Skip to main content

Regierungswechsel = Stimmungswechsel? Pragmatischer Realismus nach der Bundestagswahl

  • Chapter
100 Tage Schonfrist
  • 664 Accesses

Auszug

Die Bundesrepublik Deutschland hat eine lange Tradition für Koalitionsregierungen und die Deutschen mochten solche Regierungen bisher durchaus. Eine Volkspartei regiert mit einer kleineren Partei, das war das Grundmodell. Waren dies ganz am Anfang von 1949 bis 1966 jeweils unionsgeführte Mitte-Rechts-Koalitionen, die zwar den Wahlergebnissen entsprachen, jedoch sehr stark von den Parteieliten geformt wurden, konnte sich das Modell später durchaus auf den Willen der Mehrheit berufen: Man wollte zwar eine der großen Volksparteien in der Regierung, aber immer auch einen Korrekturfaktor in Form einer kleinen Partei. Das gilt auch für die sozialliberale Koalition aus SPD und FDP von 1969 bis 1982, die Wiederauflage der Mitte-Rechts-Koalition von 1983 bis 1998 und die moderate Links- Koalition aus SPD und Grünen von 1998 bis 2005. Dazwischen lag sozusagen aus Versehen — zumindest aus der Sicht der Wählerinnen und Wähler — die erste Große Koalition von 1966 bis 1969, eine Entscheidung der Parteieliten, wie eh und je, nicht eine der Wähler.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

5 Literatur

  • Arnim, Hans Herbert von (2003): Reform der Parteiendemokratie. Beiträge auf der 5. Speyerer Demokratietagung vom 25. bis 26. Oktober 2001 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Speyer.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von (2004): Das System. Die Machenschaften der Macht. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2002): Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bandelow, Niels (2006): Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden. In: Schmidt, Manfred G./ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 159–176.

    Chapter  Google Scholar 

  • Campbell, Angus/ Gurin, Gerald/ Miller, Warren E. (1954): The Voter Decides. Evanston: Row, Peterson.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J./ Flanagan, Scott C./ Beck, Paul Ellen (1994): Electoral Change in Advanced Industrial Democracies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2005): Stenografischer Bericht, 185. Sitzung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./ Schoen, Harald (Hrsg.) (2005): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer. Ergebnisse aus repräsentativen Bevölkerungsumfragen 1977 bis 2006. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (2002): Bundestagswahl. Eine Analyse der Wahl von 22. September 2002. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (2005): Bundestagswahl. Eine Analyse der Wahl vom 18. September 2005. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (2006a): Wahl in Baden-Württemberg. Eine Analyse der Landtagswahl vom 26. März 2006. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (2006b): Wahl in Rheinland-Pfalz. Eine Analyse der Landtagswahl vom 26. März 2006. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (2006c): Wahl in Sachsen-Anhalt. Eine Analyse der Landtagswahl vom 26. März 2006. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Hilmer, Richard/ Müller-Hilmer, Rita (2006): Die Bundestagswahl vom 18. September 2005: Votum für Wechsel in Kontinuität. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 37, H. 1, 183–218.

    Article  Google Scholar 

  • Jung, Matthias/ Wolf, Andrea (2005): Wählerwille erzwingt die große Koalition. Eine Analyse der Bundestagswahl 2005. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 51, 3–11.

    Google Scholar 

  • Kornelius, Bernhard (2004): Meinungsforschung und Meinungsmacher. Zur Rezeption von Umfragen im Bundestagswahljahr 2002. In: Forum.Medien.Politik (Hrsg.): Trends der politischen Kommunikation. Beiträge aus Theorie und Praxis. Münster: LIT, 214–227.

    Google Scholar 

  • Kornelius, Bernhard/ Roth, Dieter (2004): Politische Partizipation in Deutschland. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Politische Partizipation in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kornelius, Bernhard/ Roth, Dieter (2007): Bundestagswahl 2005. Rot-Grün abgewählt. Verlierer bilden die Regierung. In: Egle, Christoph/ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Ende der rot-grünen Episode? Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 29–59.

    Google Scholar 

  • Lange, Bernd-Peter (2006): Ordnungspolitische Perspektiven für die Krankenversicherung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 8–9, 10–17.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter/ Rattinger, Hans/ Schmitt, Karl (1985): Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertwandel. Folgen für das politische Verhalten in der Bundesrepublik. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter (1998): Empirische Wahlforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter (2005): Who Won and Why. In: Conradt, David P./ Kleinfeld, Gerald R./ Søe, Christian (Hrsg.): A Precarious Victory. Schroeder and the German Elections of 2002. New York/Oxford: Berghahn, 25–36.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter/ Wüst, Andreas M. (2006): Abwahl ohne Machtwechsel: Die Bundestagswahl 2005 im Lichte langfristiger Entwicklungen. In: Eckhard/ Sturm, Roland (Hrsg): Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 43–70.

    Google Scholar 

  • Schmid, Klaus-Peter (2006): Merkels Wundertüte. 25 Milliarden Euro für 0,2 Prozent Wachstum? Ökonomen zweifeln am Investitionsprogramm der Regierung. In: Die Zeit, 12.01.2006.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (2007): Die Sozialpolitik der zweiten rot-grünen Koalition. In: Egle, Christoph/ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Ende der rot-grünen Episode? Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 295–312.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Richard von (1992): Richard von Weizsäcker im Gespräch mit Gunter Hofmann und Werner A. Perger. Frankfurt a.M.: Vito von Eichberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Tenscher Helge Batt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kornelius, B., Roth, D. (2008). Regierungswechsel = Stimmungswechsel? Pragmatischer Realismus nach der Bundestagswahl. In: Tenscher, J., Batt, H. (eds) 100 Tage Schonfrist. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90902-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90902-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15197-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90902-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics