

  • Probst, Lothar, 2006: Große Koalitionen als Sanierungsmodell? Erfahrungen aus Bremen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37, 626–640.

    Article  Google Scholar 

  • Rechnungshof des Freistaates Sachsen, 2002: Jahresbericht 2002. Dresden.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang, 2005: Finanzverfassung und finanzielle Schieflagen von Ländern unter besonderer Berücksichtigung der Haushaltsnotlage des Saarlandes. Gutachten im Auftrag des Ministerium der Finanzen des Saarlands. Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Roubini, Nouriel/ Sachs, Jeffrey, 1989: Political and Economic Determinants of Budget Deficits in the Industrial Democracies, in: European Economic Review 33, 903–933.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W./ Benz, Arthur, 1991: Kooperation als Alternative zur Neugliederung? Zusammenarbeit zwischen den norddeutschen Ländern. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Scheller, Henrik, 2006: Die Reform der Finanzverfassung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 50, 24–30.

    Google Scholar 

  • Schemmel, Lothar, 2006: Staatsverschuldung und öffentliche Investitionen: Im ersten Schritt Schlupflöcher beseitigen — auf mittlere Sicht Kreditfinanzierung verbieten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 1992: Regierungen: Parteipolitische Zusammensetzung, in: Schmidt, Manfred G. (Hg.): Die westlichen Länder. Lexikon der Politik, Band 3. München, 393–400.

    Google Scholar 

  • Schneider, Christina J., 2007: Politischer Oppurtunismus und Haushaltsdefizite in den westlichen Bundesländern, in: Politische Vierteljahresschrift 48, 221–242.

    Article  Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, 2003: Staatswissenschaft. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Oliver, 1997: Die Finanzierung der deutschen Einheit. Eine Untersuchung aus politisch-institutionalistischer Perspektive. Opladen.

    Google Scholar 

  • Seitz, Helmut, 2000: Fiscal Policy, Deficits and Politics of Subnational Governments: the Case of the German Laender, in: Public Choice 102, 183–218.

    Article  Google Scholar 

  • Seitz, Helmut, 2001: Finanzierung und Finanzprobleme der neuen Länder, in: Informationen zur Raumentwicklung 29, 109–118.

    Google Scholar 

  • Skilling, David/ Zeckhauser, Richard J., 2002: Political Competition and Debt Trajectories in Japan and the OECD, in: Japan and the World Economy 14, 121–135.

    Article  Google Scholar 

  • Ter-Minassian, Teresa, 1997: Intergovernmental Fiscal Relations in a Macroeconomic Perspective: An Overview, in: Ter-Minassian, Teresa (Hg.): Fiscal Federalism in Theory and Practice. Washington, 3–24.

    Google Scholar 

  • Thibaut, Bernhard, 22004: Artikel „Finanzpolitik“, in: Nohlen, Dieter/ Schultze, Rainer-Olaf (Hg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. München, 237–238.

    Google Scholar 

  • Vesper, Dieter, 2001: Die Einwohnerwertung der Stadtstaaten im Länderfinanzausgleich — mehr als gerechtfertigt, in: DIW-Wochenbericht 78(11/12), 173–185.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, 1996: Staatsverschuldung. Ursachen im internationalen Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wagschal, Uwe, 2003: Wer ist schuld an den Schulden? Zur Politischen Ökonomie der Staatsverschuldung, in: Obinger, Herbert/ Wagschal, Uwe/ Kittel, Bernhard (Hg.): Politische Ökonomie. Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Opladen, 289–320.

    Google Scholar 

  • Weinzen, Hans W., 32000: Berlin und seine Finanzen. Eine Einführung in das Finanzwesen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Robert von, 1997: Finanzpolitik, in: Hagen, Jürgen von/ Welfens, Paul J.J./ Börsch-Supan, Axel (Hg.): Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre, Band 2: Wirtschaftspolitik und Weltwirtschaft, Berlin et al., 123–180.

    Google Scholar 

  • Zänker, Alfred, 1996: Keine Tricks beim Euro, in: Die Welt vom 11. Oktober 1996.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Achim Hildebrandt Frieder Wolf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hildebrandt, A. (2008). Finanzpolitik in den Ländern. In: Hildebrandt, A., Wolf, F. (eds) Die Politik der Bundesländer. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90910-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90910-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15418-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90910-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics