Skip to main content

Aspekte der Alltagsdramatisierung in der Medienkultur: Produzierte Wirklichkeiten in mediensoziologischer Perspektive

  • Chapter
Medienkultur und soziales Handeln

Auszug

Galt fernsehen vor nicht allzu langer Zeit noch als Rückzug aus dem Alltag, so gibt es im aktuellen Programmangebot immer seltener Gelegenheit, an inszenierten Alltagssituationen vorbeizuschauen. Alltag und Alltäglichkeiten werden vor allem in den jüngeren, als Reality-TV bezeichneten Genres bzw. Formaten, d.h. von Daily Talks über Doku Soaps bis hin zu Gerichtsshows und Formaten wie Deutschland sucht den Superstar mittlerweile in einer solchen Dichte angeboten, dass ein eigenes Universum entstanden ist, für das Landkarten erst noch zu erarbeiten sind. Eine mediensoziologische Aufgabe sehe ich an dieser Stelle darin, der Art und Weise der Alltagsinszenierung und -dramatisierung sowie der damit verbundenen Darstellung von Privatheit und Öffentlichkeit Hinweise über Funktion und Bedeutung solcher Alltagspräsentationen in der Gegenwart zu entnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bolz, Norbert (1996): Die neuen Götter des Marktes. Sechs Stichworte zum Kult-Marketing. In: Gerken, Gerd/ Merks, Michael J. (Hrsg.): Szenen statt Zielgruppen: vom Produkt zum Kult. Die Praxis der Interfusion. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, 141–149.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert/ Bosshart, David (1995): Kult-Marketing. Die neuen Götter des Marktes. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Brunsdon, Charlotte/ Johnson, Catherine/ Moseley, Rachel/ Wheatley, Helen (2001): Factual entertainment on British television: The Midlands TV Research Group’s ‘8-9 Project’. In: European Journal of Cultural Studies 4/1, 29–62.

    Article  Google Scholar 

  • Corner, John (2002): Documentary Values. In: Jerslev, Anne (Hrsg.): Realism and ‚Reality ‘in Film and Media. Northern Lights Film and Media Studies Yearbook 2002. University of Copenhagen: Museum Tusculanum Press, 139–158.

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, Mike/ Göttlich, Udo (Hrsg.) (2004): Diversifikation in der Fernsehunterhaltungsproduktion. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2000): Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. In: Gebhardt, Winfried/ Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske und Budrich, 17–32.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (1995): Der Alltag als Drama-Die Dramatisierung des Alltags. In: Müller-Doohm, Stefan/ Neumann-Braum, Klaus (Hrsg.): Kulturinszenierungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 89–113.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (2005): Öffentlichkeitswandel, Individualisierung und Alltagsdramatisierung. Aspekte der Theatralität von Fernsehkommunikation im Mediatisierungsprozeß. In: Fischer-Lichte, Erika/ Horn, Christian/ Umathum, Sandra/ Warstat, Matthias (Hrsg.): Diskurse des Theatralen. Tübingen: Francke, 291–309.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (1999): Fernsehen und Alltagsdramatisierung. Zur Theatralität des Alltäglichen. In: Schicha, Christian/ Ontrup, Rüdiger (Hrsg.): Medieninszenierung im Wandel. Hamburg/Münster: Lit-Verlag, 50–61.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo/ Nieland, Jörg-Uwe (2002): Kult-Inszenierungen und Vermarktungsstrategien im Kontext von Endlosserien und Musiksendungen: Grenzen und Perspektiven. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 549–564.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo/ Nieland, Jörg-Uwe (1999): Der Angriff der Soaps auf die übrige Zeit. In: Münker, Stefan/ Roesler, Alexander (Hrsg.): Televisionen. Beiträge zur Medienkritik der Fernsehkultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 54–73.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo/ Nieland, Jörg-Uwe (1998): Daily Soap Operas. Zur Theatralität des Alltäglichen. In: Willems, Herbert/ Jurga, Martin (Hrsg.): Die Inszenierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 417–434.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd (2002): Fernsehformate und internationaler Formathandel. In: HansBredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch Medien 2002/2003. BadenBaden/Hamburg: Nomos, 130–137.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Roland/ Bucher, Thomas/ Niederbacher, Arne (2001): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Liebl, Franz (2000): Jugendliche Erlebniswelten für erwachsene Zielgruppen. Ein TrendMonotoring der Generation N+X. In: Gebhardt, Winfried/ Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske und Budrich, 381–397.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (Hrsg.) (1992): Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und US-amerikanische Produktionen. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Siegert, Gabriele (2001): Medien-Marken-Management. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilisierungsstrategie. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Spar, Thomas (1996): Die Szene als Product-Manager. In: Gerken, Gerd/Merks, Michael J. (Hrsg.): Szenen statt Zielgruppen: vom Produkt zum Kult. Die Praxis der Interfusion. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, 47–63.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/ Kautt, York (1999): Der Körper in der Werbung: Überlegungen zu den Sinnbezügen und Formen seiner Inszenierung. In: Rundfunk und Fernsehen, Bd. 47, H. 4, 515–530.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1998): Drama in einer dramatisierten Gesellschaft. In: Göttlich, Udo/ Nieland, Jörg-Uwe/ Schatz, Heribert (Hrsg.): Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien. Köln: von Halem, 238–252.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Tanja Thomas

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Göttlich, U. (2008). Aspekte der Alltagsdramatisierung in der Medienkultur: Produzierte Wirklichkeiten in mediensoziologischer Perspektive. In: Thomas, T. (eds) Medienkultur und soziales Handeln. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90898-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90898-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15128-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90898-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics