Skip to main content

„uns war ma langweilig, da ham wir das JUZ entdeckt“ — Empirische Befunde zum Zugang von Jugendlichen zur Jugendarbeit

  • Chapter

Auszug

Kinder und Jugendliche sind die meist beforschte Bevölkerungsgruppe Deutschlands.1 So mag es nicht verwundern, dass dem empirischen Wissen über Jugendliche im Rahmen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Kinder- und Jugendarbeit keine marginale Bedeutung zukommt. In den vorliegenden Einführungs- und Handbüchern zur Kinder- und Jugendarbeit wird Jugend ausführlich bedacht (vgl. beispielhaft Deinet/Sturzenhecker 1998, 2005; Thole 2000; für NRW auch MF-JFG 2003). Dabei nehmen die Autorinnen Erkenntnisse der großen gängigen Jugendstudien genauso zur Kenntnis wie kleinere Forschungsarbeiten im Bereich der Jugendkulturbzw. Jugendszeneforschung. Sie buchstabieren die Bedeutung der Ergebnisse für die Kinder- und Jugendarbeit aus. Man weiß damit viel über die potentiellen, aber wenig über die tatsächlichen Besucherinnen der Jugendhäuser. Somit gibt es kaum Wissen über die Adressatinnen, also über Jugendliche, die Kinder- und Jugendarbeit nutzen. Zumindest werden die Spezifika von Teilnehmerinnenrollen in der Kinder- und Jugendarbeit zu wenig berücksichtigt. Häufig entsteht der Eindruck: Das Wissen der Jugendforschung dient dem Diskurs zur Kinder- und Jugendarbeit dazu, mehr oder weniger normative Prämissen darüber zu entwickeln, wie Kinder- und Jugendarbeit konzeptionell gestaltet sein soll.

Die hier vorgestellten Überlegungen entstanden im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes, das von Burkhard Müller (Universität Hildesheim) und Werner Thole (Universität Kassel) geleitet wurde. Die hier vorgenommenen Rekonstruktionen wurden im Rahmen des Gesamtprojektes vorgenommen und hätten nicht ohne die gemeinsame Arbeit im Gesamtteam realisiert werden können (vgl. Cloos u. a. 2007). Insbesondere ist Holger Schoneville zu danken, der einen wesentlichen Beitrag zur Rekonstruktion der Zugänge von Jugendlichen geliefert hat (vgl. Schoneville 2005). Im Fokus stehen Besucherinnen so genannter offener Angebote in Jugendzentren, also weder der mobilen Jugendarbeit noch der Jugendverbandsarbeit

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohnsack, R. (2000): Gruppendiskussion. In: Flick, U./ von Kardorff, E./ Steinke, I (2000) (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, S. 369–384

    Google Scholar 

  • Cloos, P./ Köngeter, St./ Müller, B./ Thole, W. (2007): Die Pädagogik der Kinder-und Jugendarbeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Beywl, W/ Speer, S./ Kehr, J. (2004): Wirkungsorientierte Evaluation im Rahmen der Armuts-und Reichtumsberichterstattung. In: www.univation.org/ download/ Evaluation_der_Armuts-_und_Reichtumsberichterstattung.pdf

    Google Scholar 

  • Deinet, U./ Sturzenhecker, B. (1998) (Hrsg.): Handbuch Offene Jugendarbeit. Münster

    Google Scholar 

  • Deinet, U./ Reutlinger, Chr. (2004) (Hrsg.): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • MFJFG NRW (2003) (Hrsg.): Jugendhilfe NRW — Erfahrungen, Einsichten, Herausforderungen. Heft 4: Kinder und Jugendliche als Adressatinnen und Adressaten der Jugendarbeit. Dortmund

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1986): Versuch 3. In: Müller, C. Wolfgang u. a.: Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie. Weinheim und München (Reprint), S. 89–118

    Google Scholar 

  • Müller, B./ Schmidt, S./ Schulz, M. (2005): Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Schoneville, H. (2005): Kinder-und Jugendarbeit aus der Sicht ihrer Adressatinnen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, eingereicht am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel. Kassel

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: neue praxis, 13. Jg., 1983, Heft 1, S. 283–293

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981): Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In: Mathes, J. u. a. (1981) (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Kolloquium am sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg, S. 67–156

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2000): Kinder-und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2003): Brauchen Heranwachsende Kinder-und Jugendarbeit? Angebote und Inhalte aus Sicht tatsächlicher und potentieller Teilnehmerinnen. In: MFJFG 2003, S. 39–65

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Werner Lindner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Cloos, P., Köngeter, S. (2008). „uns war ma langweilig, da ham wir das JUZ entdeckt“ — Empirische Befunde zum Zugang von Jugendlichen zur Jugendarbeit. In: Lindner, W. (eds) Kinder- und Jugendarbeit wirkt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90904-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90904-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15218-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90904-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics