Skip to main content
  • 2784 Accesses

Auszug

In diesem Kapitel soll ein Überblick über die verschiedenen Ansätze und Ergebnisse der Lehrerforschung gegeben werden. Ziel ist es zum einen, die Forschungslage in ihrer Breite darzustellen, um anschließend den Forschungsansatz dieser Arbeit verorten zu können. Deshalb soll der Blickwinkel auch nicht von vornherein auf die Diskussion um die Referendarsausbildung bzw. die Forschung zu Berufsanfängern eingeengt werden. Zum anderen sollen die Forschungsansätze und -ergebnisse herausgearbeitet werden, die als Grundlage für die in der Einleitung ausgeführten Untersuchungsfragen dieser Arbeit dienen können. Dabei sollen diese noch einmal kritisch in den Blick genommen werden und auf der Basis der dargestellten Forschungslage spezifiziert und ergänzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ein instruktiver Forschungsüberblick findet sich auch in dem Aufsatz von Helmut Messner und Kurt Reusser (vgl. Messner/ Reusser 2000).

    Google Scholar 

  2. Auf die Notwendigkeit qualitativer Untersuchungen verweist auch Schaefers (Schaefers 2002: 78 u. 82).

    Google Scholar 

  3. Einen Überblick über die Kritik am Referendariat geben Schubarth u.a. (vgl. Schubarth u.a. 2006: 18 f.).

    Google Scholar 

  4. Zu den Evaluationsmöglichkeiten vgl. Terhart (2002: 36).

    Google Scholar 

  5. Aus dieser Kritik der Referendare ist allerdings nicht die Konsequenz zu ziehen, dass der Praxisbezug der universitären Ausbildung verstärkt werden müsse, vielmehr sollten die unterschiedlichen Ausbildungsziele der ersten und zweiten Phase transparent gemacht werden (vgl. auch Schaefers 2002: 70; Werner-Bentke 2006: 129).

    Google Scholar 

  6. Für die Potsdamer LAK-Studie konnte diesbezüglich allerdings keine eingeschränkte Validität festgestellt werden (vgl. Pohlenz/ Grindel/ Köpke 2006: 296).

    Google Scholar 

  7. Bernd Dewe u.a. verweisen jedoch darauf, dass auch bei Juristen und Ärzten eine zunehmende Einschränkung der Autonomie zu beobachten ist (vgl. Dewe/ Ferchhoff/ Radtke 1992 a: 13).

    Google Scholar 

  8. Hier zeigen sich Parallelen zu der von Oevermann konstatierten Mischung von diffusen und spezifischen Momenten in der Sozialbeziehung von Lehrern und Schülern (vgl. Oevermann 1996: 153 f.).

    Google Scholar 

  9. Auf die problematischen Implikationen der Prämisse von der „Identität des Schulfaches Deutsch mit der Wissenschaft der Germanistik“ verweist auch Kämper-van den Boogaart (Kämper-van den Boogaart 2003: 76).

    Google Scholar 

  10. Dick nennt zudem in einer Definition des Expertenbegriffs die Fähigkeit zur „kritische[n] Analyse“ als ein Kriterium (Dick 1996: 141).

    Google Scholar 

  11. Ingrid Kunze spricht in ihrer Arbeit stets von „individuellen didaktischen Theorien“ (zur Begründung vgl. Kunze 2004: 78 f.). Im Folgenden wird der Begriff synonym mit dem Begriff „subjektive Theorien“ verwendet.

    Google Scholar 

  12. Zu berücksichtigen sind hier natürlich auch die sehr unterschiedlichen Vorgaben in den Rahmenplänen der einzelnen Länder (vgl. Kunze 2004: 327 f.).

    Google Scholar 

  13. Zu weiteren Untersuchungen in diesem Zusammenhang vgl. den Überblick bei Sigrid Blömeke (vgl. Blömeke 2004: 64 f.).

    Google Scholar 

  14. Da die ermittelten sieben Typen bei der faktoriellen Kovarianzanalyse in positiver und negativer Ausprägung auftraten, ergaben sich 14 Einstellungsdispositionen (vgl. Nündel/ Schlotthaus 1978: 173).

    Google Scholar 

  15. Nündel und Schlotthaus verweisen darauf, dass man bei dem Faktor „Dauer der Berufspraxis“ nicht entscheiden könne, inwieweit es sich um eine biographische (Alter) oder um eine historische (Zeitpunkt der Ausbildung) Einflussgröße handle (vgl. Nündel/ Schlotthaus 1978: 174 f.).

    Google Scholar 

  16. Susanne Gölitzer zieht am Ende zwei Konsequenzen: Zum einen sollten Schüler auch in der Hauptschule Texten begegnen, die im Kontrast zu ihrem Sprachgestus und ihrer Lebenswelt stehen. Zum anderen müssten die Methoden und Verfahren stärker funktional auf die angestrebten Lesekompetenzen und literarische Rezeptionskompetenzen bezogen werden (vgl. Gölitzer 2004: 134 f.).

    Google Scholar 

  17. Die Bezeichnung „didaktischer Journalismus“ wurde von Otfried Hoppe geprägt, der damit jene fachdidaktischen Arbeiten bezeichnet, die Wissenschaftlichkeit vortäuschen und „nach dem Prinzip publizistischer Glaubwürdigkeit“ angefertigt werden, da sie „zugleich erklären und zum Handeln motivieren“ sollen (Hoppe 1979: 78).

    Google Scholar 

  18. In seinem Buch „Wissen und Können — Grundlagen der wissenschaftlichen Lehrerbildung“ stellt Radtke allerdings das bereits erwähnte Modell der Lehrerbildung in der dritten Phase vor, bei dem die Lehrer im Unterricht beobachtet und anschließend gezielt in eine Rechtfertigungssituation gebracht werden (vgl. Radtke 1996).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Lehrerforschung und Lehrerbildung. In: Literaturunterricht aus Sicht der Lehrenden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90889-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90889-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-7020-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90889-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics