Skip to main content

Kriminalpolitik im NS-System

  • Chapter
Kriminal-politik
  • 3868 Accesses

Auszug

Wie in zahlreichen anderen Politikfeldern, so hatte der Nationalsozialismus bei der Machtübernahme auch für die Kriminalpolitik1 kein detailliertes oder stringentes Programm vorliegen. Zwar riefen Reichsjustizministerium und NSDAP ab 1933 mehrere Kommissionen und Arbeitskreise ins Leben, die das Ziel einer systematischen Reform des materiellen Straf-, des Strafprozess- oder Jugendstrafrechts verfolgten (vgl. Gruchmann 1988, S. 753 ff., S. 931 ff., S. 980 ff.; Lüken 1988; Wolff 1992), die Pläne für umfassende Neukodifikationen wurden jedoch während des Zweiten Weltkrieges endgültig fallen gelassen. Die Neuausrichtung der Verbrechensbekämpfung erfolgte somit schrittweise, im Zuge von Teilreformen, die entscheidende Impulse auch aus den jeweils aktuellen Erfordernissen innerer Herrschaftssicherung bezogen (vgl. Gruchmann 1988, S. 752 f.; Wolff 1992, S. 168). Insofern lässt sich die Kriminalpolitik des NS-Regimes nicht einfach aus den vorliegenden Programmschriften ableiten, sondern wird erst im Zuge ihrer Realisierung greifbar, in den zentralen Gesetzgebungstexten wie in den Erlassen, Verordnungen oder Verfügungen, mit denen das Regime die Umsetzung vor Ort steuerte (vgl. Werle 1989, S. 45 ff.; Wolff 1992, S. 196 ff.).2

„Kriminalpolitik“ ist im Bezug auf das NS-System besonders schwer einzugrenzen, da Verbrechensbekämpfung während der 30er Jahre in eine Kontrollpolitik überging, die tendenziell jede Form dauerhafter sozialer Abweichung zu erfassen versuchte, zahlreiche Berührungspunkte zur politischen Verfolgung zeigte und aufgrund ihrer rassenpolitischen Stoßrichtung historiografisch nur schwer von der Vernichtungspolitik in den annektierten Gebieten abzutrennen ist. Wenn ich mich in der Folge dennoch auf die Praxis von Strafjustiz und Kriminalpolizei im eigentlichen Reichsgebiet beschränke, so, um der notwendigen Begrenzung des Themas zu entsprechen und den historischen Vergleich zu erleichtern.

Infolgedessen werde ich nicht explizit auf die Programmschriften und kriminalwissenschaftlichen Diskussionen der NS-Zeit eingehen. Bestimmte, in der Fachwissenschaft zwar lebhaft erörterte, für die Praxis aber eher unbedeutende Themen (wie das Willensstrafrecht oder die Unterscheidung von normativen und kriminologischen Tätertypen) finden daher keine Berücksichtigung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angermund, Ralph 1990: Deutsche Richterschaft 1919–1945: Krisenerfahrung, Illusion, politische Rechtsprechung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Wolfgang 1995: „Asoziale“ im Nationalsozialismus, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Baumann, Imanuel 2006: Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980, Göttingen

    Google Scholar 

  • Becker, Peter 2002: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin 1992: Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung, München

    Google Scholar 

  • Buchheim, Hans 1984: Die SS — das Herrschaftsinstrument, in: Ders. u. a.: Anatomie des SS-Staates, Bd. 1, München, S. 13–212

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter 1989: Kriminologie im „Dritten Reich“, in: Dreier, R. / Sellert, W. (Hg.): Recht und Justiz im „Dritten Reich“, Frankfurt a. M., S. 194–225

    Google Scholar 

  • Dörner, Christine 1991: Erziehung durch Strafe. Die Geschichte des Jugendstrafvollzugs von 1871–1945, München u. a.

    Google Scholar 

  • Evans, Richard J. 1996: Rituals of retribution. Capital punishment in Germany 1600–1987, Oxford u.a.

    Google Scholar 

  • Frommel, Monika 1991: Verbrechensbekämpfung im Nationalsozialismus, in: Stolleis, M. u. a. (Hg.): Die Bedeutung der Wörter. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, München, S. 47–64

    Google Scholar 

  • Grau, Günter (Hg.) 1993: Homosexualität in der NS-Zeit. Dokumente einer Diskriminierung und Verfolgung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gruchmann, Lothar 1988: Justiz im Dritten Reich. Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner, München

    Google Scholar 

  • Hepp, Michael 1999: „Bei Adolf wäre das nicht passiert“? Die Kriminalstatistik widerlegt eine zählebige Legende, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, H. 6, S. 253–260

    Google Scholar 

  • Justizministerium NRW (Hg.) 1997: Kriminalbiologie, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Ludi, Regula 1999: Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750–1850, Tübingen

    Google Scholar 

  • Lüken, Erhard-Josef 1988: Der Nationalsozialismus und das materielle Strafrecht. Ein Beitrag zur Strafrechtsgeschichte, Dissertation, Göttingen

    Google Scholar 

  • Majer, Diemut 1984: Zum Verhältnis von Staatsanwaltschaft und Polizei im Nationalsozialismus, in: Reifner, U. / Sonnen, B.-R. (Hg.): Strafjustiz und Polizei im Dritten Reich, Frankfurt a. M., S. 121–160

    Google Scholar 

  • Majer, Diemut 1987: Grundlagen des nationalsozialistischen Rechtssystems. Führerprinzip, Sonderrecht, Einheitspartei, Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Marxen, Klaus 1973: Der Kampf gegen das liberale Strafrecht. Eine Studie zum Antiliberalismus der Strafrechtswissenschaft in den zwanziger und dreißiger Jahren, Berlin

    Google Scholar 

  • Möhler, Rainer 1996: Strafvollzug im „Dritten Reich“: Nationale Politik und regionale Ausprägung am Beispiel des Saarlandes, in: Jung, H. / Müller-Dietz, H. (Hg.): Strafvollzug im „Dritten Reich“. Am Beispiel des Saarlandes, Baden-Baden, S. 9–302

    Google Scholar 

  • Müller, Christian 1997: Das Gewohnheitsverbrechergesetz vom 24. November 1933. Kriminalpolitik als Rassenpolitik, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Müller, Ingo 1984: Das Strafprozessrecht des Dritten Reiches, in: Reifner, U. / Sonnen, B.-R. (Hg.): Strafjustiz und Polizei im Dritten Reich, Frankfurt a. M., S. 59–76

    Google Scholar 

  • Naucke, Wolfgang 2000: Über die Zerbrechlichkeit des rechtsstaatlichen Strafrechts. Materialien zur neueren Strafrechtsgeschichte, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Niermann, Hans-Eckhard 1995: Die Durchsetzung politischer und politisierter Strafjustiz im Dritten Reich, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Nitschke, Peter 2000: Polizei im NS-System, in: Lange, H.-J. (Hg.): Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen, S. 51–63

    Google Scholar 

  • Oehler, Christiane 1997: Die Rechtsprechung des Sondergerichts Mannheim 1933–1945, Berlin

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev J. K. 1989: Rassismus und „Endlösungs“-Utopie. Thesen zur Entwicklung und Struktur der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik, in: Kleßmann, C. (Hg.): Nicht nur Hitlers Krieg. Der Zweite Weltkrieg und die Deutschen, Düsseldorf, S. 71–81

    Google Scholar 

  • Roth, Thomas 1998: Die Kölner Kriminalpolizei im „Dritten Reich“, vornehmlich unter dem Gesichtspunkt der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung, unveröffentliche Magisterarbeit an der Universität Bonn

    Google Scholar 

  • Schmiechen-Ackermann, Detlef 2000: Der „Blockwart“. Die unteren Parteifunktionäre im nationalsozialistischen Terror-und Überwachungsapparat, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, H. 4, S. 575–602

    Google Scholar 

  • Schwarz, Alfons 1992: Rechtsprechung durch Sondergerichte. Zur Theorie und Praxis im Nationalsozialismus am Beispiel des Sondergerichts Berlin, Dissertation, Augsburg

    Google Scholar 

  • Simon, Jürgen 2001: Kriminalbiologie und Zwangssterilisation. Eugenischer Rassismus 1920–1945, Münster u.a.

    Google Scholar 

  • Streng, Franz 1993: Der Beitrag der Kriminologie zu Entstehung und Rechtfertigung staatlichen Unrechts im „Dritten Reich“, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, H. 3, S. 141–168

    Google Scholar 

  • Terhorst, Karl-Leo 1985: Polizeiliche planmäßige Überwachung und polizeiliche Vorbeugungshaft im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte vorbeugender Verbrechensbekämpfung, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Vogel, Joachim 2004: Einflüsse des Nationalsozialismus auf das Strafrecht, Berlin

    Google Scholar 

  • Vormbaum, Thomas 1992: Aktuelle Bezüge nationalsozialistischer Strafgesetzgebung, in: Ostendorf, H. (Hg.): Strafverfolgung und Strafverzicht, Festschrift zum 125jährigen Bestehen der Staatsanwaltschaft Schleswig-Holstein, Köln u. a., S. 71–92

    Google Scholar 

  • Wachsmann, Nikolaus 2004: Hitler’s prisons. Legal terror in Nazi Germany, New Haven u. a.

    Google Scholar 

  • Wagner, Albrecht 1968: Die Umgestaltung der Gerichtsverfassung und des Verfahrens-und Richterrechts im nationalsozialistischen Staat, in: Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus, Teil I, Stuttgart, S. 189–366

    Google Scholar 

  • Wagner, Patrick 1996: Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Hamburg

    Google Scholar 

  • Weckbecker, Gerd 1998: Zwischen Freispruch und Todesstrafe. Die Rechtsprechung der nationalsozialistischen Sondergerichte Frankfurt/Main und Bromberg, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Werle, Gerhard 1989: Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Wetzell, Richard F. 2000: Inventing the criminal. A history of German criminology, 1880–1945, Chapel Hill u.a.

    Google Scholar 

  • Wolff, Jörg 1992: Jugendliche vor Gericht. Nationalsozialistische Jugendstrafrechtspolitik und Justizalltag, München

    Google Scholar 

  • Wolff, Jörg / Kebbedies, Frank 1992: Kriminalpolitik und Strafjustiz im NS-Staat, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, H. 4, S. 232–243

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Michael 1996: Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische „Lösung der Zigeunerfrage“, Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roth, T. (2008). Kriminalpolitik im NS-System. In: Lange, HJ. (eds) Kriminal-politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90894-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90894-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14449-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90894-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics