Skip to main content

Begründung der methodischen Entscheidungen

  • Chapter
Literaturunterricht aus Sicht der Lehrenden
  • 2694 Accesses

Auszug

Die in der Einleitung skizzierten Fragestellungen für diese Arbeit legen die Entscheidung für ein qualitatives Vorgehen nahe. Dies ist zum einen dadurch bedingt, dass qualitative Methoden eine dichtere Beschreibung der Vorstellungen und Orientierungen ermöglichen, zum anderen aber auch durch den Umstand, dass bisher keinerlei Vorarbeiten zu diesem Themenfeld existieren, die Studie somit explorativen Charakter hat.29 Im Folgenden soll näher ausgeführt werden, in welchem Bereich der inzwischen weit ausdifferenzierten qualitativen Sozialforschung das Forschungsvorhaben zu verorten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Verfahren und forschungsmethodischen Verknüpfungsmöglichkeiten vgl. z.B. die Ausführungen von Uwe Flick (vgl. Flick 2002: 380 ff.).

    Google Scholar 

  2. Uwe Flick ordnet den Ansatz von Glaser und Strauss der Forschungsperspektive des Symbolischen Interaktionismus zu, bei der es vor allem um die Rekonstruktion der subjektiven Perspektiven geht (vgl. Flick 2002: 35). Es wäre allerdings zu diskutieren, ob die Grounded Theory nicht eher eine Mittelstellung zwischen diesem Ansatz und den ethnomethodologischen Verfahren einnimmt.

    Google Scholar 

  3. Einen differenzierten Überblick Über verschiedene Typen von Leitfadeninterviews bietet auch Flick (vgl. Flick 2002: 117–147).

    Google Scholar 

  4. Die Bedeutung des theoretischen Vorwissens bei der Datenerhebung und-auswertung — auch bei einem an der Grounded Theory orientierten Vorgehen — und die Problematik des „induktivistischen Selbstmißverständnisses“ legen Udo Kelle und Susann Kluge Überzeugend dar (vgl. Kluge/ Kelle 1999:14–37).

    Google Scholar 

  5. Unterschiede bestehen zum Vorgehen von Meuser und Nagel aber nicht nur hinsichtlich der Fragestellung, sondern auch hinsichtlich der damit verbundenen Auswertungsmethoden, denn anders als bei der Einzelfallanalyse werden hier die Experten als Repräsentanten ihrer „Zunft“ betrachet und das Ziel ist es, das „Überindividuell-Gemeinsame“ herauszuarbeiten. (vgl.Meuser/ Nagel 1991: 452).

    Google Scholar 

  6. Jeanette Böhme kritisiert diesbezüglich die mangelnde Reflexion der hermeneutischen Grundlagen in der qualitativen Schulforschung (vgl. Böhme 2004).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Begründung der methodischen Entscheidungen. In: Literaturunterricht aus Sicht der Lehrenden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90889-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90889-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-7020-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90889-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics