Skip to main content

Problemdefinition und Agendagestaltung in der Kriminalpolitik

  • Chapter
Kriminal-politik

Auszug

Wie wird ein kriminalpolitisches Thema Gegenstand breiter öffentlicher Debatten, wer definiert die kriminalpolitischen Probleme und wer „produziert“ die Ideen für neue Konzepte oder Rechtsänderungen in der Kriminalpolitik? Im Folgenden wird gezeigt, dass es verschiedene Wege gibt, auf denen reale oder vermeintliche Phänomene zu Problemen definiert und Gegenstand kriminalpolitischer Auseinandersetzungen werden. Dabei überlagern sich langfristige, ideologisch verfestigte Grundpositionen, kurzfristiges Krisenmanagement und Partikularinteressen. Eigeninteressen von Sicherheitsinstitutionen oder Akteuren der politischen Arena durchkreuzen sich mit dem Versuch, die Inhalte politischer Programme durchzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aden, Hartmut 1998: Polizeipolitik in Europa. Eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande, Opladen

    Google Scholar 

  • Aden, Hartmut 2003: Polizeinahe Fachzeitschriften —Formen und Grenzen des Einflusses auf polizeiliche Deutungsmuster und politische Entscheidungsprozesse, in: Lange, H.-J. (Hg.): Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit, Opladen, S. 357–373

    Google Scholar 

  • Aden, Hartmut 2006a: Administrative Governance in the fields of EU police and judicial co-operation, in: Hofmann, H. C. H. / Türk, A. H. (Hg.): EU Administrative Governance, Cheltenham, UK, S. 341–360

    Google Scholar 

  • Aden, Hartmut 2006b: Nationale, europäische und internationale Verrechtlichung in wechselseitiger Abhängigkeit —Mehrebenenrecht und Machtverschiebung zur Exekutive, in: Zimmerling, R. / Becker, M. (Hg.): Politik und Recht, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 36, Wiesbaden, S. 357–376

    Google Scholar 

  • Aden, Hartmut / Busch, Heiner 2006: Europäisierung des Rechts der Inneren Sicherheit, in: Roggan, F. / Kutscha, M. (Hg.): Handbuch zum Recht der Inneren Sicherheit, 2. Aufl., Berlin, S. 511–582

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg 1993: Generalprävention, in: Kaiser, G. u. a. (Hg.): Kleines Kriminologisches Wörterbuch, 3. Aufl., Heidelberg, S. 157–164

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg / Kalmhout, Anton van (Hg.) 1989: Drug Policies in Western Europe, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Peter-Alexis u. a. 1992a: Strafrecht —ultima ratio, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Albrecht, Peter-Alexis u. a. 1992b: Rechtsgutschutz durch Entkriminalisierung, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Baumann, Jürgen (Hg.) 1968: Programm für ein neues Strafgesetzbuch. Der Alternativ-Entwurf der Strafrechtslehrer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 2000: Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols, Opladen

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Boers, Klaus 1991: Kriminalitätsfurcht, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Boers, Klaus / Kurz, Peter 1997: Kriminalitätseinstellungen, soziale Milieus und sozialer Umbruch, in: Boers, K. / Gutsche, G. / Sessar, K. (Hg.): Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland, Opladen, S. 187–253

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1979: La distinction. Critique sociale du jugement, Paris

    Google Scholar 

  • Brüchert, Oliver 2004: Regieren mit Angst. Warum die Kriminalstatistik gerne falsch interpretiert wird, in: Bürgerrechte & Polizei/CILIP, H. 1, S. 12–20

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred 1999: Kriminalität und Delinquenz als soziales Problem, in: Albrecht, G. / Groenemeyer, A. / Stallberg, F. W. (Hg.): Handbuch soziale Probleme, Opladen, S. 507–555

    Google Scholar 

  • Cobb, Roger / Ross, Jennie-Keith / Ross, Marc H. 1976: Agenda Building as a Comparative Political Process, in: American Political Science Review, Nr. 1, S. 126–138

    Google Scholar 

  • Gropp, Walter (Hg.) 1993: Besondere Ermittlungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität. Ein rechtsvergleichendes Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang 2000: Kriminalpolitik ist Gesellschaftspolitik, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Humanistische Union 1994: „Innere Sicherheit“: Ja —aber wie? Plädoyer für eine rationale Kriminalpolitik, München

    Google Scholar 

  • Jünschke, Klaus / Meertens, Christoph 1994: Risikofaktor Innere Sicherheit. Argumente gegen den Law-and-Order-Staat, München

    Google Scholar 

  • Kaiser, Günther 1992: Perspektiven einer rationalen Kriminalpolitik, in: Kriminalistik, Nr. 12, S. 735–744

    Google Scholar 

  • Kaiser, Günther 1993: Kriminalpolitik, in: Kaiser. G. u. a. (Hg.): Kleines Kriminologisches Wörterbuch, 3. Aufl., Heidelberg, S. 280–286

    Google Scholar 

  • Kreissl, Reinhard 1998: Die Konjunktur Innerer Sicherheit und die Transformation der gesellschaftlichen Semantik, in: Hitzler, R. / Peters, H. (Hg.): Inszenierung: Innere Sicherheit, Daten und Diskurse, Opladen, S. 155–169

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen 1999: Innere Sicherheit im Politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen

    Google Scholar 

  • Lehne, Werner 1994: Der Konflikt um die Hafenstraße. Kriminalitätsdiskurse im Kontext symbolischer Politik, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Lehne, Werner 2003: Die begrenzte Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik, in: Humanistische Union (Hg.): Innere Sicherheit als Gefahr, Berlin, S. 110–124

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus 1981: Kriminalpolitik auf verschlungenen Wegen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Klaus 1998: Vorwort, in: Ders. (Hg.): Aufgeklärte Kriminalpolitik oder Kampf gegen das Böse, Band I: Legitimation, Baden-Baden, S. 5–20

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1994: Öffentliche Meinung, in: Ders.: Politische Planung, 4. Aufl., Opladen, S. 9–34

    Google Scholar 

  • Monjardet, Dominique 1996: Ce que fait la police: sociologie de la force publique, Paris

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian 1999: Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Täter und Opfer, Interpretationsangebote und Forschungsperspektiven, in: Grimm, A. (Hg.): Jugendkriminalität. Kriminalpräventive Arbeit im Spannungsfeld zwischen jugendpolitischen Innovativen und sicherheitspolitischen Forderungen, Rehburg, S. 7–19

    Google Scholar 

  • Plack, Arno 1974: Plädoyer für die Abschaffung des Strafrechts, München

    Google Scholar 

  • Quinney, Richard 1975: Ansätze zu einer Soziologie des Strafrechts, in: Lüderssen, K. / Sack, F. (Hg.): Abweichendes Verhalten, Bd. 2: Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität (1), Frankfurt a. M., S. 44–86

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz 1999: Kriminalitätsfurcht. Stabilität und Wandel, in: Neue Kriminalpolitik, Nr. 2, S. 15–20

    Google Scholar 

  • Robert, Philippe u. a. 1994: Les comptes du crime: les délinquances en France et leurs mesures, 2. Aufl., Paris

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan 1993: Konjunkturen und Zyklizität in der Politik: Themenkarrieren, Medienaufmerksamkeits-Zyklen und „lange Wellen“, in: Héritier, A. (Hg.): PolicyAnalyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen, S. 356–368

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. 1993: Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik, in: Héritier, A. (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen, S. 116–148

    Google Scholar 

  • Scheerer, Sebastian 1982: Die Genese der Betäubungsmittelgesetze in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schüler-Springorum, Horst 1991: Kriminalpolitik für Menschen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stadler, Willi / Walser, Werner 1999: Verzerrungsfaktoren und Interpretationsprobleme der PKS unter besonderer Berücksichtigung ausländischer Staatsangehöriger, Villingen-Schwenningen

    Google Scholar 

  • Voß, Monika 1989: Symbolische Gesetzgebung. Fragen zur Rationalität von Strafgesetzgebungsakten, Ebelsbach

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Aden, H. (2008). Problemdefinition und Agendagestaltung in der Kriminalpolitik. In: Lange, HJ. (eds) Kriminal-politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90894-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90894-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14449-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90894-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics