Skip to main content

Auszug

Lobbyismus hat sich in den vergangenen Jahren zu einem publizistischen Modethema entwickelt. Dies reflektiert einen sich seit längerem abzeichnenden Wandel in der Interessenvermittlung, der durch den Umzug von Bundestag und Regierung von Bonn nach Berlin deutlicher sichtbar und zugleich beschleunigt worden ist. Die hochkonzentrierten und institutionalisierten Interessenvermittlungsformen, die lange Zeit als typisch für die Beziehungen zwischen Staat und Interessengruppen in Deutschland galten, sind zunehmend erodiert und durch eine Vielfalt von Einflussbeziehungen zwischen Interessengruppen und politischen Entscheidungsträgern ersetzt worden. Dadurch rücken die vielfältigen Formen, Methoden und Strategien der Einflussausübung, die während der durch den Korporatismus geprägten Periode in dem Prozess der Interessenvermittlung aufgegangen schienen, nun wieder stärker in den Vordergrund. In dem Maße, wie sich eine neue Akteurslandschaft herausbildet, in der die Großverbände verstärkt mit neuen sozialen Bewegungen, Großunternehmen und Public Affairs-Spezialisten um politische Aufmerksamkeit konkurrieren müssen, entwickelt sich Lobbying zu einer eigenen politischen Aktivität, die nicht mehr als Randphänomen von Policymaking-Prozessen und staatlich-verbandlichen Arrangements abgetan werden kann (vgl. auch Speth 2005, S. 47; Humborg 2005, S. 117). Vielmehr werden nun der Prozess der politischen Einflussausübung als solcher, seine Akteure und deren Ziele, Ressourcen, Taktiken, Strategien und Adressaten, zunehmend politikwissenschaftlich relevant. Umso wichtiger ist es allerdings, das Konzept des Lobbying mit politikwissenschaftlichem Gehalt zu füllen und sich nicht mit einem pragmatischen, an der Praxis professioneller Lobbyisten orientierten Verständnis zu begnügen. Dazu ist es notwendig, Motive und Folgen des Lobbying in den Gesamtkontext politischer Entscheidungsprozesse zu stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althaus, Marco 2004: Die Mächtigen schlau machen? Politikberatung zwischen Wissenschaft und Vertrauen, Strategie und Consultainment. In: Dagger, S./ Greiner, C./ Leinert, K./ Meliß, N./ Menzel, A. (Hg.), Politikberatung in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 37–48

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Frank R./ Leech, Beth 1998: Basic Interests. The Importance of Groups in Politics and in Political Science. Princeton, New Jersey: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus 1998: Interest groups in parliamentary decisions in the German Bundestag. In: Government and Opposition, Vol. 33, No. 1, S. 38–55

    Article  Google Scholar 

  • Berry, Jeffrey M. 1997: The Interest Group Society, 3rd Edition. New York u. a.: Longman

    Google Scholar 

  • Berry, Jeffrey M. 1999: The New Liberalism. Washington, D. C.: Brookings Institution Press

    Google Scholar 

  • Bouwen, Pieter 2005: Zugangslogik in der Europäischen Union: Der Fall des Europäischen Parlaments. In: Eising, R./ Kohler-Koch, B. (Hg.), Interessenpolitik in Europa, Baden-Baden: Nomos, S. 95–122

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1991: Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1: Handlungen und Handlungssysteme. Studienausgabe. München/Wien: R. Oldenbourg Verlag

    Google Scholar 

  • DeGregorio, Christine 1998: Assets and Access: Linking Lobbyists and Lawmakers in Congress. In: Herrnson, P. S./ Shaiko, R. G./ Wilcox, C. (Eds.), The Interest Group Connection. Electioneering, Lobbying, and Policymaking in Washington, Chatham, New Jersey: Chatham House Publishers, S. 137–153

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin 1998: Regulating Lobbying in the European Union. In: The Regulation of Lobbying, edited with Justin Greenwood, Parliamentary Affairs. A Journal of Comparative Politics, Vol. 51, No. 4, October, S. 587–599

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin/ Thomas, Clive S. 1998: Introduction. Regulating Lobbying in the Western World. In: The Regulation of Lobbying, edited with Justin Greenwood, Parlamentary Affairs. A Journal of Comparative Politics, Vol. 51, No. 4, S. 487–499

    Google Scholar 

  • Heinz, John P./ Laumann, Edward O./ Nelson, Robert L./ Salisbury, Robert H. 1993: The Hollow Core. Private Interests in National Policy Making. Cambridge, Massachussetts/London, England: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Herrnson, Paul S./ Wilcox, Clyde/ Shaiko, Ronald G. 1998: Interest Groups at the Dawn of a New Millenium. In: Herrnson, P. S./ Shaiko, R. G./ Wilcox, C. (Eds.), The Interest Group Connection. Electioneering, Lobbying and Policymaking in Washington, Chatham, New Jersey: Chatham House Publishers, S. 327–336

    Google Scholar 

  • Hosli, Madeleine/ Nölke, Andreas/ Beyers, Jan 2004: Contending Political-Economy Perspectives on European Interest Group Activity. In: Warntjen, A./ Wonka, A.(Eds.), Governance in Europe. The Role of Interest Groups, Baden-Baden: Nomos, S. 42–56

    Google Scholar 

  • Hrebenar, Ronald J. 1997: Interest Group Politics in America. 3rd Edition. Armonk, New York/London, England: M. E. Sharpe

    Google Scholar 

  • Humborg, Ludwig 2005: Spielregeln des Lobbying — Wo beginnt die Korruption? In: Ritter, R./ Feldmann, D. (Hg.), Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwortung, Baden-Baden: Nomos, S. 115–131

    Google Scholar 

  • Kahler, Tobias/ Lianos, Manuel 2003: Neue Aktionsfelder: Agenturen in den Lobbying-Kinderschuhen. In: Leif, Th. und Speth, R. (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 335–349

    Google Scholar 

  • Klingenburg, Konrad 2003: Dagegen sein ist nicht alles: Gewerkschaftliche Interessenvertretung in Berlins neuer Unübersichtlichkeit. In: Leif, Th. und Speth, R. (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 271–280

    Google Scholar 

  • Knott, Guido/ Voigts, Harm 2005: Warum muss ein Unternehmen seine Interessen vertreten — und wie kann es dieses verantwortungsvoll tun? — Argumente aus der Sicht eines Energieunternehmens. In: Ritter, R./ Feldmann, D. (Hg.), Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwortung, Baden-Baden: Nomos, S. 65–74

    Google Scholar 

  • Kubink, Wolfgang 2005: Verbände und Allianzen: Welche Verbände entstehen beim Lobbying? Eine Betrachtung anhand des Telekommunikationsmarktes. In: Ritter, R./ Feldmann, D. (Hg.), Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwortung, Baden-Baden: Nomos, S. 75–85

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian/ Jauß, Claudia 2001: Lobbying als Beruf. Interessengruppen in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/ Speth, Rudolf (Hg.) 2003: Anatomie des Lobbyismus. Einführung in eine unbekannte Sphäre der Macht. In: Leif, Th. und Speth, R. (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 7–32

    Google Scholar 

  • Maldaner, Karlheinz 2003: „Lobbyismus ist Politikberatung“. Interview mit Karlheinz Maldaner. In: Leif, Th. und Speth, R. (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 144–156

    Google Scholar 

  • Niemann, Eckehard 2003: Das Interessengeflecht des Agrobusiness. In: Leif, Th. und Speth, R. (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 186–212

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/ Henning, Christian 1999: The Organization of Influence on the EC’s Common Agricultural Policy: A Network Approach. In: European Journal of Political Research, Vol. 3, S. 257–281

    Google Scholar 

  • Petracca, Marc P. 1992: The Rediscovery of Interest Group Politics. In: Mark P. Petracca (Ed.), The Politics of Interests. Interest Groups Transformed, Boulder, Colorado/Oxford: Westview Press, S. 3–31

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner 1991: Korporatismustheorien. Kritik, Vergleich, Perspektiven. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • van Schendelen, Rinus 2003: Brussels: the premier league of lobbying. In: Leif, Th. und Speth, R. (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 300–319

    Google Scholar 

  • van Schendelen, Rinus 2005: Machiavelli in Brussels. The Art of Lobbying the EU, second, fully updated edition. Amsterdam: Amsterdam University Press

    Google Scholar 

  • Schlauch, Rezzo 2005: Regieren die Lobbys? Interessenvertretung aus Politikersicht. In: Ritter, R./ Feldmann, D. (Hg.), Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwortung, Baden-Baden: Nomos, S. 29–37

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker 2004: State Theory, Governance and the Logic of Regulation and Adminitrative Control. In: Warntjen, A./ Wonka, A.(Eds.), Governance in Europe. The Role of Interest Groups, Baden-Baden: Nomos, S. 25–41

    Google Scholar 

  • Schoser, Franz 2005: Wollen wir den gläsernen Lobbyisten? Grenzen der Transparenz beim Lobbying. In: Ritter, R./ Feldmann, D. (Hg.), Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwortung, Baden-Baden: Nomos, S. 145–153

    Google Scholar 

  • Schröder, Wolfgang 2003: Lobby pur. Unternehmerverbände als klassische Interessenvertreter. In: Leif, Th. und Speth, R. (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 281–299

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin 1997: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin/ Straßner, Alexander 2004: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf 2004: Politikberatung als Lobbying. In: Dagger, S./ Greiner, C./ Leinert, K./ Meliß, N./ Menzel, A. (Hg.), Politikberatung in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 164–177

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf 2005: Wie viel Lobbying verträgt die Demokratie?. In: Ritter, R./ Feldmann, D. (Hg.), Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwortung, Baden-Baden: Nomos, S. 39–54

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf 2006: Wege und Entwicklungen der Interessenpolitik. In: Leif, Th. und Speth, R. (Hg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 38–52

    Google Scholar 

  • Stammer, Otto u. a. 1965: Verbände und Gesetzgebung. Die Einflussnahme der Verbände auf die Gestaltung des Personalvertretungsgesetzes. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Thomas, Clive S. 1998: Interest Group Regulation across the United States: Rationale, Development and Consequences. In: The Regulation of Lobbying, edited with Justin Greenwood, Parliamentary Affairs, A Journal of Comparative Politics, Vol. 51, No. 4, October, S. 500–515

    Google Scholar 

  • Thunert, Martin 2003: Is that the way we like it? Lobbying in den USA. In: Leif, Th. und Speth, R. (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 320–334

    Google Scholar 

  • Timmerherm 2004: Lobbying ist keine Einbahnstraße. In: Dagger, S./ Greiner, C./ Leinert, K./ Meliß, N./ Menzel, A. (Hg.) Politikberatung in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 111–132

    Google Scholar 

  • Wonka, Arndt/ Warntjen, Andreas 2004: The Making of Public Policies in the European Union: Linking Theories of Formal Decision-making and Informal Interest Intermediation. In: Warntjen, A./ Wonka, A.(Eds.), Governance in Europe. The Role of Interest Groups, Baden-Baden: Nomos, S. 9–24

    Google Scholar 

  • Wright, John R. 1996: Interest Groups and Congress. Lobbying, Contributions, and Influence. Boston u. a.: Allyn & Bacon

    Google Scholar 

  • Zumpfort, Wolf-Dieter 2003: „Getrennt marschieren, vereint schlagen“. Interview mit Wolf-Dieter Zumpfort. In: Leif, Th. und Speth, R. (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 85–97

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas von Winter Volker Mittendorf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Winter, T. (2008). Lobbying als politischer Tauschprozess. In: von Winter, T., Mittendorf, V. (eds) Perspektiven der politischen Soziologie im Wandel von Gesellschaft und Staatlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90908-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90908-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15307-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90908-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics