Skip to main content

Die Förderung der Selbstregulation durch Hausaufgaben: Herausforderungen und Chancen

  • Chapter
  • 9995 Accesses

Auszug

Hausaufgaben (HA) sind von der Lehrkraft erteilte Arbeitsaufträge, die von den Schülern außerhalb der Unterrichtsstunden erledigt werden sollen. Hausaufgaben werden in der Regel von den Lehrkräften erteilt, kontrolliert und besprochen und beinhalten damit Elemente der Fremdbestimmung und externen Handlungsregulation. Obwohl die HA-Erledigung aufgrund der Vorgabe der Lerninhalte durch die Lehrkraft nicht selbstbestimmt ist, erfolgt sie selbstreguliert, weil die Schülerinnen und Schüler selbst — ggf. zusammen mit ihren Eltern — entscheiden, welchen Teil der HA sie wie, wann und mit welcher Zielstellung erledigen. Aus dieser Perspektive ist die Erledigung der Hausaufgaben eine wichtige Form selbstregulierten Lernens (vgl. Corno 1994, 2000; Perels/Löb/Schmitz/Haberstroh 2006; Trautwein/Köller 2003). Das selbstregulierte Lernen stellt dabei nicht nur Mittel zur positiven Leistungsentwicklung (auch „didaktisch-methodisches“ Kriterium genannt) dar; vielmehr soll auch das selbstregulierte Lernen gelernt werden („erzieherisches“ Kriterium). In der Hausaufgabensituation begegnen die Schülerinnen und Schüler meist bereits in der Grundschule den Anforderungen einer selbstregulativen Beschäftigung mit Lerninhalten; die Hausaufgabenerledigung ist in gewissem Sinne eine frühe Manifestation selbstregulativer Beschäftigung mit Lernstoff, die in modernen Gesellschaften zunehmend als Teil des lebenslangen Lernens gefordert wird. Was mit und an den Hausaufgaben gelernt werden soll, ist also eine wichtige überfachliche Kompetenz, bei deren Förderung — ähnlich wie im Falle der sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen — regelmäßig Defizitdiagnosen gestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artelt, C. (2000): Strategisches Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boekaerts, M. (1999): Self-regulated learning: Where we are today. In: International Journal of Educational Research 31, 445–457.

    Article  Google Scholar 

  • Boekaerts, M./ Pintrich, P./ Zeidner, M. (Hrsg.) (2000): Handbook of self-regulation. San Diego, CA: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Borkenau, P./ Ostendorf, F. (1993): Ein Fragebogen zur Erfassung fünf robuster Persönlichkeitsfaktoren. In: Diagnostica 37, 29–41.

    Google Scholar 

  • Cooper, H. (1989): Homework. White Plains, NY: Longman.

    Google Scholar 

  • Cooper, H./ Lindsay, J. J./ Nye, B./ Greathouse, S. (1998): Relationships among attitudes about homework, amount of homework assigned and completed, and student achievement. In: Journal of Educational Psychology 90, 70–83.

    Article  Google Scholar 

  • Corno, L. (1994): Student volition and education: Outcomes, influences, and practices. In: Schunk, D. H.; Zimmerman, B. J. (Hrsg.): Self-regulation of learning and performance. Hillsdale, NJ: Erlbaum, 229–251.

    Google Scholar 

  • Corno, L. (1996): Homework is a complicated thing. In: Educational Researcher 25, 27–30.

    Google Scholar 

  • Corno, L. (2000): Looking at homework differently. In: The Elementary School Journal 100, 529–548.

    Article  Google Scholar 

  • Doll, J./ Prenzel, M. (Hrsg.) (2004): Studien zur Verbesserung der Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eccles, J. S./ Wigfield, A. (2002): Motivational beliefs, values, and goals. In: Annual Review of Psychology 53, 109–132.

    Article  Google Scholar 

  • Elawar, M. C./ Corno, L. (1985): A factorial experiment in teachers’ written feedback on student homework: Changing teacher behavior a little rather than a lot. In: Journal of Educational Psychology 77, 162–173.

    Article  Google Scholar 

  • Helmke, A./ Schrader, F.-W./ Hosenfeld, I. (2004): Elterliche Lernunterstützung und Schulleistungen ihrer Kinder. Bildung und Erziehung 57, 251–277.

    Google Scholar 

  • Helmke, A./ Schrader, F.-W./ Lehneis-Klepper, G. (1991): Zur Rolle des Elternverhaltens für die Schulleistungsentwicklung ihrer Kinder. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 23, 1–22.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H.-G./ Klieme, E./ Rauschenbach, T./ Stecher, L. (Hrsg.) (2007). Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Keller, G. (2001): Ich will nicht lernen! Motivationsförderung in Elternhaus und Schule. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Landmann, M./ Schmitz, B. (2007): Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D./ Baumert, J./ Watermann, R./ Trautwein, U. (Hrsg.) (2004): PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leone, C. M./ Richards, M. H. (1989): Classwork and homework in early adolescence: The ecology of achievement. In: Journal of Youth and Adolescence 18, 531–548.

    Article  Google Scholar 

  • Lipowsky, F./ Rakoczy, K./ Klieme, E./ Reusser, K./ Pauli, C. (2004): Hausaufgabenpraxis im Mathematikunterricht — eine Thema für die Unterrichtsqualitätsforschung? In: Doll, J.; Prenzel, M. (Hrsg.): Studien zur Verbesserung der Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung. Münster: Waxmann, 250–266.

    Google Scholar 

  • Niggli, A./ Trautwein, U./ Schnyder, I./ Lüdtke, O./ Neumann, M. (2007): Elterliche Unterstützung kann hilfreich sein, aber Einmischung schadet: Familiärer Hintergrund, elterliches Hausaufgabenengagement und Leistungsentwicklung. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 54, 1–14.

    Google Scholar 

  • Nilshon, I. (2001): Hausaufgaben. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz, 231–238.

    Google Scholar 

  • Perels, F./ Löb, M./ Schmitz, B./ Haberstroh, J. (2006): Hausaufgabenverhalten aus der Perspektive der Selbstregulation. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, 175–185.

    Article  Google Scholar 

  • Pintrich, P. R./ De Groot, E. V. (1990): Motivational and self-regulated learning components of classroom academic performance. In: Journal of Educational Psychology 82, 33–40.

    Article  Google Scholar 

  • Rost, D. H. (Hrsg.) (2001): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schmitz, B. (2001): Self-Monitoring zur Unterstützung des Transfers einer Schulung in Selbstregulation für Studierende — Eine prozessanalytische Untersuchung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 15, 181–197.

    Article  Google Scholar 

  • Schnyder, I./ Niggli, A./ Cathomas, R./ Trautwein, U./ Lüdtke, O. (2006): Wer lange lernt, lernt noch lange nicht viel mehr: Korrelate der Hausaufgabenzeit im Fach Französisch und Effekte auf die Leistungsentwicklung. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 53, 107–121.

    Google Scholar 

  • Schunk, D. H./ Zimmerman, B. J. (Hrsg.) (1994): Self-regulation of learning and performance. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, H. (1980): Was Hausaufgaben anrichten. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schwinger, M./ von der Laden, T./ Spinath, B. (2007): Strategien zur Motivationsregulation und ihre Erfassung. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 39, 57–69.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U./ Köller, O. (2003): The relationship between homework and achievement: Still much of a mystery. In: Educational Psychology Review 15, 115–145.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U. (2007): The homework-achievement relation reconsidered: Differentiating homework time, homework frequency, and homework effort. Learning and Instruction 17, 372–388.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U./ Lüdtke, O. (2007): Students’ self-reported effort and time on homework in six school subjects: Between-student differences and within-student variation. In: Journal of Educational Psychology 99, 432–444.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U./ Lüdtke, O./ Kastens, C./ Köller, O. (2006): Effort on homework in grades 5 through 9: Development, motivational antecedents, and the association with effort on classwork. In: Child Development 77, 1094–1111.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U./ Lüdtke, O./ Schnyder, I./ Niggli, A. (2006): Predicting homework effort: Support for a domain-specific, multilevel homework model. In: Journal of Educational Psychology 98, 438–456.

    Article  Google Scholar 

  • Trautwein, U./ Lüdtke, O./ Schnyder, I./ Niggli, A. (2007): Development in students’ homework effort, emotion, and motivation in Grade 8: What teachers think and do about homework makes a difference. Manuscript submitted for publication.

    Google Scholar 

  • Wagner, P./ Spiel, C. (1999): Arbeitszeit für die Schule — zu Variabilität und Determinanten. In: Empirische Pädagogik 13, 123–150.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1996): Für und Wider die „neuen Lerntheorien“ als Grundlagen pädagogischpsychologischer Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 10, 1–12.

    Google Scholar 

  • Wild, E. (2004): Häusliches Lernen. Forschungsdesiderate und Forschungsperspektiven. In: Lenzen, D.; Baumert, J.; Watermann, R.; Trautwein, U. (Hrsg.): PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 37–64.

    Google Scholar 

  • Zimmerman, B. J. (2000): Attaining self-regulation: A social cognitive perspective. In: Boekaerts, M.; Pintrich, P.; Zeidner, M. (Hrsg.): Handbook of self-regulation. San Diego, CA: Academic Press, 13–39.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmerman, B. J./ Bonner, S./ Kovach, R. (1996): Developing self-regulated learners: Beyond achievement to self-efficacy. Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Trautwein, U., Lüdtke, O. (2008). Die Förderung der Selbstregulation durch Hausaufgaben: Herausforderungen und Chancen. In: Rohlfs, C., Harring, M., Palentien, C. (eds) Kompetenz-Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90909-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90909-7_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15404-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90909-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics