Skip to main content

Markt und Moral. Transnationale Arbeitsteilung und Netzwerksolidarität

  • Chapter
Handbuch der Wirtschaftssoziologie

Auszug

Der vorliegende Aufsatz steht in einem größeren, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschungszusammenhang, der sich aus einer Mehrebenenperspektive heraus mit der ‚Öffnung‘ und ‚Schließung‘ von Märkten und Sozialräumen befasst, also — vereinfacht gesagt — die Wechselwirkung von globalen, europäischen und nationalen (Markt- und Sozial-)Ordnungen untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei Prozesse der ‚Europäisierung‘ und ‚Globalisierung‘, mit denen sich eine Öffnung (Deregulierung), Erweiterung und neuerliche Schließung (Reregulierung) von Märkten verbindet. Die Liberalisierung und Vereinheitlichung von Marktordnungen über volkswirtschaftliche Grenzen hinaus setzt jedoch auch die nationalstaatlich umschriebenen Sozialordnungen unter Anpassungsdruck; auch hier kommt es zu einer Dynamik der (nationalen) Deregulierung und (europäischen und globalen) Reregulierung. Insgesamt entstehen aus dem Ebenen übergreifenden Zusammenspiel von wirtschafts- und sozialpolitischer Öffnung und Schließung somit neue, offenere und flexiblere Formen der Ordnung von Märkten und Sozialräumen, deren besonderer Beschaffenheit das Untersuchungsinteresse gilt. An die Stelle herkömmlicher (nationaler) Koordinations- und Integrationsmuster treten zunehmend neue (supra- und transnationale) Formen gesellschaftlicher — wirtschaftlicher, politischer, rechtlicher, moralischer — Integration und Koordination, deren größere Offenheit und Flexibilität jedoch sozial höchst voraussetzungsreich ist und deswegen stets prekär bleibt. Die entscheidende Frage lautet daher, wie europäisierte und globalisierte (also gleichermaßen ‚entstaatlichte‘ und ‚entnationalisierte‘) Ordnungsformen jenseits des Nationalstaats auf Dauer gestellt, d. h. institutionalisiert werden können. In dieser institutionentheoretischen Stoßrichtung findet sich neben der Mehrebenenanalytik ein zweites Verbindungselement der in diesem Forschungsschwerpunkt versammelten Disziplinen — geht es doch letztlich um die Analyse der Märkte wie Sozialräume konstituierenden Institutionen und deren Wandel im Übergang von nationalen zu übernationalen Regelungskontexten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baurmann, Michael, 1999: Durkheims individualistische Theorie der sozialen Arbeitsteilung. S. 85–114 in: Friedrichs, Jürgen und Wolfgang Jagodzmski (Hg.), Soziale Integration. Sonderheft 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens, 2007: The Great Transformation of Embeddedness. Karl Polanyi and the New Economic Sociology. MPIfG Discussion Paper 07/1.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann, 1970: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 2. Aufl., Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Armin von, 2001a: Verfassungsrechtliche Dimensionen der Welthandelsorganisation 1. Teil. Entkoppelung von Recht und Politik oder neue Wege globaler Demokratie? Kritische Justiz 34: S. 264–281.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Armin von, 2001b: Verfassungsrechtliche Dimensionen der Welthandelsorganisation 2. Teil. Entkoppelung von Recht und Politik oder neue Wege globaler Demokratie? Kritische Justiz 34: S. 425–441.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2005: The Social Structures of the Economy. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1961: Die Regeln der soziologischen Methode. Frz. Orig. v. 1895, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1977: Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frz. Orig. v. 1893, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta, 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil, 1990: The Transformation of Corporate Control. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil, 2001: The Architecture of Markets. An Economic Sociology of Twenty-First Century Capitalist Societies. Princeton/NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Sabine, 2006: Judicial Governance in der europäischen Rechtsgemeinschaft. Integration durch Recht(sprechung) jenseits des Staates. Diss., Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Gislain, Jean-Jacques und Philippe Sterner, 1999: American Institutionalism and Durkheimian Positive Economics. Some Connections. History of Political Economy 31: S. 273–296.

    Article  Google Scholar 

  • Greve, Jens und Bettina Heintz, 2005: Die „Entdeckung“ der Weltgesellschaft. Entstehung und Grenzen der Weltgesellschaftstheorie. S. 89–119 in: Heintz, Bettina, Richard Münch und Hartmann Tyrell (Hg.), Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. und David Soskice (Hg.), 2001: Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hiß, Stefanie, 2006: Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hodgson, Geoffrey M., 1998: The Approach of Institutional Economics. Journal of Economic Literature 36: S. 166–192.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob und Ngai-Ling Sum, 2006: Beyond the Regulation Approach. Putting Capitalist Economies in their Place. Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas und Melanie Reddig, 2003: Der Zwang zur Moral und die Dimensionen moralischer Autonomie bei Durkheim. S. 165–191 in: Junge, Matthias (Hg.), Macht und Moral. Beiträge zur Dekonstruktion von Moral. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg, 2002: Amerikanischer Neo-Institutionalismus — europäische Perspektiven. Sociologia Internationalis 40: S. 227–259.

    Google Scholar 

  • Langer, Stefan, 1995: Grundlagen einer internationalen Wirtschaftsverfassung. Strukturprinzipien, Typik und Perspektiven anhand von Europäischer Union und Welthandelsorganisation. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David, 1971: Soziale Integration und Systemintegration. S. 124–137 in: Zapf, Wolfgang (Hg.), Theorien des sozialen Wandels. 3. Aufl., Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Maduro, Miguel Poiares, 1998: We the Court. The European Court of Justice and the European Economic Constitution. A Critical Reading of Article 30 of the EC Treaty. Oxford: Hart.

    Google Scholar 

  • Maduro, Miguel Poiares, 2001: Is There Any Such Thing as Free or Fair Trade? A Constitutional Analysis of the Impact of International Trade on the European Social Model. S. 257–282 in: de Búrca, Gráinne und Joanne Scott (Hg.), The EU and the WTO. Legal and Constitutional Issues. Oxford: Hart.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K., 1994: Durkheim’s „Division of Labor in Society“. Orig. v. 1934. Sociological Forum 9: S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., 2005: Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1994: Social Differentiation and Organic Solidarity. The „Division of Labor“ Revisited. Sociological Forum 9: S. 73–86.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1998: Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2000: Strukturwandel der Sozialintegration durch Europäisierung. S. 205–225 in: Bach, Maurizio (Hg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Sonderheft 40 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2001: Offene Räume. Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2005: Die Konstruktion des Welthandels als legitime Ordnung der Weltgesellschaft. S. 290–313 in: Heintz, Bettina, Richard Münch und Hartmann Tyrell (Hg.), Weltgesellschaft. Theoreti-sche Zugänge und empirische Problemlagen. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard und Sebastian Büttner, 2006: Die europäische Teilung der Arbeit. Was können wir von Emile Durkheim lernen? S. 65–107 in: Heidenreich, Martin (Hg.), Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen-und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nee, Victor, 2005: The New Institutionalisms in Economics and Sociology. S. 49–74 in: Smelser, Neil J. und Richard Swedberg (Hg.), The Handbook of Economic Sociology. 2. Aufl., Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1993: Durkheims Beitrag zur Theorie der Integration sozialer Systeme. Orig. v. 1967. Berliner Journal für Soziologie 3: S. 447–468.

    Google Scholar 

  • Rieger, Elmar und Stephan Leibfried, 2001: Grundlagen der Globalisierung. Perspektiven des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rueschemeyer, Dietrich, 1994: Variations on Two Themes in Durkheim’s „Division du travail“. Power, Solidarity, and Meaning in Division of Labor. Sociological Forum 9: S. 59–71.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael, 1989: Arbeitsteilung und Solidarität. Eine Untersuchung zu Emile Durkheims Theorie der sozialen Arbeitsteilung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41: S. 619–643.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael und Andrea Maurer, 2003: Institution und Handeln. S. 9–46 in: Schmid, Michael und Andrea Maurer (Hg.), Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und-analyse. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard, 2001: Institutions and Organizations. 2. Aufl., Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 2000: Competitive Solidarity. Rethinking the „European Social Model“. S. 245–261 in: Hinrichs, Karl, Herbert Kitschelt und Helmut Wiesenthal (Hg.), Kontingenz und Krise. Institutionenpolitik in kapitalistischen und postsozialistischen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther, 2002: Breaking Frames. Economic Globalization and the Emergence of lex mercatoria. European Journal of Social Theory 5: S. 199–217.

    Article  Google Scholar 

  • Teubner, Gunther, 2003: Der Umgang mit den Rechtsparadoxien. Derrida, Luhmann, Wiethölter. S. 25–45 in: Joerges, Christian und Gunther Teubner (Hg.), Rechtsverfassungsrecht. Recht-Fertigung zwischen Privatrechtsdogmatik und Gesellschaftstheorie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tiryakian, Edward A., 1994: Revisiting Sociology’s First Classic. „The Division of Labor in Society“ and its Actuality. Sociological Forum 9: S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1923: Wirtschaftsgeschichte. Abriss der universalen Sozial-und Wirtschaftsgeschichte. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andrea Maurer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münch, R., Frerichs, S. (2008). Markt und Moral. Transnationale Arbeitsteilung und Netzwerksolidarität. In: Maurer, A. (eds) Handbuch der Wirtschaftssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90905-9_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90905-9_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15259-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90905-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics