Skip to main content

Soft skills: destruktive Potentiale des Kompetenzdenkens

  • Chapter
Kompetenz-Bildung

Auszug

Es fällt nicht schwer, sich aus der bildungstheoretischen Perspektive über den soft skills-talk in seiner Repetitionsvielfalt und „Untiefe“, die man auch „internationale Geschmeidigkeit“ nennen könnte, zu mokieren. Es ist auch leicht, die tausendfach vorgestellten „Konzepte“ — meist Auflistungen von etwas beliebig erscheinenden, aber nicht unplausiblen Fertigkeiten und Kompetenzen - zu kritisieren und beispielsweise als ein Amalgam von politischer Korrektheit, froher Botschaft und Markttauglichkeit zu verstehen. Noch leichter kritisierbar scheinen zunächst die teilweise grotesken empirischen Behauptungen, in denen die „weichen Fähigkeiten“ und der Erfolg in Berufs- und Privatleben maximal positiv korrelieren. Der soft skills-talk ist dem Bildungsdenken vielleicht deshalb ein Ärgernis, weil er ganz ohne tiefschürfende Analysen auskommt, ohne jede intellektuelle Lust auf Ambivalenz, Widerspruch oder Paradoxie, er ist, mit anderen Worten, radikal optimistisch, und das ist natürlich schwer zu ertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althof, W./ Garz, D./ Zutavern, M. (1988): Heilige im Urteilen, Halunken im Handeln? Lebensbereiche, Brographie und Alltagsmoral. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 8, 162–181.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977): Self-efficacy. Toward a unifying theory of behavioral change. In: Psychological Review, 84, 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, W. (1997): Subjektgenese und frühes Erwachsenenalter. Entwicklungs-und biographietheoretische Zugänge. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Berlin, I. (1995): Das krumme Holz der Humantität. Frankfurt a.M.: Fischer (engl. Original: 1959).

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1996): Pedagogy, Symbolic Control and Identity. London a.o.: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (2003): Class, Codes and Control, Vol. IV, The Structuring of Pedagogic Discourse. London; New York: Routledge & Farmer (first published 1990).

    Google Scholar 

  • Blake, N./ Smeyers, P./ Smith, R./ Standish, P. (2000): Education in an Age of Nihilism. London; New York: Routledge & Farmer.

    Google Scholar 

  • Bonneau, E. (1998): In aller Form. Gewandtes Auftreten im Restaurant. Mering: Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonneau, E. (1999): Stilvoll feiern zu Hause. Mering: Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bridges, D. (2000): Education, Autonomy and Democratic Citizenship. London; New York: Routledge & Farmer (first published 1997).

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J./ Mytzek, R. (Hrsg.) (2004): Soft Skills. Überfachliche Qualifikationen für betriebliche Arbeitsprozesse. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Carr, D. (1994): Educational enquiry and professional knowledge: towards a Coperincan revolution. In: Educational Studies, 20(1), 33–52.

    Article  Google Scholar 

  • Clarke, L./ Winch, Ch. (2004): Apprenticeship and Applied Theoretical Knowledge. In: Educational Philosophy and Theory, Vol. 36, No. 5, 509–521.

    Article  Google Scholar 

  • Comte-Sponville, A. (1998): Petit traité des grandes vertus. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Berlin u.a.: Langenscheidt. (http//www.goethe.de/referenzrahmen)

    Google Scholar 

  • Fish, D. (1993): Uncertainty in a Certain World: Values, Competency-based Training and the Reflective Practitioner. In: Journal for the National Association for Values in Education and Training, 8, 7–12.

    Google Scholar 

  • Grob, U./ Maag Merki, K. (2001): Überfachliche Kompetenzen. Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hartley, D. (1995): The McDonaldisation of Higher Education: Food for Thought? In: Oxford Review of Education, 21(4), 409–23.

    Article  Google Scholar 

  • Herbart, J.F. (1983): Allgemeine Pädagogik — aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. Herausgegeben von H. Holstein. Bochum: Fredinand Kamp (Original: 1806).

    Google Scholar 

  • Huang, N. (in Vorb.): Dissertationsvorhaben zum Thema: Menschenbild, Kompetenz und Lernkultur. Ein Vergleich des Kompetenzdiskurses in Deutschland und Taiwan (Republik China).

    Google Scholar 

  • Hyland, T. (2000a): Ethics, National Education Policy and the Teaching Profession. In: Leicester, V/ Modgil, C./ Modgil, S. (Eds.): Education, Culture and Values, Vol. I, Systems of Education. Theories, Policies and Implicit Values, 217–228.

    Google Scholar 

  • Hyland, T. (2000b): Values and Studentship in Post-compulsory Education and Training. In: Leicester, V/ Modgil, C./ Modgil, S. (Eds.): Education, Culture and Values, Vol. IV, Moral Education and Pluralism, 161–170.

    Google Scholar 

  • Johnson, D. W./ Johnson, R. T. (2000): Cooperative Learning, Values, and Culturally Plural Classrooms. In: Leicester, V/ Modgil, C./ Modgil, S. (Eds.): Education, Culture and Values, Vol. III, Classroom Issues, 15–28.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1990): Die Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam (Original, 1797).

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2004): Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen. Pädagogik, 56(6), 10–13.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. et al. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung).

    Google Scholar 

  • Lang, P. (2000a): Parents, School and Values. In: Leicester, V/ Modgil, C./ Modgil, S. (Eds.): Education, Culture and Values, Vol. II, Institutional Issues. Pupils. Schools and Teacher Education, 72–79.

    Google Scholar 

  • McGrath, D./ Buskirk, B. v. (1996): Social and Emotional Capital in Education: Cultures of Support for At Risk Students. In: Journal of Developmental Education, 1(1), February 1996 (onlinepublication).

    Google Scholar 

  • Mytzek, R. (2004): Überfachliche Qualifikationen — Konzepte und internationale Trends. In: Bullinger, H.-J./ Mytzek; R. (Hrsg.): Soft Skills. Überfachliche Qualifikationen für betriebliche Arbeitsprozesse. Bielefeld: Bertelsmann, 17–41.

    Google Scholar 

  • Niggli, A./ Kersten, B. (1999): Wochenplanunterricht und das Unterrichtsverhalten der Lehrkräfte im Kontext von Mathematikleistungen und psychologischen Variablen der Lernenden. In: Bildungsforschung und Bildungspraxis, 3, 272–291.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. (2005): Untiefen im Mainstream. Zur Kritik konstruktivistisch-systemtheoretischer Pädagogik. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971): Pädagogische Anthropologie. Band 2: Entwicklung und Erziehung. Grundlagen einer Entwicklungspädagogik. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. L./ Dworschak, B. (2004): Früherkennung überfachlicher Qualifikationen in einer sich wandelnden Arbeitswelt. In: Bullinger, H.-J./ Mytzek, R. (Hrsg.): Soft Skills. Überfachliche Qualifikationen für betriebliche Arbeitsprozesse. Bielefeld: Bertelsmann, 7–16.

    Google Scholar 

  • Schneider, G. (2005): Der „Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen“ als Grundlage von Bildungsstandards für die Fremdsprachen — Methodologische Probleme der Entwicklung und Adaptierung von Kompetenzbeschreibungen. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 27(1), 13–34.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. (2003): Der Glücks-Faktor. Bergisch Gladbach: Lübbe, Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Sertl, M. (2004): A Totally Pedagogised Society. Basil Bernstein zum Thema. In: Schulheft, H. 116 (Thema: Pädagogisierung). Innsbruck u.a.: Studienverlag, 17–29.

    Google Scholar 

  • Winch, Ch./ Clarke, L. (2003): ‘Front-loaded’ Vocational Education versus Lifelong Learning. A Critique of Current UK Government Policy. In: Oxford Review of Education, Vol. 29, No. 2, 239–252.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichenbach, R. (2008). Soft skills: destruktive Potentiale des Kompetenzdenkens. In: Rohlfs, C., Harring, M., Palentien, C. (eds) Kompetenz-Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90909-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90909-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15404-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90909-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics