Skip to main content

Geschlecht: Wege in die und aus der Armut

  • Chapter
Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung
  • 12k Accesses

Auszug

Armut oder Exklusion stellt eine multidimensionale Lebenslage dar, die an biografische Ereignisse und Lebensphasen gebunden oder aber dauerhaft verfestigt sein kann. Wege in diese Lage und auch aus ihr heraus sind ursächlich verknüpft mit der Teilhabe an Erwerbsarbeit und an Transfereinkommen, die überwiegend auf Erwerbsarbeit beruhen (Renten bzw. Pensionen, Arbeitslosengeld). Die Chancen zur Teilhabe an Erwerbsarbeit steigen mit wachsenden Qualifikationen (allgemein- und berufsbildenden Abschlüssen). Sowohl die Bildungschancen und -erfolge als auch die Zugänge zu Erwerbsarbeit und Einkommen sind geschlechtstypisch ausgeprägt. In der Organisation des horizontal und vertikal geschlechtstypisch segmentierten Arbeitsmarktes wie auch in den Sicherungssystemen des Wohlfahrtsstaates manifestiert sich eine historisch gewachsene Geschlechterordnung im Sinne von „(...) politisch etablierte(n) Beziehungen zwischen unbezahlter Arbeit in der Familie und bezahlter Arbeit auf dem Arbeitsmarkt, sowie deren jeweilige Relation zu den Sicherungssystemen des Wohlfahrtsstaates.“ (Brückner 2004: 27)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Schmidt, Regina/ Knapp, Gudrun-Axeli (2000): Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2005): Gender Datenreport. 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland, München/Berlin, www.bmfsfj.de

    Google Scholar 

  • BMFSFJ/Stiftung SPI Mädea (Hrsg.) (2000): Mädchen in sozialen Brennpunkten, Berlin

    Google Scholar 

  • Bothfeld, Silke (2005): Arbeitsmarkt, in: Bothfeld u.a. (2005), 109–187

    Google Scholar 

  • Bothfeld, Silke/ Klammer, Ute/ Klenner, Christina/ Leiber, Simone/ Thiel, Anke/ Ziegler, Astrid (Hrsg.) (2005): WSI-FrauenDatenReport 2005. Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen, hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung, Berlin, 109–187

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea/ Diezinger, Angelika/ Metz-Göckel, Sigrid (2000): Arbeit, Sozialisation, Sexualität. Zentrale Felder der Frauen-und Geschlechterforschung, Opladen

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2004): „Re-“ und „De-Gendering“ von Sozialpolitik, sozialen Berufen und sozialen Problemen, in: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Heft 2+3/2004, 25–39

    Google Scholar 

  • Dackweiler, Regina-Maria/ Hornung, Ursula (Hrsg.) (2003): frauchen-macht-geld, Münster

    Google Scholar 

  • Dippelhofer-Stiem, Barbara/ Potter, Jens (2007): Geschlechtsspezifische Gesundheitserfahrungen und salutogene Orientierungen. Empirische Hinweise aus den neuen Bundesländern, in: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Heft 1/2007, 5–22

    Google Scholar 

  • Enders-Dragässer, Uta/ Sellach, Brigitte (1999): Der „Lebenslagen“-Ansatz aus der Perspektive der Frauenforschung, in: Zeitschrift für Frauenforschung, Heft 4/1999, 56–66

    Google Scholar 

  • Enders-Dragässer, Uta/ Sellach, Brigitte (2002): Weibliche „Lebenslagen“ und Armut am Beispiel von allein erziehenden Frauen, in: Hammer/ Lutz (2002), 18–44

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung, 4. Auflage, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hammer, Veronika/ Lutz, Ronald (Hrsg.) (2002): Weibliche Lebenslagen und soziale Benachteiligung. Theoretische Ansätze und empirische Beispiele, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia/ Hendel-Kramer, Anneliese/ Klindworth, Heike (2003): Gesundheit allein erziehender Mütter und Väter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, hrsg. vom Robert-Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, Heft 14, Berlin

    Google Scholar 

  • Henry-Huthmacher, Christine/ Hoffmann, Elisabeth (2006): Familienreport 2005. Arbeitspapier 151/ 2006, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  • Hey, Christina (2000): Mädchenarmut und Soziale Stadtteilentwicklung, in: BMFSFJ/Stiftung SPI Mädea (2000), 93–107

    Google Scholar 

  • Hürten, Marianne (2004): „Geharzte“ Zeiten. Frauen in Not zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II, in: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Heft 1/2004, 137–146

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich/ Volz, Fritz-Rüdiger (Hrsg.) (2002): Theorien des Reichtums, Münster

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute (2005): Soziale Sicherung, in: Bothfeld u.a. (2005), 307–383

    Google Scholar 

  • Klement, Carmen/ Rudolph, Brigitte (2003): Auswirkungen staatlicher Rahmenbedingungen und kultureller Leitbilder auf das Geschlechterverhältnis. Deutschland und Finnland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 44/2003, 23–30

    Google Scholar 

  • Kienner, Christina (2005): Arbeitszeit, in: Bothfeld u.a. (2005), 187–241

    Google Scholar 

  • Kolip, Petra/ Altgeld, Thomas (Hrsg.) (2006): Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Lademann, Julia/ Kolip, Petra (2005): Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, hrsg. vom Robert-Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, Berlin

    Google Scholar 

  • Lutz, Ronald (2004): Kinder, Kinder...! Bewältigung familiärer Armut, in: neue praxis Heft 1/2004, 40–61

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1978): Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Pinl, Claudia (2003): Uralt, aber immer noch rüstig: der deutsche Ernährer, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 44/2003, 6–11

    Google Scholar 

  • Marzinzik, Kordula (2007): Epidemiologische Grundlagen zur Verbreitung von Gesundheit und Krankheit in Deutschland, in: Schmidt/ Kolip (2007), 21–32

    Google Scholar 

  • MFJFG (Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen) (2000): Gesundheit von Frauen und Männern. Landesgesundheitsbericht 2000, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Mogge-Grotjahn, Hildegard (2002): Das Geschlecht des Reichtums, in: Huster/ Volz (2002), 249–266

    Google Scholar 

  • Mogge-Grotjahn, Hildegard (2004): Gender, Sex und Gender Studies. Eine Einführung, Freiburg

    Google Scholar 

  • Rehfeld, Uwe (2006): Gesundheitsbedingte Frühberentung. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 30, hrsg. vom Robert-Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, Berlin

    Google Scholar 

  • Schäfer, Claus (2001): Ungleichheiten politisch folgenlos? Zur aktuellen Einkommensverteilung, in: WSI-Mitteilungen, Heft 1/2001, 659–673

    Google Scholar 

  • Schäfer, Claus (2003): Der Anteil der Frauen am „kleinen“ und am „großen“ Geld, in. Dackweiler/ Hornung (2003), 18–55

    Google Scholar 

  • Schäfgen, Katrin (2002): Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse, in: Hammer/ Lutz (2002), 45–66

    Google Scholar 

  • Schirmacher, Käthe (1912): Die Frauenarbeit im Hause, ihre ökonomische, rechtliche und soziale Wertung, 2. Auflage, Leipzig

    Google Scholar 

  • Schmidt, Bettina/ Kolip, Petra (Hrsg.) (2007): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit, Weinheim/ München

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004): Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte. Einkommens-und Verbrauchsstichprobe 2003

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005): Leben und Arbeiten in Deutschland. Mikrozensus 2004. Tabellenanhang zur Pressebroschüre

    Google Scholar 

  • Thiel, Anke (2005): Bildung, in: Bothfeld u.a. (2005), 57–108

    Google Scholar 

  • Ziegler, Astrid (2005): Erwerbseinkommen, in: Bothfeld u.a. (2005), 241–307

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mogge-Grotjahn, H. (2008). Geschlecht: Wege in die und aus der Armut. In: Huster, EU., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15220-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90906-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics