Skip to main content

„Das ganze Leben ist ein Quiz.“ Spiele im Fernsehen im alltagskulturellen Kontext

  • Chapter
  • 6312 Accesses

Auszug

Vor einigen Jahren präsentierte Hape Kerkeling in seiner Reihe Total normal eine fiktive Spielshow, in der ein Lied eine zentrale Rolle spielte: „Das ganze Leben ist ein Quiz, und wir sind nur die Kandidaten“. Obwohl das Lied in der Sendung so oft wiederholt wurde, dass man es zum Schluss nicht mehr hören konnte, blieb man unfreiwillig an seiner Kernbehauptung hängen: Ist das ganze Leben tatsächlich ein Quiz, also ein Spiel, und was heißt es, in diesem Spiel Kandidat zu sein? Wie lässt sich überhaupt die Beziehung von Spiel und Leben beschreiben?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrens, Roger (2003): Die Diktatur der Angepassten. Texte zur kritischen Theorie der Popkultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Breitenborn, Uwe (2003): Wie lachte der Bär? Systematik, Funktionalität und thematische Segmentierung von unterhaltenden nonfiktionalen Programmformen im Deutschen Fernsehfunk bis 1969. Berlin: Weißensee.

    Google Scholar 

  • Caillois, Roger (1960): Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Stuttgart: Schwab.

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhard (1961): Knaurs Fernsehbuch. München/Zürich: Knaur.

    Google Scholar 

  • Fanta, Oskar (2006): Sehen — Raten — Lachen? Quiz-und Spielsendungen im Fernsehen der DDR. Berlin: Weißensee.

    Google Scholar 

  • Festenberg, Nikolaus von (1994): Narziß erobert den Schirm. Metamorphosen der deutschen TV-Unterhaltung. In: Monkenbusch, Helmut (Hrsg.): Fernsehen. Medien, Macht und Märkte. Reinbek: Rowohlt, 173–182.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan (1938): Homo ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der Kultur. Basel: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Markovits, Andrei S. (1990): Warum gibt es kein Fußballspiel in den USA? Variationen zu Werner Sombarts großer Frage. In: Der Rabe. Magazin für jede Art von Literatur. Nr. 28, 69–109.

    Google Scholar 

  • Meehan, Eileen R. (1990): Why We Don’t Count. The Commodity Audience. In: Mellencamp, Patricia (Hrsg.): Logics of Television. Essays in Cultural Criticism. Bloomington: Indiana University Press/BFI Publishing, 117–137.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2001): „Leistung“ und „Erfolg“. Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. In: Barlösius, Eva/ Müller, Hans-Peter/ Sigmund, Steffen (Hrsg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich, 245–265.

    Google Scholar 

  • Nutt, Harry (2000): Wer hat Angst vor der Trash-Elite? Leben in Zeiten der Wochenaufgabe — die Lehren aus dem Container von Hürth. In: Frankfurter Rundschau v. 18.4., 8.

    Google Scholar 

  • N.N. (1959): Unterhaltung per Draht. SONNTAG-Gespräch mit Rolf Krickow. In: Sonntag v. 26.7., 12.

    Google Scholar 

  • N.N. (1992): „Prophetie ist keine Kunst“. Interview mit RTL-Programmdirektor Marc Conrad. In: Funk-Korrespondenz Nr. 47, 1–7.

    Google Scholar 

  • Redaktion Unterhaltung (1955): Über die Unterhaltungssendungen im Fernsehen. Bundesarchiv, Archivnr. DR, 8–13.

    Google Scholar 

  • Röckenhaus, Freddie (1993): Wie viele Programme erträgt 1 Mensch? In: Die Zeit v. 26.11., 13–15.

    Google Scholar 

  • Rüden, Peter von (1979) (Hrsg.): Unterhaltungsmedium Fernsehen. München: Fink. ‚Televisor ‘(1959): Das Wort hat: Der Kritiker. In: HörZu Nr. 29, 44.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2005): „An deiner Persönlichkeit musst du noch ein bisschen arbeiten.“ Plädoyer für eine gesellschaftskritische Analyse medialer Unterhaltungsangebote. In: tv diskurs 9, Nr. 4, 38–43.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Tanja Thomas

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hallenberger, G. (2008). „Das ganze Leben ist ein Quiz.“ Spiele im Fernsehen im alltagskulturellen Kontext. In: Thomas, T. (eds) Medienkultur und soziales Handeln. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90898-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90898-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15128-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90898-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics