Skip to main content

Wirtschaft und wirtschaftliches Handeln als Ökonomie der Praxis

  • Chapter
Handbuch der Wirtschaftssoziologie

Auszug

Pierre Bourdieus Beitrag zur Soziologie wird allgemein in der Überwindung des Mikro-Makro-Problems bzw. der Dualismen von Sozialphysik versus Sozialphänomenologie sowie von Holismus versus Methodologischem Individualismus gesehen (vgl. Wacquant 1996: 24). Seiner Theorie kann daher eine „paradigmatische Funktion“ (Moebius, Peter 2004: 10) beigemessen werden, was auch für die Wirtschaftssoziologie gilt (vgl. Heilbron 2001: 55 ff.). Denn vor allem in Frankreich förderte seine sozialtheoretische Syntheseleistung eine eigenständige und konstruktive Kritik an der ökonomischen Neoklassik und ihren grundlegenden Prämissen (vgl. Lebaron 2002: 232) und rief damit eine parallele Entwicklung zur Renaissance der Wirtschaftssoziologie in den USA, die ebenfalls stark von einer Abgrenzung gegenüber der Neoklassik ausging, hervor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Hans, 1971: Modell-Platonismus. Der neoklassische Stil des ökonomischen Denkens in kritischer Beleuchtung. S. 406–434 in: Topitsch, Ernst (Hg.), Logik der Sozialwissenschaften. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans, 1973: Der Gesetzesbegriff im ökonomischen Denken. S. 129–162 in: Schneider, Hans K. und Christian Watrin (Hg.), Macht und ökonomisches Gesetz. Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Bonn 1972. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Steffen, 2002: Netzwerke als Kapital. Zur unterschätzten Bedeutung des sozialen Kapitals für die gesellschaftliche Reproduktion. S. 69–96 in: Ebrecht, Jörg und Hillebrandt Frank (Hg.), Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft — Anwendung — Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Archer, Margaret S., 2000: Homo economicus, Homo sociologicus and Homo sentiens. S. 36–56 in: ai]Archer, Margaret S. und Jonathan Q. Tritter (Hg.), Rational Choice Theory. Resisting Colonization. ondon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens, 2006: Jens Beckert Answers Ten Questions about Economic Sociology. Economic Sociology, The European Electronic Newsletter 7: S. 34–39.

    Google Scholar 

  • Bénautouïl, Thomas, 1999: A Tale of Two Sociologies. The Critical and the Pragmatic Stance in Contemporary French Sociology. European Journal of Social Theory 2: S. 379–396.

    Google Scholar 

  • Benson, Rodney und Erik Neveu (Hg.), 2005: Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe, Rolf Eickelpasch, Jens Kastner und Claudia Rademacher, 2002: Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Laurent Thévenot, 1983: Finding One’s Way in Social Space. A Study Based on Games. Social Science Information 22: S. 631–680.

    Article  Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Laurent Thévenot, 1999: The Sociology of Critical Capacity. European Journal of Social Theory 2: S. 359–377.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Ève Chiapello, 2006: Der neue Geist des Kapitalismus. Broschierte Ausgabe, Frz. Orig. v. 1999, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Laurent Thévenot, 2006: On Justification. Economies of Worth. Frz. Orig. v. 1991, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1974: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1976: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Luc Boltanski, Monique de Saint Martin und Pascale Maldidier, 1981: Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt/M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1988: Homo academicus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1990: Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1991: Sozialer Raum und ‘Klassen’. Leçon sur la leçon. 2. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron, 1991: Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1992a: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1992b: Rede und Antwort. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1993: Soziologische Fragen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1994: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Loïc J. D. Wacquant, 1996: Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997a: Der Tote packt den Lebenden. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997b: Die fortschrittlichen Kräfte. S. 11–25 in: Bourdieu, Pierre, Claude Debons, Detlef Hensche und Burkarl Lutz (Hg.), Perspektiven des Protests. Initiativen für einen europäischen Wohlfahrtsstaat. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al., 1997: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998a: Über das Fernsehen. Frz. Orig. v. 1996, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998b: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998c: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre u.a., 1998: Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1999: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. 3. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2000a: Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2000b: Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit-und Wirtschaftstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2001a: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2001b: Gegenfeuer 2. Für eine europäische soziale Bewegung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2001c: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2001d: Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2002: Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2004: Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Luc Boltanski, Robert Castel, Jean-Claude Chamboredon, Gérard Lagneau und Dominique Schnapper, 2006: Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie. Frz. Orig. v. 1965, Hamburg: EVA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Alain Darbel, 2006: Die Liebe zur Kunst. Europäische Kunstmuseen und ihre Besucher. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Caillé, Alain, 2005: Die doppelte Unbegreiflichkeit der reinen Gabe. S. 157–184 in: Adloff, Frank und Steffen Mau (Hg.), Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Champagne, Patrick, 2005: The „Double Dependency“: The Journalistic Field Between Politics and Markets S. 48–63 in: Benson, Rodney und Erik Neveu (Hg.), Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Dederichs, Andrea M. und Michael Florian, 2002: Felder, Organisationen, Akteure — eine organisationssoziologische Skizze. S. 69–96 in: Ebrecht, Jörg und Hillebrandt Frank (Hg.), Bourdieus Theorie der Praxis. Erklärungskraft — Anwendung — Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dezalay, Yves und Bryant Garth, 1998: Le ‘Washington Consensus’. Contribution à une sociologie de l’hégémonie du néoliberlisme. Actes de la Recherche en Science Sociales 1998: S. 3–22.

    Article  Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J., 1986: Structural Analysis of Organizational Fields. A Blockmodel Approach. Research in Organizational Behavior 1986: S. 335–370.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J. und Walter W. Powell, 1991: Introduction. S. 1–38 in: Powell, Walter W. und Paul J. Di-Maggio (Hg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J., 1992: Nadel’s Paradox Revisited. Relational and Cultural Aspects of Organizational Structure. S. 118–141 in: Nohria, Nitin und Robert G. Eccles (Hg.), Networks and Organizations. Structure, Form, and Action. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J., 1994: Culture and Economy. S. 27–57 in: Smelser, Neil J. und Richard Swedberg (Hg.), The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J., 1997: Culture and Cognition. Annual Review of Sociology 23: S. 263–287.

    Article  Google Scholar 

  • Duval, Julien, 2000: Concessions et conversions à l’économie. Le journalisme économique en France depuis les années 80. Actes de la Recherche en Science Sociales 2000: S. 56–72.

    Article  Google Scholar 

  • Eymard-Duvernay, François, 2002: Conventionalist Approaches to Enterprises. S. 60–78 in: Favereau, Olivier und Emanuell Lazega (Hg.), Conventions and Structures in Economic Organization. Markets, Networks and Organizations. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil, 2001: The Architecture of Markets. An Economic Sociology of Twenty-First Century Capitalist Societies. Princeton/NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Florian, Michael und Bettina Fley, 2004: Organisationales Lernen als soziale Praxis. Beitrag von Pierre Bourdieu zum Lernen und Wissen von und in Organisationen. S. 69–100 in: Florian, Michael und Frank Hillebrandt (Hg.), Adaption und Lernen von und in Organisationen. Beiträge aus der Sozionik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Florian, Michael, 2006: Ökonomie als soziale Praxis. Zur wirtschaftssoziologischen Anschlussfähigkeit von Pierre Bourdieu. S. 73–108 in: Florian, Michael und Frank Hillebrandl (Hg.), Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Florian, Michael und Frank Hillebrandt (Hg.), 2006: Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft.? Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gartman, David, 2002: Bourdieu’s Theory of Cultural Change: Explication, Application, Critique. Sociological Theory 20: S. 255–277.

    Article  Google Scholar 

  • Giner, Salvador, 1999: The Social Structure of Critical Minds. European Journal of Social Theory 3: S. 321–326.

    Article  Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von, 1952: Der Sinn des Wettbewerbs. S. 122–140 in: Hayek, Friedrich A. von, Individualismus und wirtschaftliche Ordnung. Erlenbach-Zürich: Eugen Rentsch.

    Google Scholar 

  • Heilbron, Johan, 1999: Reflexivity and its Consequences. European Journal of Social Theory 3: S. 298–306.

    Article  Google Scholar 

  • Heilbron, Johan, 2001: Economic Sociology in France. European Societies 3: S. 41–67.

    Article  Google Scholar 

  • Jagd, Søren, 2004: Laurent Thévenot and the French Convention School. A Short Introduction. Economic Sociology, The European Electronic Newsletter 5: S. 2–9.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André, 2000: Zwischen Wirtschaft und Kultur. Zum siebzigsten Geburtstag von Pierre Bourdieu. Soziale Systeme 6: S. 369–387.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, 2003: Habitus und Habitualisierung. Zur Komplementarität von Bourdieu und dem Sozialkonstruktivismus. S. 187–201 in: Rehbein, Boike, Gernot Saalmann und Hermann Schwengel (Hg.), Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate und Gunter Gebauer, 2002: Habitus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lebaron, Frédéric, 2001: Economists and Economic Order. European Societies 3: S. 91–110.

    Article  Google Scholar 

  • Lebaron, Frédéric, 2002: D0ispositions, Social Structures and Economic Practices. S. 231–240 in: Fullbrook, Edward (Hg.), Intersubjectivity in Economics: Agents and Structures. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mackert, Jürgen, 2006: Die Macht des Neoliberalismus und das Schicksal des Staates. Kritische Anmerkungen zu Pierre Bourdieus zeitdiagnostischen Eingriffen. S. 197–220 in: Florian, Michael und Frank Hillebrandt (Hg.), Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Maurer, Andrea, 2006: Wirtschaftssoziologie als soziologische Analyse ökonomischer Felder? Bourdieus Beitrag zur Wirtschaftssoziologie. S. 127–146 in: Florian, Michael und Frank Hillebrandt (Hg.), Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft.? Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Miller, Max, 1989: Die kulturelle Dressur des Leviathans und ihre epistemologischen Reflexe. Soziologische Revue 12: S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan und Lothar Peter, 2004: Neue Tendenzen der französischen Soziologie. Zur Einleitung. S. 9–77 in: Moebius, Stephan und Lothar Peter (Hg.), Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, 2006: Die Gabe — ein neues Paradigma der Soziologie? Eine kritische Betrachtung der M.A.U.S.S.-Gruppe. Berliner Journal für Soziologie 16: S. 355–370.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 2002: Die Einbettung des Handelns. Pierre Bourdieus Praxeologie. In memoriam Pierre Bourdieu. Berliner Journal für Soziologie 12: S. 157–171.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 2005: Handeln und Struktur: Pierre Bourdieus Praxeologie. S. 21–42 in: Colliot-Thélène Catherine, Etienne François und Gunter Gebauer (Hg.), Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mützet, Sophie, 2006: Strukturelle Netzwerktheorie und Bourdieus Praxistheorie: Weiterführende Ideen für die neue Wirtschaftssoziologie. S. 109–125 in: Florian, Michael und Frank Hillebrandt (Hg.), Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin und Gerd Nollmann, 2004: Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peter, Lothar, 1999: Das Ärgernis Bourdieu: Anmerkungen zu einer Kontroverse. Das Argument 231/41: S. 545–560.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas, 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32: S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike, 2006: Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Riutort, Philippe, 2000: Le journalisme au service de l’économie. Les conditions d’emergence de l’information économique en France á partir des années 50. Actes de la Recherche en Science Sociales 2000: S. 41–55.

    Article  Google Scholar 

  • Saalmann, Gernot, 2003: Die Positionierung von Bourdieu im soziologischen Feld. S. 41–57 in: Rehbein, Boike, Gernot Saalmann und Hermann Schwengel (Hg.), Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe und Ute Volkmann, 1999: Gesellschaftliche Differenzierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schor, Juliet, 2006: Consumer Culture. S. 99–101 in: Beckert, Jens und Milan Zafirovski (Hg.), International Encyclopedia of Economic Sociology. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam, 1978: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Engl. Orig. v. 1776, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang und Rainer Paris, 1994: Figurationen sozialer Macht. Autorität — Stellvertretung — Koalition. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard, 2003: Principles of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent, 2001a: Pragmatic Regimes Governing the Engagement with the World. S. 56–73 in: Schatzki, Theodore, Karin Knorr-Cetina und Eike von Savigny (Hg.), The Practice Turn in Contemporary Theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent, 2001b: Organized Complexity. Conventions of Coordination and the Composition of Economic Arrangements. European Journal of Social Theory 4: S. 405–425.

    Article  Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent, 2005: The Two Bodies of May 1968: In Common, in Person. S. 252–271 in: Sica, Alan und Stephen Turner (Hg.), The Disobedient Generation. Social Theorists in the Sixties. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent, François Eymard-Duvernay, Olivier Favereau, André Orléan und Robert Salais, 2005: Values, Coordination and Rationality: The Economy of Conventions. Transition and Development. S. 21–43 in: Oleinik, Anton N. (Hg.), The Institutional Economics of Russia’s Transformation. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J., 1993: Kognitionswissenschaft — Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven. 3. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Ute und Uwe Schimank, 2006: Kapitalistische Gesellschaft: Denkfiguren bei Pierre Bourdieu. S. 221–242 in: Florian, Michael und Frank Hillebrandt (Hg.), Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J. D., 1996: Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. S. 17–93 in: Bourdieu, Pierre und Loïc J. D. Wacquant (Hg.), Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J. D., 1999: The Double-Edged Sword of Reason. The Scholar’s Predicament and the Sociologist’s Mission. European Journal of Social Theory 2: S. 275–281.

    Article  Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J. D., 2003: Zwischen Soziologie und Philosophie. Bourdieus Wurzeln. S. 59–65 in: Rehbein, Boike, Gernot Saalmann und Hermann Schwengel (Hg.), Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter, 1994: Dispute, Uncertainty and Institution in Recent French Debates. The Journal of Political Philosophy 2: S. 270–289.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Peter, 1999: After Justification. Repertoires of Evaluations and the Sociology of Modernity. European Journal of Social Theory 3: S. 341–357.

    Article  Google Scholar 

  • Zukin, Sharon, 2006: Consumption. S. 101–107 in: Beckert, Jens und Milan Zafirovski (Hg.), International Encyclopedia of Economic Sociology. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andrea Maurer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fley, B. (2008). Wirtschaft und wirtschaftliches Handeln als Ökonomie der Praxis. In: Maurer, A. (eds) Handbuch der Wirtschaftssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90905-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90905-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15259-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90905-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics