Skip to main content

Das Image von Journalisten im Massenkommunikationsprozess

  • Chapter
Das Image von Journalisten
  • 1195 Accesses

Auszug

Der englische Begriff „Image“ wird im Deutschen mit „Bild“ übersetzt. Doch was versteht man überhaupt unter diesem Ausdruck, der in unterschiedlichen Zusammenhängen gebraucht wird, beispielsweise für Marken, Firmen oder auch Politiker? Bis heute hat sich die wissenschaftliche Literatur auf keine einheitliche Definition einigen können. Fest steht nur, dass es sich um einen relativ jungen Begriff handelt, der über vielfältige philosophische, historische und literarische Bezüge verfügt (vgl. Johannsen, 1971, S. 15).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In einem Experiment konnten Karen Dion, Ellen Berscheid und Elaine Walster (1972) sogar nachweisen, dass Menschen auch vom Aussehen einer Person auf deren soziale Eigenschaften schließen. So werden äußerlich attraktiven Personen positivere soziale Wesenszüge zugesprochen als unattraktiven Personen und ersteren sogar eine glücklichere Partnerschaft sowie ein prestigeträchtigerer Job unterstellt (vgl. Dion, Berscheid & Walster, 1972, S. 288–299).

    Google Scholar 

  2. Die Studie unterscheidet insgesamt drei Grundgesamtheiten. So standen als Analysebasis die Menge der befragten Personen zur Verfügung, die Anzahl der Nennungen sowie die genannten Prominenten selbst. Dabei war die am häufigsten zugrunde gelegte Größe die Gesamtheit der Nennungen, wobei der Datensatz nicht in der konventionellen Form vorlag (also pro Interviewteilnehmer eine Zeile, die alle Informationen enthält), sondern die Angaben pro Befragungsteilnehmer auf sechs Zeilen verteilt wurden, wobei sich die Zeilenanzahl durch die maximal mögliche Anzahl an Nennungen ergab. Jede Prominentennennung wurde somit als ein Fall behandelt — unabhängig davon, ob der Prominente auch von anderen Befragten genannt wurde oder nicht. Bei Zugrundelegung dieser Analyseeinheit ging somit jeder Prominente so oft in die Analyse ein wie er insgesamt von allen Befragten genannt wurde (vgl. Peters, 1996, S. 48).

    Google Scholar 

  3. Bei den genannten Journalisten handelt es sich nur um eine Auswahl an Persönlichkeiten aus dem Bereich der Medienprominenz (Zur vollständigen Übersicht der genannten Prominenten vgl. Peters, 1996, S. 231–235).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Das Image von Journalisten im Massenkommunikationsprozess. In: Das Image von Journalisten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90888-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90888-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8350-7013-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90888-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics